Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Verpassen Sie kein Astro-Event. Holen Sie sich das Universum in Ihren Kalender.
Your browser does not support SVG
Eine Anleitung, wie Android-Nutzer den MDR-WISSEN-Weltraumkalender zu ihrem Handykalender hinzufügen können.
Am 7. Juli wird die neue Rakete Vega C der Esa zum ersten Mal in den Orbit starten. An Bord ist unter anderem ein Experiment, das die von Einstein vorhergesagte Verzerrung der Raumzeit messen soll.
Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX will sein eigenes Raumschiff für einen Flugtest ins Weltall schicken. Das Starship soll im Juli 2022 starten. Der Launch wird live übertragen.
Im Sommer sausen einige Sternschnuppen über den Nachthimmel der Erde hinweg. Um welche es sich handelt und wo man sie beobachten kann, erklären wir in diesem Weltraumkalender-Beitrag.
Am 12. Juli veröffentlicht das James-Webb-Weltraumteleskop seine ersten Farbbilder. Projektverantwortliche kündigen einen "Wow Effekt" an. Webb sei so leistungsstark, dass ein nie zuvor gesehener Anblick erwartet werde.
Am 13. Juli erreicht der Mond seinen erdnächsten Punkt für das Jahr 2022, sein Perigäum. Wie nah er der Erde kommt und warum er nicht immer gleich weit von der Erde entfernt ist, erklären wir Ihnen hier.
Der Mond erreicht am 13. Juli seine monatliche Opposition: Es ist Vollmond. Dieses Mal ist er besonders groß und wird als Supervollmond bezeichnet. Warum das so ist, erklären wir hier.
Chinas Raumfahrtagentur CNSA schickt ihr erstes Wissenschaftsmodul zur eigenen Raumstation. Wentian wird aber viel mehr als ein reines Forschungsmodul sein.
Der Mond befindet sich am 26. Juli an seinem erdfernsten Punkt, auch Apogäum genannt. Doch um wie viel Uhr wird das sein? Und was hat es damit auf sich?
Am 1. August soll die Delta IV Heavy Super-Rakete zum ersten Mal 2022 starten. An Bord wird sich ein Satellit des US-Nachrichtendiensts befinden: Top Secret.
Für Südkorea wird es nicht nur die erste Mondmission, Danuri wird für das Land die erste Raumsonde sein, die in den tiefen Weltraum aufbricht. Die koreanische Mission soll in der Nacht zum 3. August starten.
Am 10. August befand sich der Mond an seinem erdnächsten Punkt, dem Perigäum. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat, wie weit er von der Erde entfernt ist und um wie viel Uhr er am erdnächsten Punkt stehen wird.
Im August rauschen die Popstars unter den Sternschnuppen über den Nachthimmel. Die Perseiden sind leicht zu beobachten, denn sie kommen zahlreich und hell. Höhepunkt ist wie jedes Jahr die Nacht vom 12. zum 13. August.
Die Nasa will wieder zum Mond fliegen. Doch wann soll die Artemis I Mission überhaupt starten? Der Termin wurde immer wieder verschoben. Nun gibt es offizielle Launch-Zeiträume für den neuen Aufbruch zum Mond.
Die Nasa-Raumsonde "Parker Solar Probe" befindet sich auf dem Weg zur Sonne. Am 6. September erreicht sie ihr 13. Perihel.
Der Mond erreicht sein allmonatliches Perigäum am 7. September. Dann befindet er sich an seinem erdnächsten Punkt. Doch warum ist er der Erde dann näher als sonst? Und wie nah kommt er ihr?
Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX soll im Oktober eine seiner Falcon Heavy-Trägerraketen starten. An Bord sollen sich geostationäre Satelliten der US Space Force (USSF-52-Mission) befinden.
Die chinesische Raumsonde ASO-S soll bald starten und die Sonne vom erdnahen Orbit aus beobachten. Es wird der erste Sonnenbeobachtung-Satellit der Volksrepublik China sein.
Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX soll voraussichtlich im Dezember seine nächste Falcon Heavy-Trägerrakete starten. An Bord der Rakete sollen sich erneut zwei geostationäre Satelliten der US Space Force befinden.
Wissen
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und großen Fragen unserer Zeit.