Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Scham durchfährt uns wie ein Blitz. Dieses Gefühl ist unkontrollierbar und extrem unangenehm. Ähnlich wie die Angst oder die Schuld. Warum ist das Gefühl der Scham so mächtig? Welchen Sinn hat dieses Gefühl?
Fr 24.06.2022 12:34Uhr 12:01 min
Link des Audios
Download
Rechte: ARD.de
Wissen
Neuigkeiten aus dem Zentrum unserer Milchstraße - vom zentralen schwarzen Loch Sagittarius A*! Woher kommt es, wie alt ist es? Warum ist es so schwer und riesig? Was ist sein Schicksal, und wird es auch uns verschlucken?
Do 12.05.2022 13:00Uhr 11:58 min
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Träumen wir unseren Alltag - oder ist der wirklich real? Was liefert uns das Gehirn eigentlich für eine Wirklichkeit? Erleben wir die alle gleich? Oder träumen wir alle vor uns hin?
Fr 17.12.2021 12:00Uhr 11:17 min
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
25 Audios
Eigentlich stellt sich Daniela alle zwei Wochen einer neuen Herausforderung, die sie mit Hilfe der Wissenschaft meistern will. Diesmal aber nicht, denn Daniela hat etwas zu verkünden. Und es sind keine guten Nachrichten.
MDR+ Fr 20.05.2022 12:00Uhr 02:41 min
Wir leben in einer alternden Gesellschaft, der Bedarf an Pflegeeinrichtungen und Pflegekräften wächst. Max fragt sich, wer ihn denn später mal pflegen wird und will vorsorgen: Er sucht die Pflegekraft für seine Zukunft!
MDR+ Fr 06.05.2022 12:00Uhr 37:06 min
Daniela weint nur selten und wenn, dann für sich allein. Doch warum verstecken wir so oft unsere Tränen und schämen uns dafür? Daniela will lernen, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen und fordert: Mehr Mut zum Weinen!
MDR+ Fr 22.04.2022 12:00Uhr 36:55 min
Wie schmeckt eigentlich ein Insektenburger? Oder wie kann ich möglichst klimaneutral leben? MDR-WISSEN-Reporterin Daniela Schmidt probiert es einfach aus und lässt sich von Wissenschaftlern die Hintergründe erklären.
92 Audios
Jeder von uns hat sich doch schon mal gegruselt? Angst in der Dunkelheit gehabt?! Aber was ist dran an dem uralten Glauben an Geistern, Gespenstern und warum ist das überall auf der Welt so? Gibt es Geister wirklich?
MDR SPUTNIK Fr 17.06.2022 13:58Uhr 13:15 min
Ob Reisen, Restaurantbesuche oder neue Klamotten – nichts geht ohne Geld. Nur wer viel Geld hat, kann sich vieles leisten. Also macht Geld doch glücklich, oder?!
MDR TWEENS Do 09.06.2022 14:00Uhr 14:59 min
Zahlreiche Studien beweisen: Schöne Menschen haben es leichter im Leben. Maike und die 13-Jährige Emilia gehen der Sache auf den Grund und fragen sich: Warum ist Schönsein so wichtig?
MDR TWEENS Do 26.05.2022 14:00Uhr 12:15 min
Alle 14 Tage coole Fun Facts für den Pausenhof, Updates aus der Wissenschaft und fette Fragen zum Nachdenken garantiert! Und mitmachen könnt ihr auch. Schreibt uns auf www.mdrtweens.de.
14 Audios
Viele junge Menschen haben Angst vor Long-Covid. Wie helfen Online-Selbsthilfegruppen gegen die Angst? Darüber sprechen wir im Podcast u.a. mit Mia, der Mitgründerin der Initiative Long-Covid Deutschland.
37:43 min
Rechte: MDR WISSEN
Junge Menschen haben Angst vor der Armut. Im Podcast gibt eine Psychologin Tipps zum Umgang mit Ängsten. Zwei Betroffene geben persönliche Einblicke und berichten aus ihrem Leben - das alles andere als einfach ist.
37:36 min
Der Klimawandel macht vielen jungen Menschen Angst. Wir haben mit dem Psychologen Felix Peter, Klimaforscher Mojib Latif und Betroffenen darüber gesprochen, wie man mit der Angst am besten umgeht.
