Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So 24.01.2021 22:20 Uhr MDR FERNSEHEN
Es herrscht Eiszeit zwischen den beiden deutschen Staaten: Anfang 1960 gibt es zwischen der Bundesrepublik und der DDR keine diplomatischen Beziehungen. Konrad Adenauer und Walter Ulbricht sprechen nicht miteinander.
Ganze 311 Jahre ist sie alt: Die "Porzellan-Manufaktur Meissen". Sie ist damit die älteste ihrer Art in ganz Europa und Aushängeschild sächsischer Kulturgeschichte.
Marianne Birthler war Bürgerrechtlerin in der DDR, Abgeordnete, Ministerin und Sprecherin von "Bündnis 90/Die Grünen". Bekannt geworden ist sie vor allem aber als unbequeme Wächterin über die Stasi-Akten.
Otto Prokop gilt als einer der führenden deutschen Rechtsmediziner des vergangenen Jahrhunderts. Der Österreicher war Lehrstuhlinhaber an der berühmten Charité. Der Wissenschaftler hielt sich für völlig unpolitisch.
Silikose, Lungenkrebs, Arbeitsunfälle. Infolge der schlechten Arbeitsbedingungen erkranken Tausende Bergmänner bei der SDAG Wismut schwer. Ein Umstand, der auch in Folge 4 der ARD-Kultserie "Charité" thematisiert wird.
In der dritten Staffel der ARD-Kultserie "Charité" rettet die Eiserne Lunge dem kleinen Werner aus West-Berlin das Leben. Geräte, die Schwerstkranke beim Luftholen unterstützen, gibt es bereits seit über 100 Jahren.
Am 21. Januar 1971 hatte das Gesundheitsmagazin der DDR "Visite" Premiere. Alle zwei Wochen ging es zur besten Sendezeit um einfache, beim Hausarzt zu behandelnde Krankheiten und die Fragen der Zuschauer.
Geschichte
Vor 97 Jahren, am 21. Januar 1924, starb der sowjetische Revolutionsführer Lenin. Bis heute ist er auf dem "Roten Platz" in Moskau präsent: in seinem "Schneewitchen-Sarg" im eigenen Mausoleum.
Er zählt zu den ungewöhnlichsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts: Der Autodidakt leistete Außergewöhnliches, von Anfang an war er Forscher und Unternehmer zugleich. Heute vor 114 Jahren wurde von Ardenne geboren.
Woher stammt Manfred von Ardenne? Wo forschte er die meiste Zeit seines Lebens? In unserem Quiz erfahren Sie so manch Erstaunliches über den Wissenschaftler.
Berchtesgaden war im Dritten Reich neben Berlin zeitweise Regierungsitz. Auf dem Obersalzberg verbrachte Adolf Hitler Monate und Jahre. Am 19. Januar 1941 empfing der Führer den italiensichen "Duce", Bento Mussolini.
Reinhard Lakomy gehörte zu den vielseitigsten Ost-Künstlern. Er war Komponist, Pianist und Sänger. Sein "Traumzauberbaum" begeisterte Generationen von Kindern. 2013 verstarb Lakomy. Heute wäre er 75 Jahre alt geworden.
Im 19. Jahrhundert stieg Deutschland spät in das Rennen um Kolonien ein und konnte sich nur wenige Gebiete sichern. Dennoch gibt es in unseren Museen viele Objekte aus ehemaligen Kolonien. Was soll man damit tun?
Günter Litfin, am 19. Januar 1937 in Berlin-Weißensee geboren, war das erste Opfer der Berliner Mauer. Litfin hatte versucht, in der Nähe der Charité in den Westen zu fliehen. Er wurde er von Grenzsoldaten erschossen.
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich zum 30. Mal. Angestoßen durch die Friedliche Revolution '89 wurde in monatelangen Verhandlungen der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 beschlossen.
Seit der Spätantike leben im späteren Deutschland Juden. Trotz religiöser Vorbehalte sind sie bei den Mächtigen ihrer Zeit geschätzt. Doch dann kommen die Kreuzzüge und die Pest - und eine Geschichte der Leiden beginnt.
Zum Selbstmord von Adolf Hitler am 30. April 1945 gibt es viele Theorien – und vor allem wilde Spekulationen. Wohin führen die Aussagen der Hitler-Vertrauten? Eine Spurensuche.
Janett Eger moderiert das Geschichtsmagazin MDR ZEITREISE.