Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
So., 28.02. | 15:15 Uhr"SpiO"-Webshow: Analyse Türkgücü vs. Zwickau
Sport
Was für ein Saisonfinale! Zweitligist Schwerin verlangte dem nach einem Faustschlag dezimierten frisch gebackenen DDR-Meister alles ab. Favorit Dynamo Dresden triumphiert letztlich - und steht vor einem massiven Umbruch.
Wie gut kennen Sie sich aus in der ostdeutschen Fußballgeschichte? Wissen Sie, welch bizarre Namen einige DDR-Mannschaften trugen, warum der FC Pankow nicht absteigen musste und wer der letzte Nationalspieler war?
Drama pur am finalen Spieltag der DDR-Oberliga: Während der letzten 90 Minuten dieser Saison wechselte die Tabellenführung mehrfach. Am Ende entschied das Torverhältnis über den Meistertitel und auch über den Abstieg.
Er wechselte 1989 vom 1. FC Magdeburg zum BFC Dynamo und musste sich als "Verräter" beschimpfen lassen: Heiko Bonan. Wir sprachen mit ihm über den Wechsel, ob er ihn bereute, über seine Schwächen, und was er heute macht.
Sensationell und einmalig: Durch die Unentschieden von Dynamo und FCK kämpft nun ein punktgleiches Trio am letzten Spieltag um den Meistertitel. Die Konstellation im Tabellenkeller ist ähnlich.
Was für ein Kampf, was für eine Moral: Die DDR-Fußballer haben WM-Mitfavorit Brasilien nach zwischenzeitlichem 1:3-Rückstand noch ein 3:3 abgetrotzt. Vor 59.000 Zuschauern im Maracanã.
Der 9. Mai 1990 ist für den deutschen Frauenfußball ein doppelt bedeutendes Datum: An dem Tag bestritt die DDR-Auswahl ihr erstes und zugleich letztes Länderspiel. Gegen die ČSFR hatte sie keine Chance.
Strittige Schiedsrichter-Entscheidungen haben für einen Wechsel an der Tabellenspitze gesorgt. Der FCM ist die Führung nach der Pleite in Cottbus los, Dynamo und FCK zogen vorbei.
Keine Vorentscheidung, alles bleibt offen: Nach dem 1:1 zwischen Tabellenführer 1. FC Magdeburg und Verfolger Dynamo Dresden ist die Lage unverändert spannend. Die Partie selbst allerdings war enttäuschend.
Die Dramatik nimmt zu, große Veränderung im Tabellenbild brachte der viertletzte Spieltag aber nicht. Nervenschwach zeigte sich Karl-Marx-Stadt, Brandenburg dagegen ist gerettet, und in Leipzig herrscht Tristesse.
"Dörner & Co." gegen "Rummenigge & Co." - so in etwa lautete eines dieser deutsch-deutschen Fußballspiele, die es im Frühjahr 1990 zahlreich gab. Die Partie in Cottbus war besonders gut besetzt und besucht.
Der Titelkampf in der DDR-Oberliga wird immer spannender. Während Tabellenführer Magdeburg Nerven zeigte, schoss Dynamo Dresden den Mitkonkurrenten FC Berlin sensationell aus dem Rennen. In dem hält nur noch der FCM mit.
Ein Länderspiel zum Aufhorchen: Die DDR-Fußballer haben Schottland mit 1:0 besiegt. Den Erfolg im Hampden Park kann man getrost als Triumph bezeichnen. Schließlich haben die Schotten zuletzt den Weltmeister bezwungen.
Kleine Überraschung im Hampden Park von Glasgow: Die DDR-Fußballer bezwingen die "Bravehearts" mit 1:0. Durch einen Foulelfer, der höchstens bei den Schotten zweifelhaft war.
04:06 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Titelkampf bleibt spannend: Nach Remis von FCM und Dynamo rückte das Top-Quartett weiter zusammen. Bewegung gibt es auch am anderen Ende der Tabelle, wo Aue die Rote Laterne abgegeben hat.
Die Spiele des FC Berlin haben in dieser Phase der Saison meist drei Halbzeiten. So auch an diesem berüchtigten 20. April. Die ersten beiden jedenfalls gewann der noch amtierende Pokalsieger.