32:47 min
Seit Jahren nimmt die Zahl rechter Übergriffe und Gewalttaten in Deutschland zu. Das erzeugt Angst, insbesondere bei jungen Menschen. Rückt unsere Gesellschaft wirklich weiter nach rechts? Und was können wir dagegen tun?
37:32 min
Der Krieg in der Ukraine macht jungen Menschen in Deutschland Angst. Eine Psychologin gibt Tipps. Ein Reporter hat mit jungen Menschen in der Ukraine gesprochen. Und eine junge Russin erzählt ihre Zukunftswünsche.
36:44 min
Ist Plastik Segen – oder Fluch? Seitdem wir so ziemlich alles in Folien, Tüten oder Plastikdosen packen – spüren wir die negative Seite des wunderbar praktischen Materials: Wir werden den Plastikmüll nicht los.
MDR AKTUELL Mo 17.06.2019 12:20Uhr 02:52 min
Wasserstoffperoxid ist ein ideales Bleich- und Desinfektionsmittel. In Raketen und U Booten versorgt es die Insassen mit Sauerstoff. Mit diesem Prinzip, wollen Forscher jetzt Mikroplastik aus dem Abwasser filtern.
MDR AKTUELL Di 25.02.2020 09:21Uhr 05:10 min
Zwei extreme Dürre-Jahre liegen hinter uns, die ihre Spuren hinterlassen haben. Und klar ist: das waren nicht die letzten Dürren. Wissenschaftler, Praktiker und Politiker stellen sich nun den neuen Herausforderungen.
MDR AKTUELL Di 14.01.2020 19:07Uhr 02:41 min
Einst ein mäanderndes Flüsschen, heute streckenweise ein vom Menschen beschnittener Fluss. Die Weiße Elster ist die Flusslandschaft des Jahres. Sabine Frank stelllt sie vor.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.01.2022 13:29Uhr 05:53 min
Wir alle hatten schon mal ein Stück vom Baum des Jahres im Mund. Aus dem Holz der Rotbuche werden die Holzsstäbchen für Eis am Stiehl gemacht. Aber warum ist sie Baum des Jahres? Sabine Frank verrät es.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.01.2022 13:29Uhr 04:02 min
So richtig mögen kann man sie wohl erst, wenn man weiß, was sie alles kann außer "brennen". Die Brennessel ist ein Tausendsassa, was ihre Nutzung angeht. Vom Blatt bis zur Wurzel ist alles nützlich.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.01.2022 13:30Uhr 04:20 min
Ganz ohne flüssige Treibstoffe wird es auch in Zukunft nicht gehen. Möglichst ohne fossile Energieträger wie Erdöl. Aus der Schweiz kommt jetzt eine besonders – raffinierte – Idee. Florian Zinner berichtet.
04:19 min
In Zukunft wird es darum gehen, CO2 nicht mehr nur nicht auszupusten, sondern wieder aus der Luft rauszusaugen. Einen Konzept, das viel ungewöhnlicher klingt als es eigentlich ist. Florian Zinner berichtet.
04:26 min
In Großbritannien breitet sich Omikron drei Mal schneller aus als Delta vor wenigen Wochen in Deutschland. Die mRNA-Impfung von Biontech schützt aber noch vor schweren Verläufen, ein Booster mitunter sogar vor Symptomen.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 15.12.2021 13:20Uhr 03:11 min
Woher kommt eigentlich die Honigbiene? Ein Rätsel, dass die Wissenschaft lange beschäftigte. Ein Forschungsteam hat jetzt herausgefunden, woher die Urahnen der fleißigen Blüten-Bestäuber stammen.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 06.12.2021 20:19Uhr 02:56 min
Viele Menschen sind skeptisch: Reicht der Strom aus erneuerbaren Energiequellen, haben wir dann noch eine stabile Stromversorgung? Dresdner Forscher haben eine Lösung für dieses Problem erfunden.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 08.12.2021 21:37Uhr 03:11 min
Wissenschaft gilt vielen Menschen als dröge, als zu theoretisch und lebensfremd. Doch der MDR-Wissen-Podcast "Meine Challenge" holt die Wissenschaft dahin, wo sie hingehört – nämlich mitten ins Leben.
