2009 – 2019: Der Weg in die Champions LeagueRB Leipzig: Aus der 5. Liga nach Europa
Der Macher – Ralf Rangnick Mit der Inthronisierung von Fußball-Fachmann und langjährigem Bundesliga-Trainer Ralf Rangnick zum neuen Sportdirektor kommt endlich Kontinuität und Struktur in den Verein. Wurden bis 2012 noch jede Saison Trainer (Tino Vogel, Tomas Oral, Peter Pacult) und Sportdirektoren (Joachim Krug, Thomas Linke, Wolfgang Loos, Dietmar Beiersdorfer) ausgewechselt, steht Rangnick ab der Saison 2012/13 für Kompetenz und Weitsicht. So verpflichtet er Trainer Alexander Zorniger, der den Verein in zwei Jahren zu zwei Aufstiegen bis in die zweite Bundesliga führt. Bildrechte: MDR/Dirk Hofmeister
Erstes Pflichtspiel-Spiel in JenaRumpeliger Start für Rasenballsport: Die Punktspielpremiere bei der Zweitvertretung von Traditionsklub Carl Zeiss Jena endet 1:1-Remis. Nach dem Abpfiff wird es hektisch. Aufgrund von Anfeindungen Jenaer Ultras entfällt das Duschen. Verbale Attacken und Drohgebärden veranlassten die Vereinsverantwortlichen, die Spieler sofort nach Abpfiff in den Mannschafts-Bus steigen zu lassen.Bildrechte: IMAGO
Sachsenpokalsieger 2011Nach dem souveränen und nie gefährdeten Aufstieg aus der Oberliga Nordost in die Regionalliga Nordost wird die zweite Saison von Rasenball doch noch halbwegs versöhnlich abgeschlossen. Der Drittliga-Aufstieg wird zwar verpasst, doch im Sachsenpokal holt sich die Elf gegen den Chemnitzer FC im heimischen Zentralstadion den zweiten Vereinstitel. Bildrechte: IMAGO
Erstes DFB-PokalspielTrainer Pacult besitzt für die Saison 2011/12 zwei wahre Tormaschinen: Stefan Kutschke und Daniel Frahn. Letzterer schießt den Bundesligisten VfL Wolfsburg im DFB-Pokaldebüt mit drei Toren aus dem Wettbewerb. In Runde 2 ist dann allerdings auch für die Leipziger Schluss. Der FC Augsburg siegt im Zentralstadion mit 1:0. Das wichtigste Saison-Ziel wird nicht erreicht: Wiederholt verpasst Rasenball den Aufstieg in Liga 3. Das ist das Aus für Trainer Peter Pacult nach einer Saison.Bildrechte: IMAGO
Der Macher – Ralf Rangnick Mit der Inthronisierung von Fußball-Fachmann und langjährigem Bundesliga-Trainer Ralf Rangnick zum neuen Sportdirektor kommt endlich Kontinuität und Struktur in den Verein. Wurden bis 2012 noch jede Saison Trainer (Tino Vogel, Tomas Oral, Peter Pacult) und Sportdirektoren (Joachim Krug, Thomas Linke, Wolfgang Loos, Dietmar Beiersdorfer) ausgewechselt, steht Rangnick ab der Saison 2012/13 für Kompetenz und Weitsicht. So verpflichtet er Trainer Alexander Zorniger, der den Verein in zwei Jahren zu zwei Aufstiegen bis in die zweite Bundesliga führt. Bildrechte: MDR/Dirk Hofmeister
Aufstieg in die Dritte BundesligaUngeschlagen wird Zornigers Mannschaft in der Saison 2012/13 Regionalliga-Meister. Doch eine Hürde ist noch zu nehmen. Der endgültige Aufstieg wird in der Relegation gegen den Meister der Regionalliga West ausgefochten. Der Gegner heißt Sportfreunde Lotte. Nach einem 2:0-Hinspiel-Sieg und einem dramatischen Rückspiel mit Verlängerung steht es in der Endabrechnung 4:2. Nach zwei Ehrenrunden ist RB Leipzig in Liga 3. Freudetrunken fahren 2.000 mitgereiste Anhänger wieder in die Heimat.Bildrechte: IMAGO
Mit Joshua Kimmich in die Zweite LigaDas Nachwuchstalent des VfB Stuttgart kommt im Sommer 2013 nach Leipzig, von wo der kommende Nationalspieler eine phänomenale Karriere starten wird. RB wird für ihn zur Durchgangsstation. Im Mai 2014 feiert er mit Rangnick, Zorniger und Co. den Aufstieg.
Nach dem 5:1-Sieg gegen Saarbrücken wird Trainer Alexander Zorniger von der Mannschaft auf Händen getragen. Mit dabei: Joshua Kimmich (l. unter dem Trainer).Bildrechte: IMAGO
Sieben Jahre nach der Gründung: Endlich Bundesligist!Nach einer Ehrenrunde in der Saison 2014/15 und der Entlassung Alexander Zornigers übernimmt Sportdirektor Ralf Rangnick höchstselbst das Amt des Trainers. Warum? Ein Trainer, der dem Anforderungsprofil Rangnicks entsprechen sollte, konnte einfach nicht gefunden werden. Und gleich im ersten Anlauf gelingt der Wurf! Nach 22 Jahren ist Leipzig wieder erstklassig. Zehntausende Anhänger feiern am Ende der Saison 2015/16 die Rückkehr Leipzigs in die Beletage des deutschen Fußballs.Bildrechte: IMAGO
13. September 2017: Emil Forsberg erzielt beim 1:1 im Heimspiel gegen AS Monaco in der Champions League das erste RB-Tor in einem internationalen Pflichtspiel.Bildrechte: IMAGO
Unter Rangnick blüht RB auf. Timo Werner etabliert sich als einer der erfolgreichsten Torjäger der Bundesliga. RB beendet die Saison als Tabellendritter und schafft damit die Quali für die Champions League.Bildrechte: Picture Point
Außerdem steht die Mannschaft erstmals im DFB-Pokalfinale. Nach einem 3:1-Sieg im Halbfinale gegen den Hamburger SV treffen die Leipziger im Endspiel am 25. Mai auf Rekordmeister Bayern München.Bildrechte: PICTURE POINT/S. Sonntag