Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Lockdown in Deutschland wird verschärft und vereinheitlicht. Die Regierung brachte dazu Änderungen im Infektionsschutzgesetz auf den Weg. Demnach sollen ab einer Inzidenz von 100 automatisch Schutzmaßnahmen greifen.
Die Intensivmediziner im Land arbeiten auf Anschlag – nach der starken Auslastung im Winter hat sich die Situation wieder bedrohlich zugespitzt. Auch in Mitteldeutschland.
Beim Dauerbrennerthema Corona geraten andere Themen fast in Vergesssenheit. Was ist zum Beispiel aus der lange geplanten und angekündigten Grundrente geworden? Wie weit ist man mit der Auszahlung?
In Sachsen-Anhalt und Thüringen sind in den mittelgroßen Städten die Preise bei Neuvermietungen stärker gestiegen als in Großstädten. In Sachsen steigen Mieten auch in Großstädten sehr stark.
Wir bündeln die relevantesten Statistiken zur Corona-Pandemie: Infektionszahlen bis auf Kreisebene, Neuinfektionen und Kurvenverläufe, Testzahlen sowie Divi-Intensivbettenregister und Impfquoten-Monitoring.
Nachrichten
Das Bundeskabinett hat die Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen - inklusive nächtlicher Ausgangssperre. Britische Studien belegen, dass die britische Virusvariante nicht tödlicher ist als andere.
Käufer von Eigentumswohnungen in Mitteldeutschland müssen vor allem in Orten um Großstädte tiefer ins Portemonnaie greifen als noch vor fünf Jahren. In dem Metropolen sind die Preise weniger stark gestiegen.
Corona-Tests am Arbeitsplatz gehören für viele Menschen schon zum Alltag. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will, dass das jetzt überall Standard wird. Wie sinnvoll das ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hat sich gegen Ausgangssperren ausgesprochen. Sie hätten nur geringen Einfluss auf das Infektionsgeschehen. SPD und Grüne im Land wollen bundesweite Verschärfungen mittragen.
Heute im Corona-Daten-Update: Im nachgebesserten Infektionsschutzgesetz werden wohl Ausgangssperren ab einer Inzidenz von 100 festgeschrieben. Was können sie bewirken?
Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union geht in die Verlängerung. Die Führungsgremien von CDU und CSU haben ihren Parteichefs Armin Laschet und Markus Söder jeweils volle Rückendeckung gegeben.
Mit dem Lockdown sind die Kontakte zu anderen Menschen drastisch eingeschränkt. Manche trifft das hart. Aber nicht alle, die allein sind, sind auch einsam. Die Reportage von Britta Veltzke.
MDR AKTUELL Mo 12.04.2021 19:05Uhr 22:28 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Während der Corona-Pandemie leiden viele Menschen in Pflegeheimen unter den Kontaktbeschränkungen und sozialer Isolation. Till Ganswindt hat unter anderem mit einer Bewohnerin gesprochen.
MDR AKTUELL Mo 05.04.2021 10:05Uhr 23:28 min
Unter den Corona-Protestlern sind auffallend oft Waldorfschüler und Anthroposophen. Widerstand gegen Masken und Impfen im Geiste Rudolf Steiners? Kristin Kielon ist der Frage in ihrer Reportage nachgegangen.
MDR AKTUELL Mo 29.03.2021 19:05Uhr 23:26 min
Oft steckt viel mehr in einer Geschichte, als wir im aktuellen Tagesgeschäft erzählen können. In diesem Podcast gibt es Platz für lange Audios, spannende Reportagen über Menschen in Mitteldeutschland und der Welt.
73 Audios
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen regeln Bußgeld-Kataloge, wie Verstöße gegen geltende Corona-Schutzmaßnahmen geahndet werden. Einen Überblick über die aktuellen Bußgelder finden Sie hier.
Für die rund 1,9 Milliarden Muslime auf der Welt beginnt am 13. April der Ramadan. Zum zweiten Mal in Folge findet der islamische Fastenmonat auch in Deutschland unter Corona-Bedingungen statt.
Die CDU-Führung hat sich hinter eine Kanzlerkandidatur von Armin Laschet gestellt. Damit ist der Machtkampf mit CSU-Chef Markus Söder entschieden – eigentlich.
Inhaltlich weiterhin tief gespalten und bislang ohne Spitzenkandidaten – die AfD geht mit einem schweren Rucksack in den Wahlkampf, kommentiert Kai Küstner aus dem ARD-Hauptstadtstudio.
So wie es aussieht, haben die Bund-Länder-Konferenzen in der Pandemie-Bekämpfung vorerst ausgedient. Die Bundesregierung will jetzt selbst durch eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes konsequenter durchgreifen.
In Deutschland läuft die Debatte auf Hochtouren, welche neuen Vollmachten der Bund bekommen sollte. Die Spitzen von Union und SPD bekräftigten am Sonntag, das Infektionsschutzgesetz entsprechend ändern zu wollen.
Ob Braunkohle-Aus oder Tempolimit: Täglich werden in Deutschland Themen diskutiert und beschlossen. Der MDR berichtet darüber und braucht dafür Ihre Stimme. Werden Sie Teil der MDRfragt-Gemeinschaft. Melden Sie sich an!
Noch ist bei der Union die K-Frage nicht entschieden. Doch erstmals erklärte CSU-Chef Markus Söder am Sonntag offiziell, dass er für die Kandidatur bereit stünde – unter gewissen Voraussetzungen.
