Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mit der Raumsonde Capstone will die Nasa die Mondumlaufbahn für das Lunar Gateway testen – eine geplante fliegende Mond-Raumstation. MDR WISSEN hat mit der Nasa über die Capstone-Mission gesprochen.
Im Nordwesten Chinas laufen die Vorbereitungen für den nächsten bemannten chinesischen Raumflug auf Hochtouren. Experten gehen von einem Start am 5. Juni aus. Ein halbes Jahr sollen die drei Raumfahrer im All bleiben.
Temperaturen weit unter null Grad sind ein großes Problem für viele Akkus. Chinesische Forschende haben nun eine Möglichkeit gefunden, mit der Lithium-Ionen-Batterien auch bei extremer Kälte funktionieren.
Die Raumsonde BepiColombo wird am 23. Juni zum zweiten Mal an Merkur vorbeifliegen. Der Götterbote ist ihr eigentliches Untersuchungsobjekt. Dafür muss sich die Raumsonde dem Gesteinsplaneten schrittweise annähern.
Am 12. Juli veröffentlicht das James-Webb-Weltraumteleskop seine ersten Farbbilder. Projektverantwortliche kündigten einen "Wow Effekt" an. Webb sei so leistungsstark, dass ein nie zuvor gesehener Anblick erwartet werde.
Die neue Mondmission Artemis-I der Nasa verzögert sich weiterhin. Einen genauen Starttermin will die Raumfahrtbehörde nicht nennen. Dafür nennt sie mögliche Startfenster für den nächsten Flug zum Mond.
Sie sind ein wichtiger Bestandteil der "Star Wars"-Welt: Duelle mit Lichtschwertern. Eigentlich funktioniert das nicht. Zumindest nicht mit Laserstarhlen, wie wir sie heute benutzen. Mit einer Ausnahme.
Jubel im Kontrollzentrum der ESA: Nach monatelangen Vorbereitungen ist die Marssonde wie geplant gelandet. MDR Wissen hat das Möver verfolgt und mit Experten darüber gesprochen, was geschehen ist. und warum
Die Landung von Marssonde "Schiaparelli" sollte die Bedingungen für den späteren Einsatz eines Rovers testen. Der soll nämlich später nach Spuren von Leben auf dem roten Planeten suchen.
Als 1877 erstmals die "Marskanäle" entdeckt wurden, entstand ein regelrechter Hype um den Planeten. Seitdem fasziniert er uns derart, dass die Menschheit schon 48 Missionen zu ihm vorbereitet hat - ExoMars ist Nummer 49.
Nach siebenmonatiger Huckepack-Reise durchs Weltall trennen sich ein Modul und ein Satellit. Nächster Halt: Mars. Wie weit kommen Europa und Russland bei ihrem ExoMars-Projekt auf der Suche nach Leben?
Die Spannung steigt mit jedem Kilometer, die sich die europäisch-russische Sonde dem Mars nähert. Erstmals wollen ESA und ihr russischer Partner Roskosmos gemeinsam ein Testmodul auf dem Roten Planeten landen lassen.
Der Gedanke, dass wir nicht allein in den Weiten des Welltalls sind, fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Was wissen Astronomie und Weltraumforschung über das Universum? Ein Blick zu Sternen, Planeten und Kometen.