Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wir recherchieren nicht nur online. Die Redaktion von MDR WISSEN liest auch jede Menge Bücher. Und wenn wir dabei auf besonders gute stoßen, die Lust auf Wissen machen, empfehlen wir sie ab jetzt auch im Netz.
Wissen
Wer braucht ein Buch über Seepferdchen, in dem kein einziges zu sehen ist? Wer Till Heins Buch über die ulkigen Meeresbewohner liest, schnappt nicht nur Hippocampus-Wissen auf, sondern auch Ohrwürmer, warnt Liane Watzel.
Flüsse sind die Adern der Welt, und sie waren die Voraussetzung für die Entwicklung von Siedlungen und Kulturen. Karsten Möbius hat eine Neuerscheinung über sie gelesen und beschreibt, was ihn an diesem Buch fasziniert.
Sie macht den Großteil unseres Universums aus. Doch sehen oder messen können wir sie nicht. Gibt es die "Dunkle Materie" überhaupt? Das ist das Rätsel, um das es in diesem Buch geht. Patrick Klapetz hat es gelesen.
Schon mal davon geträumt, unsichtbar zu sein? MDR WISSEN-Redakteurin Ines Drahonovsky hätte diese Fähigkeit gern, wie sie angesichts einer Neuerscheinung zum Thema Tarnung in der Tierwelt feststellt.
Wie kann es gelingen, die Klimaerwärmung zu stoppen? In "Energierevolution jetzt!" zeigen Cornelia und Volker Quaschning Wege aus der Krise auf und prognostizieren eine bessere Zukunft - wenn jetzt gehandelt wird.
Wie nah Faszination und Gefährdung beieinanderliegen und wie zerbrechlich Schönheit sein kann, zeigt ein Fotoband aus den Tiefen der Ozeane. Klara Fröhlich findet: eine gute Basis für eigene Erkundungen im Meer.
Über Rohstoffe wird in diesen Tagen viel gesprochen. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist es gut, dass die TU Freiberg ein Buch veröffentlicht, das eine solide Basis für diese Diskussionen bietet, meint Peggy Grunwald.
Comiczeichner trifft auf Klimaforscher und macht eine Graphic Novel daraus. Entstanden ist ein gut lesbares, unterhaltsames und provokantes Buch mit hohem Lern- und Diskussionsfaktor. Eine Empfehlung von Carsten Dufner
Beim Stichwort "Atlas" denken die meisten vermutlich an die Schule. Ein neues Sachbuch zeigt aber, dass so ein Atlas sogar den Geheimnissen der Menschheit auf die Spur kommen kann. Eine Empfehlung von Daniela Schmidt.
Fossilien, rätselhafte Steine, Dinos – viele Kinder können sich für die begeistern. So auch die beiden Söhne von Jana Rehse. Jetzt hat sie ein neues Buch entdeckt, das Fragen zur Erdgeschichte anschaulich beantwortet.
Der Nase nach. Die Nase voll. Alle Nase lang. Es gibt jede Menge Sprichwörter rings um die Nase. Aber wer wirklich wissen will, was es mit diesem Sinnesorgan auf sich hat, muss sich nur eins merken: "Die Nase vorn".
Illustrativ, informativ, intellektuell ansprechend – so bewertet Patrick Klapetz einen neuen Atlas im Großformat, der den Weg der Menschheit mit vielen Infos, Grafiken, Karten und Fotografien anschaulich nachzeichnet.
Geschichte
Eine Graphic Novel bringt Philosophie und Wissenschaft zusammen, um sich dem Thema Schönheit zu widmen. Das verdient eine Betrachtung bei MDR WISSEN, meint Inka Zimmermann. Sie hat sich das Buch vorgenommen.
Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato beschreibt in ihrem neuesten Buch, wie wir die großen globalen Herausforderungen finanziell meistern können. MDR WISSEN-Redakteur Carsten Dufner findet: sehr lesenswert!
Ein Wissensbuch für Kinder im ganz großen Format. Eine Art Wimmelbuch mit spannenden Fakten aus der Geschichte von Wissenschaft und Technik. Jana Rehse hat sich das Buch zusammen mit ihren Kindern angesehen.
Sind Tiere intelligent? Was heißt überhaupt Intelligenz? Und wie misst man sie bei Tieren? Wer sich für solche Fragen aus Biologie und Philosophie interessiert, ist bei diesem Buch richtig, findet Carsten Dufner.