MDR AKTUELL So 05.12.2021 07:15Uhr 04:25 min
Die Corona-Inzidenzen springen durch die Decke – besonders bei Schul- und Kindergartenkindern. Dennoch bleiben Kitas und Schulen weitgehend geöffnet. Ist das vertretbar? Oder muss hier nachgebessert werden?
MDR FERNSEHEN Di 30.11.2021 10:52Uhr 03:38 min
Eine Pflanze, die in 60 Metern Tiefe im Meer lebt, enthält Stoffe, die auch gegen Viren schützen: Die Rotalge. Was genau kann sie und wie kann sie im Kampf gegen Corona genutzt werden?
MDR KULTUR - Das Radio Di 23.11.2021 15:57Uhr 02:50 min
Superhabitable Planeten - selbst wenn wir sie finden, kämen wir wohl nie hin. Dafür sind sie zu weit weg und wir leben zu kurz.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.01.2021 09:03Uhr 04:56 min
Wo in Deutschland sind Monokulturen, wo seltene Biotope? Genau das zeigt der Ökosystematlas, der jetzt veröffentlich wurde. Ein spannendes Werkzeug für alle, die sich für den Umgang mit unserem Flächen interessieren.
MDR KULTUR - Das Radio Do 18.11.2021 16:46Uhr 02:37 min
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den aggressivsten Krebserkrankungen. Forscher am Uniklinikum Halle wollen neue Therapien entwickeln. Sie sollen helfen, den Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 12.11.2021 14:53Uhr 03:06 min
Sars-CoV-2 ist derzeit nicht das einzige Virus, das in der Bevölkerung zirkuliert. Rhinoviren, RSV, humane Coronaviren – zahlreiche weitere Erreger verursachen Erkältungen, mitunter sogar lebensbedrohliche Infektionen.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 15.11.2021 16:33Uhr 03:29 min
Dreckige Flüsse mit weiß-grauen Schaumkronen – in der DDR keine Seltenheit. Heute ist das Bild ein ganz anderes, oder? Der größte Teil der Ost-Gewässer wird EU-Umweltvorgaben nicht erreichen. Tendenz: schlechter werdend.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 12.11.2021 10:06Uhr 02:56 min
Unterhaltung
Wildtiere und Menschen - in dieser Kombination steckt viel Konfliktpotential. Aus Jena kommt jetzt eine Software, die helfen soll das Bewegungsmuster von Wolf und Bär vorherzusagen.
MDR FERNSEHEN Do 11.11.2021 16:30Uhr 03:16 min
Wie konnten die Dinosaurier einst die Welt dominieren? Eine Periode heftiger Vulkanausbrüche könnte ihrer Evolution einen Schub verpasst haben. Denn dadurch hat sich das Klima auf dem Urkontinent Pangäa stark verändert.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 11.10.2021 13:00Uhr 05:10 min
Migration, Corona, Klima: Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Und wie lässt er sich verbessern? Damit beschäftigt sich ein Forschungsinstitut, das jetzt in Halle eine Zweigstelle hat.
MDR KULTUR - Das Radio 03:05 min
Plastik hat praktische Vorzüge, gelangt es aber in die Umwelt ist es verheerend. Das Motto des Weltumwelttages ist daher: Plastik vermeiden. Aber wie? Und ist das überhaupt sinnvoll?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 04.06.2021 13:20Uhr 04:44 min
Menschliche Pfeifsprachen könnten dabei helfen, die Kommunikation der Delfine zu entschlüsseln. Damit ließe sich einiges über die Tiere lernen – aber auch über uns selbst.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 05.11.2021 14:45Uhr 05:10 min
Zu verstehen, wie Krankheitserreger funktionieren, ist wichtiger denn je. Ute Hellmich untersucht, wie Zellen miteinander und mit ihrer Umwelt interagieren. Dafür blickt sie tief in die Welt der Moleküle.
Fr 05.11.2021 12:20Uhr 41:18 min
Wenn Flüsse sich durch Landschaften schlängeln, sieht das nicht nur malerisch aus. Sie sind gleichzeitig natürliche Kohlenstoffsenken. Würde man also Flüsse wieder ihren Lauf lassen, wäre das gut füs Klima?
