Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wenn es heißer wird, steigen auch die Risiken für gesundheitliche Schäden. Wir zeigen, welche Auswirkungen Hitze und Überschwemmungen auf den menschlichen Körper haben.
Klimamodelle legen nahe, dass wir die globale Erwärmung stoppen sollten. Aber kennen wir auch alle anderen Effekte, die die Emission von Klimagasen und Aerosolen auf die Atmosphäre und damit auf unser Leben hat?
Wie begegnet man der Klimaangst? Wie gehen Wissenschaftler damit um? Und: Was können Künstler beitragen? Unser Newsletter-Autor hat mit einem Wissenschaftlern gesprochen und eine Klima-Show gesehen.
Jetzt, wo die Windkraft verstärkt ausgebaut werden soll, kämpfen auch die Gegner der Windräder wieder härter. Dabei vertreten sie oft Ziele, die ihnen selbst kaum nützen. Stattdessen könnten sie profitieren.
Die Waldbrandgefahr ist in Mitteldeutschland schon sehr hoch, obwohl der Sommer noch gar nicht angefangen hat. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun. Was genau, erklären wir im aktuellen Klima-Update.
Forscher entwickeln immer weitere Möglichkeiten, um Strom zu speichern. In Sachsen arbeiten Ingenieure nun an einem thermo-mechanischen Speicher, der mit Dampf funktioniert. Mehr zu dieser neuen Batterie im Klima-Update.
Elektroautos sind die Zukunft. Und obwohl die Neuzulassungen steigen, kann sich nur ein Viertel der Bevölkerung vorstellen, als nächstes in ein E-Auto zu investieren. Mehr dazu in diesem Update.
Der wärmste 11. Mai seit Beginn der Aufzeichnungen trifft auf Tage ohne Regen: Es herrscht Dürre in Teilen Mitteldeutschlands - schon wieder oder eher immer noch. Warum das ein Problem ist, erfahren Sie in diesem Update.
Indien und Pakistan leiden derzeit unter extremer Hitze. Wie Hitzewellen mit dem Klimawandel zusammenhängen und warum manche Hitzewellen sogar übersehen werden, erfahren Sie in diesem Update.
Am Freitag ist der internationale Earth Day. Motto in diesem Jahr ist "Deine Kleider machen Leute" und deshalb geht es auch im Klima-Update um nachhaltige und faire Mode.
Mit politischem Wille kann nicht nur eine Verkehrswende gelingen – mit etwas Druck kann die Industrie jetzt schon viel Energie sparen.
Der neue Weltklimabericht liegt auf dem Tisch. Und sagt, wie wir ganz schnell das Ruder rumreißen sollten, ohne in eine Katastrophe zu wandeln. Eine Lebensstiländerung muss von oben kommen. Kann aber auch Spaß machen.
Im ersten Frühlingsmonat ist in Deutschland kaum Regen gefallen. Damit liegt der März leider genau im Trend, den der Deutsche Wetterdienst seit einigen Jahren beobachtet.
Die Spritpreise sind in den vergangenen Wochen enorm gestiegen, jetzt will die Bundesregierung gegensteuern. Ist das eine klimafreundliche Maßnahme?
Deutschlands CO2-Ausstoß ist 2021 leicht angestiegen, im Verlauf der vergangenen zehn Jahre aber kontinuierlich gesunken. Welche Energiepolitik jetzt weiter hilft – und welche Vorschläge Unsinn sind.
Putins Krieg in der Ukraine macht überdeutlich: 100 Prozent Stromerzeugung mit Erneuerbaren macht Deutschland nicht nur klimaneutral, sondern auch unabhängig von gefährlichen Regierungen. Bis dahin müssen wir sparen.
Es ist noch nicht alles verloren, das können Sie uns glauben. Und selbst der Weltklimarat IPCC sagt das. Aber es muss endlich losgehen, Klima, Mensch und Natur als ein großes Ganzes zu denken. Wenn's nur so einfach wäre.
Wissen
Das MDR Klima-Update: Es ist bewiesen, früher war mehr Winter. Doch nicht nur in Mitteldeutschland, auch in der Antarktis geht der Schnee zur Neige. Schuld daran sind auch Forscher.
Während das stürmische Lüftchen dieser Tage mal ausnahmsweise kein Klimaextrem ist, steht schon der nächste Sturm an: Ende des Monats ergänzt der Weltklimarat seinen Sachstandsbericht. – Und: Klima, Gesellschaft, Wandel.
