Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 01. Juli 2022, 15:26 Uhr
Der tschechische Politikwissenschaftler Robert Schuster über die EU-Ratspräsidentschaft seines Landes, den Angriffskrieg auf die Ukraine und darüber, wie europakritisch die Regierung von Petr Fiala wirklich ist.
Tschechien stellt seine Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge als großen Erfolg dar. Doch nun streiten Prag und die Regionen um deren Umverteilung. Zu viele Ukrainer würden in die Hauptstadt ziehen, zu wenig in die Provinz.
Viele Tschechen wollen der ukrainischen Bevölkerung helfen. Nach der russischen Invasion in die Ukraine ist aber auch der Hass gegen Menschen aus Russland zu spüren. Darum haben viele von ihnen mittlerweile Angst.
Tschechien weigert sich bislang, das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung gesetzlich festzuschreiben. Doch jetzt kocht das Thema zu einer landesweiten Diskussion hoch.
Millionen Fernsehzuschauer schauen jährlich zu Weihnachten "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" – ob in Tschechien oder Deutschland. Jetzt kommt eine Neuverfilmung in die Kinos und die erhitzt die Gemüter.
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Osteuropa
Nach der Parlamentswahl steht Tschechien an einem verfassungsrechtlichen Scheideweg. Präsident Miloš Zeman ist krank und kann sein Amt nicht mehr ausüben. Eine neue Regierung kann deshalb noch nicht gebildet werden.
Am Freitag und Samstag wählen die Tschechen ein neues Parlament. Kein guter Zeitpunkt für Ministerpräsident Babiš und seine ANO Partei, denn die Pandora-Papers haben auch fragwürdige Geschäfte von Babiš enthüllt.
Nachrichten
Tschechiens Ministerpräsident Babiš steht wegen heimlicher Offshore-Geschäfte in der Kritik. Ob die Enthüllung ihm das Wahlergebniss vermasseln ist allerdings fraglich - seine Anhänger blenden Babiš' Skandale aus.
Wandern in Tschechien wird immer beliebter. Die Wanderwege hier führen zu Wallfahrtsorten, Kneipen oder einfach nur in die Wildnis. Jetzt kann man das Land sogar entlang seiner Grenzen erwandern.
Fernsehen
In Tschechien ist es erneut zu einem schweren Zugunglück gekommen. Drei Menschen starben, 40 wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt. Ist Bahnfahren in Tschechien noch sicher?
Angesichts deutlich gesunkener Corona-Zahlen sind ab Montag die Grenzen zu Tschechien wieder für Touristinnen und Touristen offen. Wie sicher wird der Urlaub, wo geht was und womit locken die Reiseziele?
Zeigt Tschechien seinen europäischen Nachbarn, wo es in Sachen Bezahlen demnächst langgeht? Im Süden des Landes zahlt man Coronahilfen in einer Kryptowährung aus. Ein Pilotprojekt, das Schule machen könnte.
Während der Corona-Pandemie haben viele Prager das Rad für sich entdeckt. Doch in den Berufsverkehr trauen sich nur wenige. Das hat einen handfesten Grund. In Tschechien regieren die Autofahrer.
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA spricht sich gegen den Einsatz des Antiwurmmittels Ivermectin bei Covid-19-Patienten aus. In Tschechien und der Slowakei werden Corona-Kranke mit dem Wirkstoff behandelt.
Im Baltikum kann man toll Urlaub machen. Alte Städte, viel unberührte Natur. Doch auch in diesem Jahr bleiben viele Urlauber weg. Corona ist diesmal nicht der Grund.
Barrierefreiheit
Eigentlich sollten Adidas-Schuhe und Klamotten von Tom Taylor und Lagerfeld längst aus russischen Shoppingcentern verschwunden sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Zumindest in den großen Städten.
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land – im Westen wird Ukrainisch gesprochen, im Osten Russisch. Doch seit dem russischen Überfall wechseln auch russischsprachige Ukrainer immer häufiger zum Ukrainischen über.
Waisenkinder aus der Ukraine – sie kamen per Bahn, mit Pkw und Bussen nach Polen, erschöpft und oft traumatisiert. Die Aufnahme in Polen war zunächst spontan, unbürokratisch, aus Mitleid. Doch nun wachsen die Probleme.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Sie fliehen u.a. aus Angst vor Haft und Militärdienst. Doch in Georgien werden sie nicht mit offenen Armen empfangen.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Das russische Parlament ebnet den Weg für den Umbau einer auf den Krieg ausgerichteten Wirtschaft. Das Unterhaus billigte der Nachrichtenagentur Reuters zufolge am Dienstag zwei entsprechende Gesetzentwürfe.
Mehr 1,2 Millionen Ukrainer sollen bereits gegen ihren Willen nach Russland deportiert worden sein. Eine Ukrainerin erzählt von Filtrationslagern und Gesinnungschecks.