MDR KULTUR - Das Radio Mo 01.11.2021 18:18Uhr 02:59 min
Im Mai konnte mit Forschung aus Sachsen-Anhalt endlich das Genom von Roggen entschlüsselt werden. So selbstverständlich wie das klingt, ist das nicht. Und auch nicht so unwichtig – gerade in Hinblick auf den Klimawandel.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 01.11.2021 10:31Uhr 04:41 min
Wie können Ansteckungen mit Viren durch die Luft bei Veranstaltungen verhindert werden? Das wollen mitteldeutsche Wissenschaftler beim Projekt "Restart 2.0" mit Messungen ganz praktisch erforschen.
MDR KULTUR - Das Radio Di 26.10.2021 17:15Uhr 02:41 min
Unser Immunsystem wird mit Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder auch Pilzen fertig. Ohne seine Schutzwirkung haben wir ein Problem. Doch kommen wir eigentlich schon mit einem Immunsystem auf die Welt?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.10.2021 10:30Uhr 02:21 min
Unser Immunsystem bekämpft Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze. Doch wie genau funktioniert es überhaupt? Welche biologischen Abläufe gehen vonstatten? Und warum ist kein Immunsystem wie das andere?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.10.2021 10:30Uhr 03:30 min
Fieber ist ein wichtiger Teil unsers Immunsystems. Doch was passiert genau in unserem Körper, wenn wir Fieber haben? Was verbirgt sich hinter der steigenden Köpertemperatur und wozu ist sie überhaupt gut?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.10.2021 10:30Uhr 02:47 min
Warum haben wir eigentlich ein Immunsystem? Wie ist es entstanden? Was haben Ein- und Mehrzeller gemeinsam und warum gibt es einen ständigen Wettlauf zwischen Parasiten und Wirten?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 15.10.2021 10:30Uhr 02:42 min
Moderne Institute mit hervorragenden ForscherInnen sind im Osten Deutschlands entstanden. Wir stellen herausragende Persönlichkeiten vor. Heute: Schatzsucher und Archäologe Harald Meller.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 08.10.2021 13:31Uhr 50:54 min
Nicht nur Äußerlichkeiten, Vorlieben und Krankheiten werden vererbt, sondern auch Immunantworten. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer internationalen Studie an Mäusen. Doch funktioniert das auch beim Menschen?
MDR KULTUR - Das Radio Di 19.10.2021 17:03Uhr 02:50 min
Der Pflanzenzüchter hilft dabei, die Ernährung der Zukunft zu sichern, indem er Nutzpflanzen an veränderte Klimabedingungen anpasst.
Fr 22.10.2021 10:55Uhr 44:52 min
In Deutschland gab es 2020 zwar mehr Todesfälle aber keine Übersterblichkeit. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben dafür die Gesamtsterbezahlen von drei Ländern von 2016 bis 2020 analysiert.
MDR KULTUR - Das Radio Do 21.10.2021 21:59Uhr 02:57 min
In Zukunft wird elektrisch gefahren, das ist weitestgehend sicher. Aber bringen die Fahrzeuge ihren Strom künftig in Batterie mit? Oder in Form von Wasserstoff? Gute Frage. Florian Zinner hat sich schlau gemacht.
MDR AKTUELL 04:11 min
Frauenärzte rufen Schwangere zur Grippeschutz-Impfung auf. Denn ihr Immunsystem ist während der Schwangerschaft im Ausnahmezustand und braucht besondere Hilfe. Und in diesem Jahr ist die Impfung besonders wichtig.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 18.10.2021 16:59Uhr 02:20 min
Immer mal und immer häufiger wird Wasserstoff als ein zukunftssicherer Energieträger proklamiert. Mobilität, Wärme, Energiespeicher – der Einsatz ist vielfältig. Aber ist Wasserstoff nachhaltig? Florian Zinner klärt auf.
MDR AKTUELL 03:25 min
Ein Zeckenbiss kann zur Borreliose führen, eine unbemerkte Infektion zu rätselhaften Entzündungen und starken Schmerzen. Was macht die Krankheit und ihre Erreger so tückisch und welche Therapien sind dann erfolgreich
MDR KULTUR - Das Radio Fr 08.10.2021 13:38Uhr 04:58 min
Der Diesel-Abgasskandal hat viele Leute verunsichert: Stößt mein Diesel wirklich so viel Stickstoff aus, wie der Hersteller sagt? Eine neue App ermöglicht es jetzt allen, das einfach selbst zu überprüfen.