Deutschland sollte aus der EU austreten – das ist eine der Visionen der AfD, mit der sie in den Bundestagswahlkampf ziehen will. Weiteres zentrales Thema im Wahlprogramm: die Abkehr von Corona-Beschränkungen.
Die Bundesregierung plant eine bundesweit einheitliche Corona-"Notbremse". Ab einer Inzidenz von 100 soll der Bund im Infektionsschutzgesetz mehr Kompetenzen erhalten. Die geplanten Regeln im Überblick.
Wenn viele Angestellte im Homeoffice arbeiten, sind die IT-Systeme von Firmen durch private Netzwerke und PCs oft angreifbarer. Darüberhinaus könnten Hackerangriffe auch aus einem anderen Grund zunehmen.
Für den Erfolgsautor Landolf Scherzer ist die Pandemie eine schlechte Zeit, um neue Geschichten zu erzählen. Im Interview der Woche bei MDR AKTUELL erzählt er über seine Erfahrungen in der Corona-Zeit.
Die AfD will jetzt noch keine Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl bestimmen. Auf dem Bundesparteitag in Dresden wurden zwei Anträge für eine Wahl vor Ort wieder zurückgezogen.
Die Intensivstationen arbeiten am Anschlag. Für das geplante Infektionsschutzgesetz gibt es jetzt einen Gesetzesentwurf mit einer Notbremse ab einer Inzidenz von 100. In Deutschland wurden 25.451 Neuinfektionen gemeldet.
An über 370 Orten kann man sich allein in Sachsen per Antigen-Schnelltest auf das Coronavirus testen lassen. Die Verbraucherzentrale in Sachsen rät, den Betreiber auszuwählen, der die wenigsten persönlichen Daten erhebt.
Auch die Hannover Messe musste sich der Pandemie beugen und mit ihr rund 1.800 Aussteller aus aller Welt. Darunter auch mitteldeutsche Unternehmen, wie das thüringische Magnetworld. Wir haben es in Jena besucht.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 12.04.2021 21:45Uhr 01:45 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
In Dresden begann der Prozess gegen einen Syrer, der in der Altstadt zwei homosexuelle Touristen angegriffen und niedergestochen hatte. Der Täter sollte eigentlich von Polizei und Verfassungsschutz überwacht werden.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 12.04.2021 21:45Uhr 01:33 min
Führende Aerosolforscher fordern einen Kurswechsel bei den Corona-Schutzmaßnahmen. Die Gefahr lauere drinnen, heißt es. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Andreas Macke vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 12.04.2021 21:45Uhr 02:39 min
Die große Koalition will das bundesweit einheitliche Infektionsschutzgesetz nachschärfen. Die Oppositionsparteien laufen jedoch Sturm und auch bei den Ländern regt sich Protest. Diese Einschränkungen sind vorgesehen.
MDR aktuell 21:45 Uhr Mo 12.04.2021 21:45Uhr 01:50 min
Unaufhaltsam schien Dynamo Dresden in dieser Saison Richtung direkter Wiederaufstieg zu stürmen, doch nun schwächelt der Spitzenreiter. Der Vorsprung auf die Konkurrenz ist inzwischen auf einen Punkt geschrumpft.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 12.04.2021 19:30Uhr 01:10 min
Bundespräsident Steinmeier hat sich am Montag an Studierende in Deutschland gewandt. Anlass war der Beginn des mittlerweile dritten Semesters in der Pandemie. Diese trifft junge Menschen hart. Ein Beispiel aus Jena.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 12.04.2021 19:30Uhr 01:22 min
CDU-Chef Armin Laschet hat für seine Kanzlerkandidatur Rückendeckung vom Präsidium und vom Bundesvorstand seiner Partei erhalten. Die Umfragen sehen jedoch eindeutig aus. Unser Reporter Tim Herden berichtet aus Berlin.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 12.04.2021 19:30Uhr 03:55 min
Die Bundesregierung will das Infektionsschutzgesetz ändern, die bereits vereinbarte Notbremse soll damit per Bundesgesetz kommen. Schon am Dienstag will das Kabinett den Entwurf beschließen. Doch es gibt Widerspruch.
MDR aktuell 19:30 Uhr Mo 12.04.2021 19:30Uhr 01:30 min
+++ Debatte um Kanzlerkandidat der Union geht weiter +++ Hannover Messe 2021 startet rein digital +++ Insektensterben wird erforscht +++ Dynamo Dresden mit Nervenflattern im Saisonendspurt +++
MDR aktuell 17:45 Uhr Mo 12.04.2021 17:45Uhr 19:50 min
Eigentlich hat das Land gerade dringendere Sorgen, als die Frage nach dem Kanzlerkandidaten und doch prägt sie die Nachrichtenwoche: Laschet oder Söder? Schnell soll es zumindest gehen, da sind sich CDU und CSU einig.
MDR aktuell 17:45 Uhr Mo 12.04.2021 17:45Uhr 01:31 min
Nach der Messerattacke auf zwei Touristen in Dresden im letzten Herbst hat nun der Prozess gegen den Beschuldigten begonnen. Der 21-Jährige soll aus einem homophoben Motiv heraus gehandelt haben.
MDR um 2 Mo 12.04.2021 14:00Uhr 03:04 min
Am Montagmorgen kam es auf der B2, kurz vor Hohenossig, zu einem Zusammenstoß von zwei Pkw. Die Fahrer beider Fahrzeuge wurden teilweise schwer verletzt und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
MDR um 2 Mo 12.04.2021 14:00Uhr 00:55 min