Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Mit dem Kleingartenspektakel "Miniathüringen" startet das Festival am Mittwoch. 24 Konzerte mit Asif Avidan, Lola Marsh oder Helge Schneider folgen. Auch für Kinder gibt es gute Musik, und Tanzen ist wieder erlaubt!
Ärgerlich, wenn eine Buchreihe nicht fortgesetzt wird oder gar nicht erst auf dem deutschen Markt erscheint. Diesen Büchern – ob LGBTQ, Fantasy oder Romanze – will der Second Chances Verlag eine zweite Chance geben.
Vier Jahre lang leitete das Kollektiv Wunderbaum das Theaterhaus Jena. Das Programm war geprägt von drängenden Fragen und ungewöhnlichen Formaten. Sein vorerst letztes Stück in Jena gibt Anlass für einen Rückblick.
Auch wenn auf vielen Bühnen des Rudolstadt-Festivals die Lichter erlöschen, ist der Festivaltag noch lange nicht vorbei. Bei diesen sieben Konzerten können Sie im Park oder in Innenhöfen durch die Nacht tanzen.
Geschichte
Viel Geld soll demnächst in die Sanierung des Deutschen Nationaltheaters (DNT) Weimar fließen. Nun wird darum gerungen, wie das Haus bestens auf den neuesten Stand gebracht werden kann. Aber es gibt noch viel zu klären.
30 Jahre ist das Rudolstadt-Festival mittlerweile alt – zählt man seine DDR-Vorgeschichte dazu, noch einige Jahrzehnte älter. Was es zum Festival sowie zum thüringischen Rudolstadt zu wissen gibt, erfahren Sie hier.
Das Festival Phoenix 2.0 will Schauspiel in Erfurt wiederbeleben, unter anderem mit der Premiere von Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung". Diese Programm-Highlights sollten Sie vom 5. bis 10. Juli nicht verpassen.
Der Leipziger Künstler Matthias Garff baut Tierskulpturen aus Alltagsgegenständen. Mit seiner Kunst durch Upcycling sensibilisiert er für Umweltschutz und wünscht sich mehr Freiräume für Tiere in der Stadt.
Endlich kann das Rudolstadt-Festival wieder gefeiert werden. Diese sieben Konzerte von internationalen Stars und spannenden Newcomern dürfen Sie vom 7. bis 10. Juli 2022 nicht verpassen.
In Apolda erlebten am Montagabend hunderte Menschen, wie die neue 320 Kilogramm schwere Bronzeglocke für den Ort Kapellendorf gegossen wurde. Das Schaugießen eröffnete die Festwoche 300 Jahre Glockenguss.
Sollte man Karl-May-Abenteuer heute noch unreflektiert auf Festspielbühnen zeigen, mit all ihren "Indianer"-Klischees? Das klärt unser Podcast im Gespräch mit Native Americans, Kulturwissenschaftlerinnen und Darstellern.
Mit A-cappella-Konzerten, Chormusik und dem MDR-Sinfonieorchester stehen am Wochenende beim MDR-Musiksommer acht Veranstaltungen an. Von Eisenach bis nach Augustusburg und in der Harz-Region ist das Festival zu Gast.
Die Kulturmanagerin Katarzyna Wielga-Skolimowska wird Chefin der Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle. Sie folgt im Herbst auf Hortensia Völckers, die mit der Gründung vor gut 20 Jahren die Leitung übernahm.
In Chemnitz hat am Wochenende das Mitmach-Festival "Makers united" begonnen. Dabei dreht sich eine Woche lang alles um die "Macher-Mentalität". Es gibt Vorträge, aber vor allem viele Workshop-Angebote für jedermann.
Er gehörte über Jahrzehnte zum Ensemble der Theater Chemnitz. Bis 2013 wirkte er dort als Gast. Das Haus nimmt nun Abschied von einem "großartigen Schauspieler und Menschenfreund", wie es im Nachruf am Montag hieß.
Wegen einer Attacke stand der Naumburger Marienaltar von Lucas Cranach d.Ä. nicht im Altarraum des Doms, sondern wurde im Gewölbe gezeigt. Nun hat der Leipziger Künstler Michael Triegel das Werk wieder zusammengefügt.
Ré Soupault zählte nach ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar zur europäischen Avantgarde. 1951 fuhr sie mit einem motorisierten Fahrrad durchs vom Krieg zerstörte Deutschland. Nun wurde ihr Reisetagebuch veröffentlicht.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.
Selbstverständlich finden Sie MDR-KULTUR auch bei Facebook. Holen Sie sich Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Kultur in Ihre Timeline und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Videos aus dem Programm von MDR KULTUR finden Sie regelmäßig bei YouTube.
Aktuelle Rezensionen von Büchern oder Theaterstücken sowie spannende Neuigkeiten und Debatten aus der Kultur-Szene. Nichts verpassen - mit den Newslettern von MDR KULTUR.
Kulturtipps aus der Region direkt aufs Handy – das bietet die neue MDR KULTUR-App. Neben interessanten Neuerscheinungen und Premieren gibt es auch Empfehlungen für Ausflüge sowie zum Ausprobieren und Entdecken.
Hier können Sie sehen, wer für Sie das Programm von MDR KULTUR in Radio, Fernsehen und Online gestaltet. Wir haben jeweils drei Fragen aus unserem MDR-KULTUR-Fragebogen beantwortet.
Ob Leuchttürme wie Semperoper und Wartburg oder kleine, aber feine Festivals – Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. MDR KULTUR vernetzt dieses Angebot zugunsten der Hörer über seine Kulturpartnerschaften.