DDR-Ligist Dynamo Schwerin hat überraschend den 1. FC Lok Leipzig aus dem Pokal geworfen! Dabei stand die Partie kurz vor dem Abbruch. Dynamo Dresden reichte ein glanzloser Auftritt, um ins Endspiel einzuziehen.
Keine Pleite, dafür aber reichlich Pech und Pannen gab es im kurzfristig verlegten Testspiel DDR-Ägypten. Das Team von Auswahltrainer Eduard Geyer gewann zwar, aber die Umstände waren unwürdig.
Der zweite Teil des 20. Spieltags verursachte Kopfschütteln. Urheber waren Hooligans in Jena und der Schiri in Brandenburg. Zwei tolle Tore gab es im Spitzenspiel Dynamo-Hansa zu sehen.
Der erste Teil des 20. Spieltags der DDR-Oberliga war eine Suppe mit wenig Salz: Nur drei Tore fielen in den drei Abendbegegnungen. Die Schützen sind keine Überraschung und heißen Steinbach, Heidrich und Wosz.
Erneutes Erdbeben in Dresden: Eduard Geyer hat bei Dynamo Dresden seinen Posten als Cheftrainer abgegeben. Der 45-Jährige ist damit jetzt nur noch Coach der DDR-Nationalmannschaft.
Hinter den Kulissen von Dynamo Dresden knirscht es. Nicht nur, aber auch wegen der zweiten Niederlage in Folge. Und das bei Kellerkind Erfurt. Davon profitiert der FCM. Im absoluten Höhenflug ist gerade Carl Zeiss Jena.
Heiko Weber hat mit dem FC Carl Zeiss Jena viel erlebt. Der ehemalige Stürmer erinnert sich im Interview an die Wendesaison in der DDR-Oberliga, internationale Spiele und Tricks seines Trainers Hans Meyer.
Die DDR-Nationalmannschaft hat ihr Testspiel gegen den WM-Teilnehmer USA mit 3:2 gewonnen. Alle drei Treffer erzielte der Dresdner Ulf Kirsten. Das Wort "Gala" verbietet sich dennoch aus verschiedenen Gründen.
Thomas Doll & Co. haben die Punktverluste von Dynamo und FCM ausgenutzt und sind näher an das Führungsduo der DDR-Oberliga gerückt. Ein Blick in die Videos zeigt: Das war ein Tag der erfolgreichen Fernschüsse.
4:0 - der bislang alles andere als auswärtsstarke FC Carl Zeiss Jena hat bei Dynamo Dresden für eine faustdicke Überraschung gesorgt. Vier Tore fielen auch im Spiel FCM gegen Lok. Beim FCK traf nur ein 20-Jähriger.
Der 17. Spieltag bot überschaubaren Fußball, dafür aber auch überraschende Ergebnisse sowie krasse Statistiken durch Dynamo Dresden und Eisenhüttenstadt. Brenzlig wird es langsam für den 1. FC Lok.
Dynamo Dresden und der 1. FC Magdeburg haben ihre Verfolger Berlin und Karl-Marx-Stadt in die Schranken verwiesen. Sehr ruppig ging es zwischen Cottbus und Hansa zu. Derweil hat Wismut Aue das Kellerduell verloren.
Der 1. FC Lok ist ins Niemandsland der Oberliga-Tabelle abgerutscht. Zum 7. Mal in Folge gelang kein Auswärtssieg. Dafür durfte Thüringen feiern: Erfurt den Erfolg gegen Lok und Jena einen späten Ausgleich in Halle.
Zweiter Spieltag nach der Winterpause: Ein Trio ist noch ohne Verlustpunkt. Dass Jena dazugehört, hat nicht jeder erwartet. Auch dass Herbstmeister FCM noch ohne Sieg ist, überrascht. Entsetzen herrschte bei Hansa-FCM.
14. Spieltag, 1989/90: Topspiel damals wie heute - Magdeburg gegen Jena. Aber das Top-Thema war damals ein ganz anderes, nämlich die Abwanderungsgerüchte um Dariusz Wosz, Matthias Sammer und Ulf Kirsten.
Sport im Osten Sa 29.02.2020 16:00Uhr 10:58 min
Infos zur Sendung
Livesport, News, Talks, Tippspiel und Dein Lieblingsverein: Das ist die "SpiO"-App jetzt auch für Ihr Android- oder iOS-Tablet. Holen Sie sich das große Update. Wir versprechen Livesport als Video, Audio und im Ticker.