MDR KULTUR - Das Radio Do 07.10.2021 22:11Uhr 03:13 min
Frische Corona-Regeln kennen und entscheiden, wie sinnvoll was ist: Hilfreich wäre es, wenn alle den Stand der Forschung verstehen und danach handeln würden. Warum wir lieber glauben, was wir wollen, zeigt eine Studie.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 06.10.2021 19:10Uhr 03:11 min
Durch die Klimaerwärmung fühlen sich immer mehr Pilze aus südlichen Ländern in unseren Wäldern wohl. Pilzsammler sollten vorsichtig sein: Einige Exemplare, die Speisepilzen ähnlich sehen, sind ziemlich giftig.
MDR KULTUR - Das Radio Do 30.09.2021 16:18Uhr 03:22 min
Ein paar Statiönchen mit S-Bahn und Tram kosten in Leipzig jetzt drei Euro. Diese magische Grenze ist in Mitteldeutschland damit erstmals erreicht worden. Doch ist sie wirklich so magisch? Florian Zinner berichtet.
MDR KULTUR - Das Radio 03:46 min
Müssen die Geschichtsbücher umgeschrieben werden? Ein internationales Forscherteam mit Leipziger Beteiligung hat in einer Höhle in Bulgarien einen spektakulären Fund gemacht: 45.000 Jahre alte Überreste vom Homo sapiens.
MDR AKTUELL Mi 13.05.2020 17:40Uhr 03:24 min
Menschen mit Übergewicht schätzen sich viel dünner ein, als sie wirklich sind. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern und Forscherinnen aus Schweden.
MDR AKTUELL Mo 07.09.2020 09:16Uhr 02:50 min
Ausdauersport und Übergewicht schließen sich nicht aus, sagt eine US-Metastudie, die Zusamenhänge zwischen Gewicht und Sterblichkeit analysiert hat. MDR WISSEN Reporterin Anne Sailer berichtet.
MDR AKTUELL Mi 22.09.2021 07:32Uhr 03:22 min
Antje Boetius ist Tiefseeforscherin. Im Gespräch mit MDR WISSEN schildert die vielfach ausgezeichnete Meeresbiologin, wie sich der Klimawandel selbst in den Tiefen der Meere bemerkbar macht.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 20.09.2021 13:53Uhr 04:00 min
Riesige rotierende Raumstationen, die eine künstliche Schwerkraft erzeugen – in Science-Fiction-Filmen schon lange nichts Neues mehr, in der Realität aber noch nicht umsetzbar. Doch vielleicht wird Fiktion bald Realiät.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 30.07.2021 14:54Uhr 04:40 min
Wie geht Gerechtigkeit, welche Rolle spielt Sprache? Genau damit befasst sich die Journalistin und Autorin Kübra Gümüsay. Wie gelingt gerechte Sprache und was kann man von Menschen aus der Wissenschaft darüber lernen?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 17.09.2021 13:00Uhr 04:00 min
Warum müffelt die Wäsche nach dem Waschen, was für Keime treiben da ihr Unwesen? Eine Forschungsgruppe der Hochschule Furtwangen hat sich die Müffel-Bakterien näher angeschaut. Kristin Kielon berichtet.
MDR KULTUR - Das Radio Di 07.09.2021 18:53Uhr 03:03 min
Ein Krankenhaus und Neugeborene, die mit einem mysteriösen Bakterium infiziert sind: Wie kam der Keim an die Kinder? Wissen-Redakteurin Kristin Kielon ist der Frage nachgegangen.
MDR AKTUELL Mo 07.10.2019 17:14Uhr 02:57 min
Immer mehr Kinder und Jugendliche klagen über Kopfschmerzen. Fachleute machen dafür vor allem einen veränderten Lebensstil verantwortlich. Was sollten Eltern tun, wenn ihren Kindern häufig der Kopf "brummt"?
MDR KULTUR - Das Radio Mo 06.09.2021 18:59Uhr 03:04 min
Nioghalvfjerdsbrae, auch der 70 Grad-Nord-Gletscher genannt, hat eine riesige Eismasse in Nordostgrönland. Auch dieser Gletscher zieht sich infolge steigender Temperaturen zurück. welche Folgen hat das?
MDR KULTUR - Das Radio Fr 27.08.2021 07:31Uhr 05:04 min
Ein Forschungsprojekt in Kooperation mit der Stadt Leipzig, einem Startup und der Fakultät für Verkehrswissenschaft der TU Dresden sucht mit Big Data und Sensoren nach Lösungen für mehr Sicherheit im Radverkehr.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 27.08.2021 07:30Uhr 04:15 min
Die Archäologie in Sachsen-Anhalt brütet über einem ungewöhnlichen Fund: Ein Kind, das vor knapp 4.000 Jahren mit reichen Grabbeigaben bestattet wurde. MDR-WISSEN-Reporterin Anne Sailer war vor Ort.
MDR KULTUR - Das Radio Do 26.08.2021 17:51Uhr 03:58 min
Im Bus haben Sie früh neben einer jungen Frau gesessen. Würden Sie sie drei Tage später wieder erkennen, wenn sie an der Käsetheke im Supermarkt vor Ihnen steht? Manchen fällt das leicht, anderen nicht. Warum eigentlich?
MDR KULTUR - Das Radio Di 17.08.2021 15:46Uhr 03:10 min
Warum hat das "Nation Building" - also die Bildung einer Nation aus einer inklusiven Gesellschaft mit entsprechendem Staat - in Afghanistan nicht funktioniert? Kristin Kielon ist der Frage nachgegangen.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 20.08.2021 16:14Uhr 03:25 min
Kinder erkranken deutlich seltener schwer an Covid-19. Laut Forschern aus Berlin, Leipzig und Heidelberg ist das kindliche Immunsystem in den oberen Atemwegen wesentlich stärker aktiv gegen Viren als bei Erwachsenen.
MDR KULTUR - Das Radio Do 19.08.2021 18:50Uhr 03:03 min
Dorsche waren einstmals die häufigsten Fang-Fische der Ostsee. Doch die Bestände sind derart zusammengebrochen, dass Forscher nicht mehr an eine Erholung glauben. Der Kipp-Punkt sei überschritten.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 18.08.2021 17:54Uhr 02:58 min
Das interessiert mich nicht die Bohne. Dumm wie Bohnenstroh. Jedes Böhnchen … Bohnen besitzen nicht gerade ein gutes Image. Dabei haben sie ein riesiges Potential. Das wollen Forscher heben – zusammen mit Bürgern.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 13.08.2021 12:01Uhr 05:33 min
Die Impfquote ist eine der Zahlen in der Corona-Pandemie, die derzeit wohl mit am meisten diskutiert wird. Es seien noch zu wenige, so der Tenor. Doch vielleicht ist die Situation weniger akut als angenommen.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 11.08.2021 16:04Uhr 03:03 min
Der neue Bericht des Weltklimarats ist alarmierend: Die Erde erwärmt sich immer schneller, keine Region bleibt verschont und einige Folgen sind unumkehrbar. Jetzt sei die letzte Chance, das Schlimmste noch zu verhindern.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 09.08.2021 10:00Uhr 03:26 min
Durch Covid-19-Prävention wurden lange Zeit bekannte Erkältungskrankheiten zurückgedrängt. Dann kamen Lockerungen und die Infektionen sind wieder angestiegen. Wie gefährlich ist diese verzögerte Erkältungswelle?
MDR AKTUELL 03:09 min
Harley Quinn und der Joker sind das berüchtigtste Schurken-Paar im DC-Universum. Ihre Beziehung ist aber toxisch. Wir haben eine Therapeutin gefragt, woran wir das erkennen können und was die toxische Beziehung ausmacht.
04:46 min
Sind Sie auch mückengeplagt in diesem Sommer? Dann haben Sie sich beim Hauen und Stechen sicher auch schon des öfteren gefragt: Wozu überhaupt Mücken? Die verbreiten nur Krankheiten und wollen unser Blut!
MDR AKTUELL Mo 02.08.2021 16:56Uhr 04:16 min
Die Böden in Mitteldeutschland sind immer noch besorgniserregend ausgetrocknet, trotz des vielen Starkregens der vergangenen Wochen. Der Grundwasserspiegel sinkt kontinuierlich ab, warnen Umweltforscher.
MDR KULTUR - Das Radio Di 27.07.2021 12:50Uhr 02:48 min
MDR KULTUR - Das Radio Mi 28.07.2021 12:21Uhr 02:47 min
Was steckt hinter dieser Meldung? "Frau fällt tödlichen Bakterien zum Opfer nach Bad in der Ostsee", oder man liest von Vibrionen, "fleischfressenden Bakterien", "Killer-Viren". Ist die Sorge Panikmache oder echt nötig?