"Das Buch baut mit Leichtigkeit eine Brücke von den banalsten Alltagserfahrungen zu den unglaublichsten Artefakten und Vorgängen im Universum", sagt MDR WISSEN-Redakteurin Peggy Grunwald zu dieser Neuerscheinung.
Michio Kaku gelingen immer wieder leichte Erklärungen für komplizierte Zusammenhänge. Mit seinem neuesten Buch auch für die sehr komplexe String-Theorie. Patrick Klapetz findet: ein Physik-Grundkurs – aber in cool.
"Großartig gestaltete Doppelseiten vermitteln das Wissen so anschaulich und unkompliziert, wie ich es nur selten gesehen habe", sagt Peggy Grunwald über ein neues Buch, das in die Sternenkunde einführt.
Schwarz absorbiert das Licht. Wie fotografiert man dann ein Schwarzes Loch? Heino Falcke ist das 2019 gelungen. Und jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben. Patrick Klapetz hat es gelesen und kann es nur empfehlen.
Astro-Alex ist unser Held im All. Aber wussten Sie, das er genauso gern in Höhlen klettert und seine Leidenschaft Vulkane sind? In diesem Bildband nimmt uns Astronaut Gerst mit auf Entdecker-Tour.
Alles, was wir brauchen, um die Klimakrise zu bewältigen, haben wir schon. Wir müssen die Mittel nur richtig einsetzen, sagt Christoph Podewils. MDR WISSEN-Autor Christian Dittmar hat sein Buch gelesen.
Ein Buch, das sich mit denen beschäftigt, die die Zukunft machen und uns, die sich die Zukunft ausmalen. Und manchmal ist die einfach unvorhersehbar. Das hat der Autor beim Schreiben zu spüren bekommen.
"82 Visionen der Menschheit" verbergen sich hinter dem Buchcover mit den "Supertrees" aus Singapur. Carsten Dufner hat sich den Atlas angesehen, der mit Thomas Morus beginnt und mit dem Weihnachtsmann endet.
"Jede Menge Fakten, aber nie ohne eine Geschichte, eine passende Illustration oder einen Mitmach-Check", so urteilt MDR WISSEN-Redakteur (und Vater) Matthias Vorndran über ein Buch, das kindgerecht Wissen vermittelt.
Kann man ein Gehirn uploaden? Wirken die Sozialen Medien wirklich wie Drogen? Diese und viele andere Fragen hat Christian Dittmar in einer Neuerscheinung gefunden, die sich mit der Digitalisierung beschäftigt.
"Snackable Content mit spannenden und entspannten Fakten aus der Farbenwelt", sagt MDR WISSEN Autor Tobias Thiergen über eine wirklich bunte Neuerscheinung.
Nennen Sie fünf Forscherinnen aus der Zeit vor 1900. Na, Fehlanzeige? Warum das kein Wunder ist, wie Frauen in der Wissenschaft unsichtbar wurden, lesen Sie in diesem Buch. Ein Buch, das Sie für Diskussionen wappnet.
"Die Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen" kredenzt leicht verdaulich angerichtete Mikroorganismen mit Fakten aus Forschung und Geschichte.
Erfolgsautor Bill Bryson hat seine "kurze Geschichte von fast allem" für junge Leser neu geschrieben. Ein Buch für viele Jahre, aber schlecht für den Rücken – meint unser Redakteur Matthias Vorndran.
Eigentlich sind Haustiere gar nicht ihr Ding. Trotzdem empfiehlt Jana Rehse eine Neuerscheinung über die Entwicklung von Tieren. Eine holländische Fotografin hat die ersten Wochen im Leben junger Tiere begleitet.
Die Klimakatastrophe ist eine globale Herausforderung. Dieses Buch zeigt, dass junge Menschen auf der ganzen Welt sie angenommen haben und auf der Suche nach Lösungen sind. Ein Mutmacher auf 300 Seiten!
Ein Sachbuch für junge Menschen, das nichts mit typischen Schulbüchern zu tun hat – eine Geschichte über die spannende Reise der Taube Durdu, die auf einem Flug jede Menge über die Verschmutzung der Meere erfährt.
Autoren zu Gast bei Susanne Fröhlich
Einmal im Monat lädt Moderatorin Susanne Fröhlich Autoren zu ihrer Talk-Sendung ins Studio ein, um mit ihnen über ihre neuen Bücher zu sprechen.