Wir reden, schreiben und lesen als Journalisten viel über das Klima. Teilweise seit Jahrzehnten. Reden wir richtig über den Klimawandel? Eine E-Mail hat uns Fragen gestellt und Forscher tauschen sich dazu aus.
Wir müssen mal wieder über das Wetter reden. Aber keine Angst, es wird nur kurz – dann kommen die wirklich wichtigen Themen: KfW-Förderung, Taxonomie und die wohltuende Wirkung des Waldbadens.
Was haben Ralf Möller und Eckart von Hirschhausen gemeinsam? Und was hat das mit dem Gehirn vom Homo Erectus zu tun? Antworten gibt es im neuen Klima-Update.
Sollen in Europa künftig wirklich leere Flugzeuge umherfliegen? Wessen Verantwortung ist eigentlich der Klimaschutz? Und war 2021 tatsächlich so nass? Ein Klima-Update mit vielen Fragen. Und immerhin einigen Antworten.
Das MDR Klima-Update: Hitzewelle in Südamerika, die vergangenen sieben Jahren waren die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Sind wir auf solche Hitzewellen in Deustchland vorbereitet?
2021 war zu warm. Glauben Sie nicht? Ist aber so. – Atomkraft ist grün. Glauben Sie nicht? Ist aber so, findet jetzt die EU-Komission. – Gute Vorsätze sind out. Glauben Sie nicht? Gut so, denn wenn, dann richtig!
Vergessen wir einfach weiße Weihnachten und freuen uns, wenn sie trotzdem passieren. Außerdem: Ist Flutlicht beim Fußball noch tragbar und warum kommen sich manchmal die Guten und die Guten in die Quere?
Kein Leben ohne Wasser – soweit so klar. Wir begeben uns heute auf einen unterhaltsamen und lehrreichen Parforceritt rund um das Thema "Wasser".
Artenschutz ist Klimaschutz und lohnt sich nicht nur für allerhand coole Tierchen. Außerdem: Warum Greenpeace etwas gegen Fleischwerbung hat und was Menschen im Westen von NRW Kopfzerbrechen bereitet.
SPD, Grüne und FDP haben am Mittwoch ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin wurden Ziele zum Klimaschutz festgeschrieben. Außerdem: eine Studie zeigt, dass junge Menschen gar nicht so "grün" sind wie gedacht.
Der COP26-Klimagipfel in Glasgow ist zu Ende und die Meinungen schwanken, ob das Treffen nun ein Erfolg war, oder nicht. Inmitten der berechtigten Kritik an der Klimapolitik sind aber ein paar Erfolge untergegangen.
Die 26. Weltklimakonferenz endet am heutigen Freitag. Wie sehen die Ergebnisse aus und was bedeuten sie für die Zukunft? Außerdem: Wie ein Dorf in Thüringen sich selbst mit Strom versorgt.
Das MDR Klima-Update: Die Weltklimakonferenz COP26 ist in vollem Gange. Zeit für ein Zwischenfazit. Außerdem: Warum schlängelnde Flüsse dem Klima helfen, die Sache mit der Atomkraft hingegen schwierig ist.
Das MDR Klima-Update: Was auf der Klimakonferenz COP26 ab Sonntag wichtig wird und wie die Erfolgsaussichten des Gipfels aussehen. Außerdem: Was können wir tun, damit weniger Lebensmittel auf dem Müll landen?
Das MDR Klima-Update: Worum geht es auf der Klimakonferenz COP26 und was kann Mitteldeutschland zum Klimaschutz beitragen? Welche Rolle Wasserstoff künftig spielen könnte und warum wir ein Klimaministerium brauchen.
Das MDR Klima-Update: Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie man den Methanausstoß von Kühen über das Futter reduzieren kann. Das entweicht den Kühen beim Pupsen und Rülpsen – und verstärkt den Treibhauseffekt.
Das MDR Klima-Update: Klimaherbst im MDR, über den Zusammenhang von Klimakrise und Artensterben, den Nobelpreis für Physik und den Traum vom sauberen Fliegen.
Das MDR Klima-Update: Wie klimafreundliche sind die Atomreaktoren der neuen Generation? Außerdem: Welche Schnittmengen haben und Grüne und FDP bei der Klimapolitik? Und: Mehr Wirbelstürme bei steigender Temperatur.
Das MDR Klima-Update: Was kann man gegen Klimaangst tun? Wie funktioniert die Anpassung an Wetterextreme? Außerdem: Gute Nachrichten im Kampf gegen die Erderwärmung.
Das MDR Klima-Update: Was können Gerichtsentscheidungen zum Klimaschutz beitragen? Was sind die spannendsten Wahlempfehlungs-Seiten im Internet? Und was haben Sie uns zu Ihrer Mobilität geschrieben?
Das MDR Klima-Update: Wie können wir in Zukunft mobil sein? Wie oft können sie vom Auto auf das Fahrrad umsteigen? Außerdem: Warum mehr Autoverkehr das Benzin teurer macht und wie gefährlich Akkus bei E-Autos sind.
Das MDR Klima-Update: Volle Kraft voraus und mit Innovationen die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen oder sollten wir lieber zurücktreten und von weiterem Wachstum absehen? Zwei Experten, zwei Ansätze.
Das MDR Klima-Update: Diese Woche ist geprägt vom Bericht des Weltklimarats. Der menschengemachte Klimawandel erwärmt die Erde mehr denn je. Aber Klima-Hysterie wäre die falsche Antwort. Wir können noch handeln, immer.
Das MDR Klima-Update: Das Klima in Deutschland ist bereits 1,6 Grad wärmer als zu vorindustrieller Zeit. Und immer noch verbrauchen wir deutlich mehr Ressourcen, als natürlich nachwachsen. Dagegen können wir etwas tun.
Das MDR Klima-Update: Seit diesem Jahr gibt es den CO2-Preis. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben errechnet, wie stark der Preis Haushalte belastet – und welche Maßnahmen ärmere Menschen nutzen können.
Die Folgen der Klimakrise sind aktuell das wichtigste Thema in Deutschland. Der MDR erweitert deshalb sein Angebot und bringt ein wöchentliches Klima-Update heraus.
Das MDR Klima-Update: Flutkatastrophe in Deutschland – Extremwetterereignisse werden wegen des Klimawandels häufiger, sagen Expertinnen und Experten. Wie das Hochwasser und die Klimakrise zusammenspielen.
Die derzeitige Hitzewelle setzt die Natur unter Druck. Die Böden sind trocken, die Grundwasserspiegel und Pegel der Oberflächengewässer sinken. Trocknet Mitteldeutschland langsam aus und was können wir dagegen tun?
Hitze kann massive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die hohen Temperaturen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zu tausenden hitzebedingten Sterbefällen geführt.
Teile der Arktis schmelzen so schnell, dass sie in zwei Jahrzehnten für Monate eisfrei sein könnten. Verschiedene Tierarten sind gefährdet, nur die Schifffahrt kann profitieren, durch neue, kürzere Routen.
Hohe Temperaturen, kaum Regen und der Klimawandel sorgen dafür, dass Sachsen-Anhalt am Beginn einer Dürre steht.
Der Elbe geht es nicht gut. Der Fluss wurde in den vergangenen 50 Jahren durch menschliche Eingriffe massiv in Mitleidenschaft gezogen: Das Wasser ist trüb, die Strömung stärker, Flachwasserzonen sind verloren gegangen.
BRISANT Mi 15.06.2022 17:15Uhr 05:02 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Klimawandel macht auch vor der eigenen Haustür nicht Halt. Wie Sie sich im Garten darauf einrichten können und was Sie selbst tun können, erfahren Sie hier.
Die Energiewende braucht mehr Windkraft. Unsere exklusiven interaktiven Karten zeigen, wo in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schon Windkraftanlagen stehen und wo aus wissenschaftlicher Sicht sinnvolle Flächen sind.
Eine neue entwickelte Technologie soll dem Transportsektor dabei helfen, schneller CO2-neutral zu werden. Sie ermöglicht es nämlich ohne zusätzlichen Energieeinsatz flüssige Kraftstoffe aus Stroh herzustellen.
Erleben Pflanzen Dürrephasen zusammen mit anderen Pflanzenarten, dann können sich ihre Nachkommen deutlich besser an Trockenheit anpassen. Biodiverse Ökosysteme kommen besser mit dem Klimawandel zurecht.
Ist jeder Waldbrand-Rauch gleich giftig? Wie kann man Waldbrände vermeiden und wenn's passiert ist, effektiv und wassersparend löschen: Wie geht das? Genau daran arbeitet ein Forschungsteam der Uni Magdeburg.
Nach den Ackergiften ist vor dem Klimawandel: Die Artenvielfalt geht dramatisch zurück – menschgemacht. Die Forscherin Katrin Böhning-Gaese kämpft dagegen an. Und ist manchmal verzweifelt.
Starkregen und Sturzfluten werden nach einer Unwetter-Studie zunehmen. Wissenschaftler fordern ein bundesweites Starkregen-Management. Kommunen sollen zur Erstellung von Gefahren- und Risikokarten verpflichtet werden.
Nicht zuletzt im Rahmen der Weltklimakonferenz ist sie wieder Thema: Kernkraft. Sie wird von vielen Staaten als wichtige Technologie im Kampf gegen den Klimawandel angesehen. Ist aber nicht so, sagen Forschende.
Bis Ende August läuft das 9-Euro-Ticket. Eine Forschungsgruppe der TU Dresden will herausfinden: Was würden die Bürgerinnen und Bürger danach zahlen und was muss sich im ÖPNV ändern, damit er attraktiv bleibt?
Der Klimawandel ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Um ihn messbar zu machen, gibt es Indikatoren wie den CO2-Fußabdruck. Wie Sie ihn optimieren und einen Kohlendioxid Rechner finden Sie hier.
Momentan sind auf Deutschlands Straßen vor allem Autos unterwegs. Zwanzig Prozent der Treibhausemissionen macht in Deutschland der Verkehr aus. Wie könnte man den klimafreundlicher gestalten?
BRISANT Mi 01.06.2022 17:15Uhr 04:49 min
Viele junge Menschen haben Klimaangst. Was das ist und was ihr dagegen machen könnt, darüber sprechen wir mit dem Klimaforscher Mojib Latif, dem Psychologen Felix Peter von Psychologists For Future und Betroffenen.
Wie bleiben wir mobil? Bei Dienstags direkt ging es um die Chancen für den Öffentlichen Personennahverkehr und den Gütertransport der Zukunft.
Kuhmilch ist out. Stattdessen wird immer mehr pflanzliche Milch getrunken. Was bedeutet das für die deutschen Molkereien? Und wie gesund sind Hafermilch und Co.?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tiere in der Stadt aus – das haben Schüler aus Halle untersucht. Dafür haben sie sich mit Insekten zum Picknick verabredet.
Nordhausen geht in Sachen Klimawandel und Ökologie neue Wege: "WBGreen One" ist ein Mietshaus, aus dessen Außenwänden Pflanzen wachsen. Das Gebäude der Wohnungsbaugenossenschaft Südharz ist ein Vorzeigeprojekt.
Kultur
Wie können Bücher einen Zugang zum schwer greifbaren Klimawandel schaffen? Darüber diskutieren Autorinnen und Verleger jetzt in Leipzig. Zum Auftakt sprach Autorin Katja Diehl über ihr Buch "Autokorrektur".
Da sitzt Du friedlich zu Hause und bist trotzdem ein Klimakiller? Naja, ganz so schlimm ist es nicht, aber fest steht: Gaming und Streaming bei Netflix und Co. verbrauchen ziemlich viel Strom.
Urban gardening in der Vertikalen: Mit bepflanzten Lamellen könnte in der Zukunft die Stadt grüner werden. Dass in den Lamellen sogar Gemüse und Kräuter angebaut werden können, zeigt ein Versuch aus Erfurt.
Requisiten wiederverwenden, ökologisch sanieren, E-Bikes und LEDs nutzen – viele Kultureinrichtungen in der Region haben noch kein Konzept für Nachhaltigkeit. Der Wille bei Theatern, Museen und Festivals ist aber da.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow schlägt vor, vertikale Windkraftanlagen in zehn Meter Höhe zu bauen. Damit will er an den Autobahnen grünen Strom produzieren. Können diese Anlagen das leisten?
Das EU-Parlament hat ein Verkaufsverbot für Autos mit Benzin- und Dieselantrieb ab 2035 beschlossen, um die CO2-Emissionen zu senken. Was bedeutet das für die Verbraucher? MDR WISSEN beantwortet die wichtigsten Fragen.
Viele Windkraftanlagen stehen in Gebieten, in denen sie heute nicht mehr gebaut werden dürften. Sachsen-Anhalts Energieminister Willingmann strebt eine Änderung des Bestandsschutzes an.
Teller oder Tank? Solarenergie oder Tierfutter? Die Konkurrenz landwirtschaftlicher Flächen nimmt durch die Energiewende zu. Dürre und Klimawandel zerren an Böden und das Agrarland Ukraine ist durch den Krieg gebremst.
Der Stadtrat von Magdeburg hat beschlossen, einen Klimabeirat zu gründen. Er soll die Stadt bei der Umsetzung der Klimaschutzziele unterstützen.
Der Salzlandkreis hat einen Klimamanager eingestellt. Wilfried Stammwitz will zunächst den Ist-Stand des Energiemanagements erfassen.
Überwiegend CO2-freie Stromversorgung bis zum Jahr 2035, mehr Finanzhilfen für ärmere Länder: Darauf haben sich Minister der G7-Länder geeinigt. Konkretere Schritte scheiterten aber offenbar am Widerstand zweier Staaten.
Die Umwelt- und Energieminister der G7-Staaten sind in Berlin zusammengekommen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erhofft sich von dem Treffen eine gemeinsame Initiative zum Kohleausstieg.
MDR SACHSEN Di 17.05.2022 20:00Uhr 99:31 min
Link des Audios
Download
Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen? Die einen finden: Gut für das Klima und die Unfallstatistik. Die anderen sagen: Niemals! In dieser Folge fragen wir: Tempolimit? Safe oder Bullshit?
Aktuell ist es in aller Munde: das Neun-Euro-Ticket. Bei den Menschen stößt es zumindest in der Stadt auf großen Anklang. Die Bundeländer sind zum Teil wenig begeistert, den ÖPNV stellt es vor Herausforderungen.
BRISANT Mi 18.05.2022 17:15Uhr 03:04 min
Die jährliche Umfrage des Difu-Instituts in den Rathäusern der großen Städte zeigt: Klimapolitik steht ganz oben auf der To-do-Liste, besonders im Osten. Neu ist auch das Thema "Fachkräfte finden und halten".
Die Bundesregierung hat Gesetze zum Ausbau von Wind- und Solarenergie auf den Weg gebracht. Der Anteil von Öko-Strom soll bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Die FDP behält sich jedoch Nachbesserungen vor.
Die Bundesregierung macht bei Wind- und Solarenergie Tempo. Klimaökonomin Kemfert erklärt, was das beschlossene Gesetzespaket bringt. Außerdem: Warum hat Deutschland bei Gazprom Germania die Kontrolle übernommen?
MDR AKTUELL Mi 06.04.2022 08:00Uhr 57:45 min
Jährlich werden in Deutschland Millionen öffentlicher Gelder in den Wintertourismus gesteckt. Muss angesichts immer milderer Winter ein Umdenken stattfinden? Das wollte der MDR in einer Umfrage wissen.
Sachsen-Anhalts Umweltministerium will mehr als 37 Millionen Euro für den Naturschutz an Seen und Flüssen ausgeben. Auch in den Hochwasserschutz soll investiert werden.
Energieexperten empfehlen: Wenn wir Windkraft und Solarenergie rasch ausbauen und mehr Energie sparen, kann Deutschland schnell auf russisches Gas verzichten und gleichzeitig klimaneutral werden.
Deutschland und Europa können einen sofortigen Lieferstopp für russisches Erdgas verkraften, sagen Forscher der Leopoldina. Dafür müsste unter anderem aber kurzfristig mehr Strom aus Kohle erzeugt werden.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat der Debatte zum Umstieg auf erneuerbare Energien neuen Schub verliehen - auch in Thüringen. Beim Ausbau der Windkraft gehen die Ansichten von Koalition und Opposition auseinander.
Die Bundesregierung verkündet höhere Investitionen in den Klimaschutz. In den nächsten vier Jahren will sie weitere 200 Milliarden Euro ausgeben. Dafür werden vier Schwerpunkte genannt.
Völlig überraschend für Häuslebauer hatte das Bundeswirtschaftsministerium im Januar die KfW-Förderung für energieeffizente Sanierungen gestoppt. Ab Dienstag können nun wieder Anträge gestellt werden.
Sachsen-Anhalt will rund 55 Millionen Euro für Infrastrukturen für grünen Wasserstoff bereitstellen. Damit soll der Weg in die Zukunft nach dem beschlossenen Aus bei der Braunkohlverstromung geebnet werden.
Die EU will Kernergie und Gas als klimafreundliche Übergangstechnologien einstufen. Das stellt die Ampel-Koalition vor Probleme, denn die einzelnen Regierungsparteien haben unterschiedliche Haltungen zu dem Vorhaben.
Die EU plant, Atomenergie künftig als nachhaltig und "grün" einzustufen. Bundesumweltministerin Lemke kritisierte die Pläne und fürchtet mehr Investitionen in Atonkraftwerke – zu Lasten von erneuerbaren Energien.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will deutlich schneller als bisher klimaschädliche Emissionen verringern. Habeck sagte, die bisherigen Maßnahmen reichten nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen.
Personalmangel und hohe Investitionskosten zählen für die Thüringer Kommunen zu den größten Hürden auf dem Weg zur Klimaneutralität. Allerdings stellt das Land Geld für sogenannte Klimaschutzmanager bereit.
Sachsen-Anhalt
Gut 100 Tage ist Sachsen-Anhalts neue Landesregierung nun im Amt – Zeit für eine Bilanz. Wissenschafts- und Umweltminister Willingmann erklärt, eine Wende in der Energiepolitik sei nur mit steigenden Preisen möglich.
COP26 – die Weltklimakonferenz in Glasgow ist Geschichte. Jetzt geht es daran, die Beschlüsse umzusetzen. Doch was bedeuten sie für Mitteldeutschland? Ein MDR WISSEN-Gastbeitrag von Prof. Dr. Reimund Schwarze (UFZ).
Wir müssen teurer machen, was uns schadet. Dazu zählt all das, was mit CO2-Emissionen verbunden ist und die Klimakrise anheizt. Dieser Gedanke steckt hinter der Bepreisung von Kohlenstoffdioxid. Ist sie auch gerecht?
30.000 Menschen aus der ganzen Welt nehmen an den Klimaverhandlungen in Glasgow teil. Darunter auch einige aus Mitteldeutschland. MDR WISSEN hat sich mit zwei von ihnen ausgetauscht.
Klimaschutz ist ein Grundrecht – das hat das Bundesverfassungsgericht in diesem Jahr betont und fordert den Gesetzgeber auf, nachzubessern. Welche Auswirkungen sich daraus ergeben, erklärt Rechtsexperte Gilbert Häfner.
Die Räumung von Baumhäusern in Hambacher Forst im Jahr 2018 war rechtswidrig. Dem Verwaltungsgericht Köln zufolge sei die Begründung mit Brandschutz erkennbar nur vorgeschoben.
Die Klimaziele bis 2030 können einer Studie zufolge mit keinem der Wahlprogramme der größeren Parteien erreicht werden. Zwar schneiden die Grünen relativ gut ab, doch auch ihre Vorhaben genügen nicht.
Nach Schäden infolge von Klimakrise und Schädlingen wollen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg ihre Wälder robuster machen. Dazu haben sie in Werdau vereinbart, auch auf mehr Mischwald zu setzen.
Im Streit um "Nord Stream 2" haben sich Deutschland und die USA auf einen Kompromiss geeinigt. Grundlage: Russland darf die Pipeline nicht als Druckmittel einsetzen. Wird Deutschland damit abhängig vom russischen Gas?
Nach langen Verhandlungen sind sich Bauern- und Umweltverbände sowie Handel und Wissenschaft einig: Landwirtschaft muss sich radikal verändern. Der Wandel würde Milliarden kosten und höhere Lebensmittelpreise bedeuten.
Seit Jahrzehnten hat die Braunkohle Einfluss auf das Leben in Mitteldeutschland. Mit dem beschlossenen Kohleausstieg 2038 wird sich die Region verändern. Was passiert auf dem Weg dahin?
Die Chefin des UN-Klimaschutzsekretariates Espinosa ruft zu mehr internationaler Zusammenarbeit auf. Deutsche Städte wollen derweil ein neues Fördersystem für mehr Klimaschutz: das derzeitige System sei zu schwerfällig.
Auf Glasgows Straßen kritisieren Zehntausende, die Ergebnisse der Klimakonferenz seien nur leeres Blabla. Im Konferenzzentrum zeigt man sich mit den Ergebnissen verhalten zufrieden. Wer hat Recht? Beide.
Deutsche Klima-Forscher haben die in Glasgow beschlossenen Regeln zum Emissionshandel begrüßt. Unter anderem dürfen Klimaschutzmaßnahmen wie Aufforstungen künftig nicht mehr doppelt gezählt werden.
Kein Ort auf der Welt bleibt von den Folgen der Klimakrise verschont. Aber was heißt das konkret für uns in Mitteleuropa? Darüber macht der Weltklimarat-Bericht erstmals detaillierte Aussagen.
In Russland brennen seit Tagen Wälder. Betroffen ist neben Sibirien auch die Region südöstlich von Moskau. Dort steht das russische Kernforschungszentrum. Die Behörden verhängten vorsorglich den Ausnahmezustand.
Russland soll das Weltklima retten? Einer der weltweit größten Lieferanten von Gas und Öl? Doch doch, sagen Klimaforscher. Russlands Wälder hätten enormes Klimaschutzpotential.
Das Frühjahr 2022 in Sachsen-Anhalt war zu trocken und zu warm. Schon jetzt macht sich das in der Umwelt sowie bei Landwirten und den Feuerwehren bemerkbar.
Die Zahl von Tornados steigt auch in Deutschland. Genaue Vorhersagen solcher Klimaextreme sind schwierig. Wie können wir uns schützen? Dazu Manfred Wendisch, Leiter des Instituts für Meteorologie an der Uni Leipzig.
MDR AKTUELL Mo 23.05.2022 12:18Uhr 04:47 min
Der März war sonnig und trocken wie seit 70 Jahren nicht. Doch warum die immer neuen Sonnen-Rekorde negative Auswirkungen haben, erklärt Klima-Experte Florian Imbery.
BRISANT Mi 06.04.2022 17:15Uhr 02:41 min
Im März 2022 gab es deutlich weniger Niederschlag als üblich. Wo es besonders trocken war und wie sich das auf die Dürre-Lage in der Region ausgewirkt hat.
Es gibt sie noch: Kältewellen mit Minusgraden im zweistelligen Bereich. Der kälteste Ort in Deutschland ist Marienberg-Kühnhaide im Erzgebirge. Doch die Winter werden auch hier immer wärmer. Woran liegt das?
Das Erste Mi 06.04.2022 17:15Uhr 05:25 min
Ein Temperaturanstieg von über 40 Grad innerhalb von sieben Februartagen, später dann die Flutkatastrophe in der Eifel und ein weiterer viel zu warmer Winter: 2021 war erneut ein Jahr der Klimaextreme.
Die wissenschaftliche Welt ist sich einig, die Klimakrise ist die größte Gesundheitsgefahr im 21. Jahrhundert. Doch was bedeutet das für unseren Alltag?
MDR Wissen So 15.11.2020 22:00Uhr 44:42 min
Fluten, Dürre, Stürme, Hitze - die Extremwetter nehmen zu, das Klima verändert sich weltweit unübersehbar. Welche Folgen hat das für Mitteldeutschland? Die MDR WISSEN Doku zeigt, wie das Klima unsere Heimat verändert.
Fr 09.11.2018 12:37Uhr 44:22 min
Familie Döring will es wissen: Wie kann man im eng getakteten Familienalltag so konsequent wie möglich CO2 sparen? Welche Opfer sind zu bringen, wo droht Streit? Die Dörings starten ein vierwöchiges Experiment...
So 02.06.2019 22:00Uhr 44:45 min
Sollte gar nicht so schwer sein, wenn man sich vor Augen führt, dass die Erde kurz vor dem Kollaps steht: Auto stehen lassen, Schluss mit Flugreisen und Obst vom anderen Ende der Welt. Reicht das oder geht da noch mehr?
Der Mensch greift seit vor rund 200 Jahren so massiv in die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde ein, dass die Auswirkungen noch in 100.000 bis 300.000 Jahren zu spüren sein werden.
Zwei Jahrhundertfluten innerhalb von zehn Jahren, die neun wärmsten Jahre der Wetteraufzeichnungen in 13 Jahren: Das Klima erwärmt sich weltweit unübersehbar. Welche Folgen hat das für Mitteldeutschland?
Der Klimawandel ist BRISANT. In der wöchentlichen Rubrik KLIMAX informiert das Infotainment-Magazin BRISANT ab sofort über Entwicklungen und Erkenntnisse zum Klima- und Umweltschutz.