MDR AKTUELL Mo 12.08.2019 13:11Uhr 02:55 min
Impfstoffhersteller wie Biontech und Moderna empfehlen eine dritte Impfdosis gegen Corona, vor allem wegen der Deltavariante. Unabhängige Forscher sehen das aber nicht bei allen Menschen als notwendig an.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 23.07.2021 09:31Uhr 05:08 min
Die Verkehrswende ist in vollem Gange. Auch Wagen mit einer Brennstoffzelle unter der Motorhaube spielen eine Rolle. Diese Autos tanken Wasserstoff. Aber derzeit ist grüner Wasserstoff im Tank nur ein Phantom.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 21.07.2021 16:31Uhr 04:54 min
Wie stellt der Staat nach Corona die Weichen richtig, damit die Wirtschaft in Schwung kommt und der Staat fit ist für kommende Krisen? Experten der Nationalen Akademie der Wissenschaften haben das analysiert.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 21.07.2021 10:51Uhr 03:08 min
MDR AKTUELL So 15.09.2019 03:21Uhr 05:01 min
Seit einiger Zeit legen Hackerangriffe immer wieder Unternehmen und Verwaltungen lahm. In Jena arbeiten Forscher an der Quantenkommunikation, eine Technologie, die solche Angriffe unmöglich machen soll.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 16.07.2021 15:50Uhr 03:02 min
Im Westen und Südwesten Deutschlands wird aufgeräumt. Die Menschen dürfen nach dem Hochwasser wieder in ihre Häuser. Und wir in Mitteldeutschland fragen uns: kann uns so eine verheerende Katastrophe auch wiederfahren?
MDR KULTUR - Das Radio Di 20.07.2021 13:22Uhr 04:34 min
Keime und schädliche Chemikalien verseuchen Schlamm und Wasser. Wie groß ist die Gefahr, welche Stoffe sind ins Wasser gelangt? Wie man es rauskriegt, verrät MDR WISSEN Reporterin Kristin Kielon.
MDR AKTUELL Di 20.07.2021 12:18Uhr 03:20 min
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss bis 2030 fast verdoppelt werden. Das zeigt eine Studie vom Prognos-Institut für Zukunftsfragen. Ein Gespräch mit dem Studienleiter Dr. Andreas Kemmler erklärt, warum.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 17.07.2021 15:46Uhr 08:35 min
Haben Sie schon einmal versucht, mit einer App oder per Internetkurs ein Instrument zu lernen? In Zukunft könnte ein Avatar, ein virtueller Lehrer, sie dabei begleiten. In Dresden erforscht man das für das Klavierspiel.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 16.07.2021 14:00Uhr 04:27 min
Die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig findet pandemiebedingt vor allem virtuell statt. Ronny Maik Leder, Direktor des Naturkundemuseums, erklärt im Interview, was die Besucher erwartet, wenn MDR WISSEN live sendet.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 16.07.2021 08:54Uhr 06:15 min
Elektroautos brauchen Batterien und diese brauchen Kobalt. Hauptsächlich wird es in Afrika abgebaut – oft auch unter menschenunwürdigen Umständen. Dabei schlummert das Metall gleich nebenan. In Bergbauhalden, im Harz.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 14.07.2021 16:05Uhr 02:59 min
Auch wenn dieser regnerische Sommer das Grün sprießen lässt, drohen angesichts der Klimakrise auch wieder trockenere Zeiten. Um Pflanzen dann besser gegen Austrocknung zu schützen, soll eine Art Fernbedienung helfen.
MDR KULTUR - Das Radio Di 13.07.2021 17:00Uhr 03:00 min
Die private Raumfahrt hat das Wettrennen zum Weltraumtourismus eingeläutet. Jeff Bezos, der Gründer von Blue Origin, wird am 20. Juli in den Weltraum fliegen. Sein Kontrahent Richard Brason flog bereits am 11. Juli.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 12.07.2021 16:52Uhr 04:48 min
Wie erholt sich ein Wald nach einem Waldbrand besser: Indem man ihn in Ruhe und der Natur ihren Lauf lässt, oder mit etwas Hilfe durch den Menschen und Aufforstung? Das wird bei Treuenbrietzen in Brandenburg erforscht.
MDR KULTUR - Das Radio Di 13.07.2021 16:42Uhr 03:00 min
Lange war das Alter von Bäumen auch für die die Wissenschaft lange Zeit ein Rätsel. Das ändert sich gerade, denn seit knapp zwei Jahren gibt es „National-Erbe Bäume“.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 07.07.2021 12:56Uhr 04:30 min
Wenn es im Team knirscht und das Zwischenmenschliche sich auf die Gesundheit schlägt, steigt das Depressionsrisiko, sagt eine australische Studie. Was sagt die Wissenschaft in Deutschland dazu?
MDR KULTUR - Das Radio Mo 05.07.2021 16:25Uhr 04:01 min
Die Erde ist weder kugelrund, noch dreht sie sich perfekt gleichförmig. Jetstream, Ozeanströmungen, Erdbeben beeinflussen ihre Drehbewegung. Damit GPS & Co. funktionieren, muss die Erdachse täglich neu vermessen werden.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 05.07.2021 08:23Uhr 04:19 min
Wie klingt das Weltall, ganz weit draußen, in der großen Leere hinter dem Rand des Sonnensystems? Es summt und brummt. Die NASA-Sonde Voyager1 meldete diese Entdeckung: Im interstellaren Raum gibt es Plasmawellen.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 05.07.2021 08:23Uhr 04:48 min
Einwegprodukte aus Plastik dürfen nicht mehr hergestellt werden. Jetzt gilt die neue EU-Regel. Dem NABU geht sie nicht weit genug. Ein Leipziger Verpackungsexperte sieht sie als wichtigen Einstieg zum Umdenken.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 02.07.2021 10:08Uhr 04:51 min
Der Riesen-Bärenklau ist eine prächtige Pflanze aus dem Kaukasus: drei Meter hoch, mit schönen Dolden. Doch er verdrängt andere Arten und ist für Menschen gefährlich. Deshalb wird er bekämpft. In Leipzig mit Erfolg.
MDR KULTUR - Das Radio Do 01.07.2021 12:30Uhr 03:28 min
Ein US-Forschungsteam hat einen Herzschrittmacher erfunden, der sich nach einer gewissen Zeit im Körper auflöst und nicht wieder entfernt werden muss. Wie geht das? MDR WISSEN Reporterin Annegret Faber hat nachgefragt.
MDR KULTUR - Das Radio Di 29.06.2021 11:33Uhr 03:00 min
Es gibt Menschen, die Narkosen nicht vertragen. Hypnose könnte für sie ein Weg sein. Der Hypnotherapeut Tomas Schöck hat sich ein Zahnimplantat unter Selbsthypnose einsetzen lassen. Den Schmerz konnte er abschalten.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.06.2021 14:22Uhr 05:02 min
2.111 essbare Insektenarten gibt es weltweit. Zunehmend dringen sie auch auf den europäischen Tisch. In der EU wurde nun mit dem Gelben Mehlwurm das erste Insekt als sicheres Lebensmittel zugelassen.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 25.06.2021 16:04Uhr 04:18 min
Viele historische Bauten sind aus Kalkstein. Doch weil der sehr weich ist, nagt der Zahn der Zeit an ihm besonders. Klimawandel und Luftverschmutzung tun ihr übriges. Doch Bakterien könnten nun die Rettung bringen.
MDR KULTUR - Das Radio Do 24.06.2021 14:13Uhr 04:06 min
Um Wasserstoff gibt es seit einiger Zeit einen richtigen Hype: Er wird von vielen gefeiert als DER Energieträger der Zukunft. Dank Forschung aus Jena könnte das sogar klappen mit dem wirklich grünen Wasserstoff.
MDR FERNSEHEN Do 24.06.2021 10:27Uhr 03:37 min
Seit fast zwei Jahren gibt es "Sachsen blüht" - eine Initiative des Sächsischen Landtages. Dabei geht es darum, in Dörfern und Städten nach vorgegebenen Regeln blühende Wiesen anzulegen.
MDR KULTUR - Das Radio Di 22.06.2021 14:01Uhr 04:31 min
Die Podcasts von MDR WISSEN gibt es auch in der ARD Audiothek.
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit.