Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Lustgewinn durch eine Roboterfrau, Hightech-Spielzeug zur Befriedigung, Sex-Dating über Online-Portale – unser Sexualleben hat sich verändert. Die Doku gibt Einblicke in diesen sehr intimen Bereich des menschlichen Tuns.
MDR Wissen So 19.12.2021 22:20Uhr 44:34 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mitten in der Arktis entdeckt Filmemacher Steffen Krones etwas Unglaubliches: Inseln voller Müll. Und mittendrin: Eine Bierflasche aus Deutschland. Kann das sein? Er will es herausfinden: Mit selbstgebauten GPS-Bojen.
MDR Wissen So 05.12.2021 22:20Uhr 45:00 min
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat einen starken Impuls in die mitteldeutsche Forschung und Wirtschaft gegeben. Für alle großen Energiesektoren werden Wasserstoffkonzepte erforscht und praktisch getestet.
MDR Wissen So 24.10.2021 22:20Uhr 44:52 min
Vor über 120 Jahren startet der Ozeandampfer "Valdivia" in Hamburg. Die Forschungsreise führt sie um die halbe Welt: es ist die erste deutsche Tiefsee-Expedition. Der Film erzählt vom Alltag der Forscher.
MDR Wissen So 19.09.2021 22:20Uhr 44:30 min
Was ist dran an der strikten Unterscheidung zwischen Mann und Frau? Wohin mit den klassischen Geschlechterrollen und dem sogenannten binären Konzept? Diesen Fragen geht die Doku aus wissenschaftlicher Perspektive nach.
MDR Wissen So 25.07.2021 22:00Uhr 51:37 min
Wir laufen öfter oder fahren mehr Rad. Wir nutzen virensichere Autos, dafür seltener Bus und Bahn. Homeoffice reduziert die Staus in Städten. Bessere Luft, weniger Lärm - Corona sei Dank! Wird das so bleiben?
MDR Wissen So 25.04.2021 22:20Uhr 44:43 min
Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft ist beschlossene Sache. Kritiker befürchten, dass damit unsere Energieversorgung instabil werden könnte. Stimmt das? Und wenn ja, was muss sich verändern, damit das nicht passiert?
MDR Wissen So 21.02.2021 22:20Uhr 44:45 min
Wir haben uns in den vergangenen Jahrhunderten viel Macht von den Herrschenden zurückerkämpft. Trotzdem fehlt die Augenhöhe zur Politik. Tut sie das wirklich? Und wird's nicht mal Zeit für richtige Freundschaft?
03:25 min
Rechte: MDR WISSEN
Wissen
Faszination Vogelzug: Bis zu 60.000 Flugmeilen im Jahr und das CO2-neutral! Die poetische VR-Experience MYRIAD, zu sehen in der Ulrichskirche, klärt über globale Wanderungen von Tieren auf.
Mo 20.06.2022 20:04Uhr 92:45 min
Wie gestalten wir Demokratie inklusiver? Neue Formen demokratischer Beteiligung sind notwendig, um aktuellen Herausforderungen wie mangelndem Vertrauen in Institutionen oder zunehmender Polarisierung zu begegnen.
Mo 20.06.2022 19:56Uhr 110:55 min
Grenzen haben sich zu halbdurchlässigen Filtern entwickelt, sagt Soziologe Steffen Mau. Wohlhabenden Menschen öffnen sie sich, Unerwünschte weisen sie ab. Christiana Bukalo vernetzt Staatenlose in ihrem Verein Statefree.
Mo 20.06.2022 18:41Uhr 89:12 min
Wie groß ist der Energiebedarf aktuell in Deutschland? Welchen Anteil decken erneuerbare Energien? Und sollten wir uns auf Sonne, Wasser oder Wind konzentrieren? Harald Lesch macht den Faktencheck.
So 19.06.2022 18:12Uhr 92:49 min
Rechte für die Natur als menschliche Überlebensstrategie? Was haben der Ganges, die Nordsee und der Whanganui River gemein? Ihnen wurden oder sollen einklagbare Rechte zugesprochen werden.
Mo 20.06.2022 20:33Uhr 93:33 min
Wie wird Wissenschaft zum Gesetz? Juristische Lösungen für die Klimakrise? Unterlassene Hilfeleistung ist eine Straftat. Warum gilt das nicht beim Umweltschutz? Das diskutiert Eckart von Hirschhausen mit seinen Gästen.
Mo 20.06.2022 20:14Uhr 108:35 min
Kohlenstoff - das ist klar - ist viel mehr als das, was wir am Wochenende in unseren Grill kippen. Was es über den Stoff, aus dem Diamanten sind, aus wissenschaftlicher Sicht zu erzählen gibt, erfahrt Ihr hier.
Mi 01.04.2020 11:37Uhr 51:21 min
Mi 01.04.2020 17:46Uhr 51:21 min
Mathematik und Sprachen haben viel gemeinsam - nicht nur, weil man manchmal nur Bahnhof versteht. Wie weit die Parallelen wirklich gehen, klärt mit Euch Dr. Frank Göring.
Di 19.05.2020 17:27Uhr 51:21 min
Barrierefreiheit
Schon Archimedes arbeitete vor über 2200 Jahren mit Pi, Google-Computer berechneten 2019 31,4 Billionen Stellen - Rekord! Prof. Andreas Thom entführt Euch in die Welt der geheimnisvollsten Zahl überhaupt.
Mi 08.04.2020 11:43Uhr 52:04 min
Mo 06.04.2020 13:18Uhr 52:04 min
Eigentlich sind Worte wie "Zufall" oder "Schicksal" für Mathematiker ein Gräuel - eigentlich. In unserem Video erfahrt Ihr von Prof. Dr. Andreas Thom, was es aus mathematischer Sicht über Zufälle zu erzählen gibt.
Fr 03.04.2020 10:35Uhr 60:44 min
Fr 03.04.2020 11:12Uhr 60:44 min
Sie sehen so harmlos aus, doch wenn man sich aus der mathematischen Perspektive mit ihnen beschäftigt, werden sie zu geheimnisvollen Biestern: Dreiecke! Dr. Frank Göring weiht Euch ein.
Di 21.04.2020 12:25Uhr 48:54 min
In der öffentlichen Diskussion erscheint Home Office als Revolution, die die Arbeitswelt auf den Kopf stellen wird. Dabei ist Heimarbeit eigentlich ein alter Hut. Anett Polig blickt mit Euch zurück.
MDR+ Di 12.01.2021 12:45Uhr 56:51 min
Jule Vernes Phileas Fogg brauchte noch 80 Tage um die Welt, der Rekord liegt bei gut 31 Stunden. Mobilität ist eine der zentralen Errungenschaften der Moderne. Kommt mit auf eine wissenschaftliche Reise zum Thema!
Di 28.04.2020 14:16Uhr 52:46 min
Di 28.04.2020 20:03Uhr 52:46 min
Primzahlen sind die Geheimnisträger in der Mathematik. So beruhen fast alle modernen Verschlüsselungsmethoden auf Primzahlen. Neugierig geworden? Dann schaut Euch unser Video mit Prof. Dr. Andreas Thom an.
Fr 03.04.2020 10:19Uhr 60:48 min
Fr 03.04.2020 10:32Uhr 60:48 min
In Berichten über die Corona-Pandemie lesen wir häufig den Begriff "exponentielles Wachstum". Was er bedeutet und was Ihr aus mathematischer Sicht darüber wissen solltet, erfahrt Ihr von Prof. Dr. Martin Lindner.
Mi 01.04.2020 11:54Uhr 55:55 min
Mi 01.04.2020 09:47Uhr 55:55 min
Sieben Achtel mal siebzehn Zwölftel? Wer hier umgehend in den geistigen Standby-Modus schaltet, braucht dringend Hilfe von Dr. Frank Göring!
Fr 17.04.2020 13:22Uhr 46:13 min
Fr 17.04.2020 15:47Uhr 46:13 min
Mit der sogenannten "dekorativen Kosmetik" machte die Indutrie in Deutschland 2019 mehr als 1,8 Milliarden Euro Umsatz. Selbermachen ist günstiger. Dr. Janina Hahn verrät Euch die wichtigsten Tricks.
So 12.04.2020 07:42Uhr 66:33 min
So 12.04.2020 23:41Uhr 66:33 min
Ohne sie geht nichts: Eiweiße spielen in der Natur eine zentrale Rolle. Alleine im menschlichen Körper gibt es rund 100.000 davon. Wer tiefer ins Thema einsteigen will, bekommt hier von Prof. Dr. Lindner einen Überblick.
Mi 01.04.2020 11:49Uhr 55:24 min
Mi 01.04.2020 17:51Uhr 55:24 min
Wer im Jahre 2020 ein Auto konstruiert, kämpft um jedes Gramm Gewicht. Denn je leichter ein Fahrzeug, desto weniger Kraftstoff braucht es. Dr. Janina Hahn verrät Euch die Tricks der Ingenieure.
MDR+ Do 09.04.2020 18:59Uhr 71:49 min
Jeder kennt die dunkelgrauen Solarzellen, die auf Hausdächern oder in großen Solarkraftwerken Strom aus Sonnenlicht produzieren. Doch wie funktionieren die Dinger eigentlich genau? Nützliches Wissen mit Dr. Janina Hahn!
MDR+ Do 09.04.2020 09:55Uhr 84:17 min
MDR+ Do 09.04.2020 09:54Uhr 84:17 min
Do 09.04.2020 09:40Uhr 71:49 min
Die heutige Frage, die sich Prof. Dr. Martin Lindner mit Euch stellt ist: „Können Metalle brennen?“ Ja? Nein? Geht das? Die Antwort darauf, und was das mit Begriffen wie Oxidation und Reduktion zu tun hat!
Mo 30.03.2020 10:06Uhr 48:55 min
Eine gute Nachricht für alle, die sich gerade auf Matheprüfungen vorbereiten: Alles folgt den Gesetzen der Logik. Unangenehme Überraschungen ausgeschlossen? Alles Weitere von Prof. Andreas Thom!
Mo 06.04.2020 13:22Uhr 52:17 min
Mi 08.04.2020 11:46Uhr 52:17 min
Im Frühling ändert sich die Farbenwelt der Natur von Graubraun zu leuchtendem Grün. Nur - warum ist das eigentlich so? Prof. Dr Martin Lindner über ein jährlich wiederkehrendes biologisches Wunder.
Mi 01.04.2020 11:52Uhr 46:32 min
In der Zeit der Nazi-Herrschaft gab es Widerstand gegen das Regime. Nicht nur auf hoher politischer Ebene mit Attentaten, auch im Kleinen kämpfte man auf vielfältigste Weise gegen die Nazis.
Di 06.08.2019 15:22Uhr 01:55 min
Eulen sind geniale Nachtjäger. Je dunkler, desto besser. Doch bei Vollmond werden sie von Beutetieren eher erkannt. Der Schleiereule macht das nichts. Sie lässt ihre Opfer regelrecht erstarren. Doch wie geht das?
Mo 23.12.2019 12:40Uhr 01:39 min
Ständig sind Wissenschaftler auf der Suche nach neuen umweltfreundlichen Lösungen für die Stromgewinnung. Jetzt haben Forscher ein Gerät entwickelt, das den Strom aus der Kälte der Nacht dafür nutzt.
Di 17.12.2019 13:48Uhr 01:41 min
Phubbing ist ein Kunstwort, eine Mischung aus phone und snubbing. Man verärgert also sein Gegenüber, weil man ein Gespräch wegen des Handys unterbricht. Das kann mitunter Auswirkung auf die Partnerschaft haben.
Di 10.12.2019 10:43Uhr 01:50 min
Können wir alle kreativ sein? Schlummert in jedem von uns ein kleiner oder großer Künstler? Antwort auf diese Frage gibt der neueste Bissen Wissen.
Mi 13.11.2019 13:07Uhr 01:50 min
Einfach etwas Rotes anziehen und schon ist dein Gegenüber von dir begeistert? Klappt nicht so ganz. Allerdings vermitteln die Farben der Kleidung unbewusst Informationen über ihre Träger.
Di 15.10.2019 13:50Uhr 01:57 min
Auf das heiße und trockene 2018, folgte ein fast genauso heißes und nur geringfügig feuchteres 2019. Die neue Version der interaktiven Klimakarte für Mitteldeutschland macht deutlich: Der Klimawandel passiert jetzt.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit.