Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Regelmäßig melden die Kommunen und das Sächsische Sozialministerium neue Zahlen zu den Corona-Infektionen und -Sterbefällen in Sachsen. Unsere Grafiken geben einen Überblick über die Zahlen und zeigen die Entwicklung.
Sachsen
Zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest hat Sachsen im Dezember eine Restriktionszone festgelegt und umzäunt. Das Gebiet muss jetzt erweitert werden, weil infizierte Tiere außerhalb der Zone gefunden worden.
Im sorbischen Siedlungsgebiet des Landkreises Bautzen liegt jetzt schnelles Internet an. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, hat die Telekom dort eines der größten Glasfaserprojekte Deutschlands abgeschlossen.
Viele geschlossene Bibliotheken der Oberlausitz bieten einen kontaktlosen Abholservice. Dafür packen Mitarbeiter nach Vorbestellung Medienpakete. Einen Sonderweg geht Bischofswerdas Bücherei, die eingeschränkt öffnet.
Zittau hat bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen die Fortführung des polnischen Tagebaus Turów im Dreiländereck eingereicht. Wie die Stadt mitteilte, werden schwerwiegende Umweltschäden befürchtet.
Wasserstoff gilt als Zukunftstechnologie. Auch in der Lausitz soll er nach dem Ende der Braunkohle eine wichtige Rolle spielen. Damit das gelingt, stellt die Bundesregierung Forschungsgelder zur Verfügung.
Gewerbetreibende in Niesky in der Oberlausitz versuchen mit einer Plakataktion sich bei ihren Kunden in Erinnerung zu rufen. Sie befürchten, dass viele Leute nach dem Ende des Lockdowns nicht mehr in die Läden gehen.
Das "Wirtshaus zur Altstadt" in Görlitz ist das Lieblingslokal der Oberlausitzer. Wie die Agentur für Projektentwicklung in Spitzkunnersdorf mitteilte, belegte die Gaststätte bei der alljährlichen Wahl den ersten Platz.
Berufspendler, die nach Sachsen einreisen, müssen einmal pro Woche einen negativen Corona-Test vorweisen. An der Raststätte bei Kodersdorf an der Autobahn 4 hat ein privates Schnelltestzentrum seine Arbeit aufgenommen.
Die Polizei in Görlitz hat die Diebe eines aus einem Tierpark gestohlenen Kaninchens dingfest gemacht. Das Tier wurde in der vergangenen Woche bei einer Durchsuchung der Wohnung von zwei Tatverdächtigen entdeckt.
Bereits im Sommer sollen die ersten Autos in der "Gigafactory" von Tesla im brandenburgischen Grünheide vom Band rollen. Das Werk gilt als Wirtschaftsmotor. Doch die Arbeitsbedingungen bei Tesla sind umstritten.
Knapp 50.800 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen an Oberschulen und Gymnasien in Sachsen sollen ab sofort wieder zur Schule gehen und sich dort auf ihre Prüfungen vorbereiten.
Grenzpendler müssen sich von Montag an einmal pro Woche regelmäßig auf Corona testen lassen. Nach Angaben des Sozialministeriums ist dafür für ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Für Pendler gibt es einige Anlaufpunkte.
Immer wieder versuchen Betrüger an das Ersparte von älteren Menschen zu gelangen. Dabei nutzen sie unterschiedliche Methoden.
Grenzpendler müssen sich vom kommenden Montag an einmal pro Woche regelmäßig auf Corona testen lassen. Schnelltests aus Polen und Tschechien werden anerkannt. Parallel dazu stehen in Sachsen Testcenter zur Verfügung.
Nachrichten
Corona-Krise und Afrikanische Schweinepest machen derzeit den Landwirten in Sachsen zu schaffen. Wie der Präsident des Landesbauernverbandes, Torsten Krawczyk, sagte, wird weniger verkauft und exportiert.
Die alpine Skisaison in Sachsen ist abgeblasen worden. Darauf hat sich am Dienstag Tourismusministerin Barbara Klepsch mit den Liftbetreibern verständigt. Skilangläufer allerdings dürfen ihrem Hobby weiter nachgehen.
Ein Hobbyfotograf war vor anderthalb Jahren am Berzdorfer See mit einer Schusswaffe bedroht und um seine Kameraausrüstung gebracht worden. Der Raub wird zum Fall für die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst".
Bundesweit ist die Bundeswehr im Kampf gegen die Corona-Pandemie im Einsatz. So auch in den Landkreisen Bautzen und Görlitz. Am Dienstag wurde der Einsatz im Landkreis Görlitz verlängert.
Rund zwei Wochen nach dem Start der Corona-Schutzimpfungen in Sachsen sind gestern auch die Impfzentren in den Betrieb gegangen: die Messehalle in Löbau und die Sporthalle am Flugplatz in Kamenz.
Bei einem Verkehrsunfall in Kunnersdorf auf dem Eigen im Landkreis Görlitz ist am Montag ein Mensch ums Leben gekommen. Er wurde zwischen einem Müllauto und einem Linienbus eingeklemmt.
Eine gute Idee aber kein Geld? Für Vereine ist die Finanzierung von Projekten oft schwierig. Einige greifen inzwischen auf Crowdfunding zurück. Das funktioniert auch während der Corona-Krise erstaunlich gut.
Jens Würtenberger aus Kamenz stürzt sich im Winter jedes Wochenende ins eiskalte Wasser. Der 54-Jährige hat seit fast zwei Jahren das Eisbaden für sich entdeckt. Was fasziniert ihn daran?
Am Sonntagvormittag hat sich eine Personengruppe vor einem Privatgrundstück des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Großschönau versammelt. Dieser befand sich im Garten und trat mit ihnen ins Gespräch.
Der Leuchtenspezialist Ludwig Leuchten ist insolvent. Noch produzieren die knapp 100 Mitarbeiter im Werk in Bergen bei Hoyerswerda. Ende Februar soll es aber geschlossen werden.
Nicht nur das Zittauer Gebirge kann Winter. Auch im Oberland nördlich von Bautzen liegt genug Schnee für Rodler und Langläufer. Besonders am Valtenberg lockte das viele Besucher.
Ein Schutzzaun an der Grenze soll dafür sorgen, dass mit der Schweinepest infizierte Wildschweine nicht nach Sachsen kommen. Doch er wird immer wieder zerstört. Die Zahl der infizierten Tiere ist auf 17 gestiegen.
In Kottmarsdorf in der Oberlausitz haben die Minions den Schnee entdeckt: 40 von ihnen stehen im Vorgarten von Rocco Häschke. Es ist nicht seine erste spektakuläre Gartendekoration.
Das sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Bautzen hat die Regelungen für Ladenschließungen im Lockdown bestätigt. Geschäfte, die nicht der Grundversorgung dienen, dürfen demnach weiter nicht öffnen.
Im Dezember 2019 hat die Polizeidirektion Görlitz die Sonderkommission Argus gegründet. Sie soll vor allem die grenzüberschreitende Kriminalität bekämpfen. Wie fällt die Bilanz nach einem Jahr Arbeit aus?
Der Unmut der Grenzpendler und betroffenen Firmen über die vorgesehene Testpflicht ab kommender Woche nimmt zu. Sie hoffen, dass die neue Regelung doch noch gekippt wird.
Wie wird das Wetter heute? Ob es regnet oder die Sonne scheint, erfahren Sie in unserem Wetterbericht - für die Regionen Bautzen, Chemnitz, Dresden und Leipzig. Außerdem finden Sie hier aktuelle Pollenbelastungswerte.
Staus und Sperrungen, Blitzer und Baustellen - alle aktuellen Informationen von Sachsens Straßen finden Sie hier.
Der Deutsche Wetterdienst hat für Sachsen eine amtliche Unwetterwarnung vor starkem Schneefall herausgegeben. Betroffen sind mehrere Landkreise und die Stadt Chemnitz.
Sport
Der FC Erzgebirge Aue hat beim Auswärtsspiel gegen Osnabrück drei Punkte holen können. Das entscheidende Tor schoss John-Patrick Strauß nach 13 Minuten.
Auf der Autobahn 72 bei Plauen sind am Freitag zwei Lastwagen ineinander gefahren und beide Fahrer gestorben. Ein Sattelzug hatte die Mittelleitplanke durchbrochen. Die Bergungsarbeiten dauerten bis in die Nacht.
Nach dem Auftauchen einer besonders ansteckenden südafrikanischen Variante des Coronavirus bei einer Frau in Leipzig sind acht weitere Infektionen bekannt geworden. Sie waren Kontaktpersonen einer Erstinfizierten.
Seit kurzem ziert das Graffiti "Tanz der Lebenden" des Street-Art-Künstlers Jens Besser die Außenmauer eines Friedhofes in der Dresdner Neustadt. Die Stadt freut sich, doch es gefällt nicht jedem.
In Sachsen sinken die Inzidenzwerte langsam. In Tschechien bleiben sie bei über 450. In anderen EU-Ländern werden immer mehr Infektionen durch Mutationen nachgewiesen. Genau diese Verbreitung will der Bund verhindern.
In der Debatte um Turntrainerin Gabriele Frehse hält der Deutsche Turner-Bund "schwerwiegende Pflichtverletzungen" für erwiesen. Er forderte den Olympiastützpunkt auf, das Arbeitsverhältnis mit Frehse zu beenden.
Ein Leipziger hat im Keller eine ungewöhnliche Spinne entdeckt und eingefangen. Ein Arachnologe des Naturkundemuseums schaute sich das auffällig behaarte Tier, das normalerweise am warmen Mittelmeer lebt, genauer an.
Die MDR SACHSEN-App informiert multimedial über aktuelle Themen aus allen Regionen Sachsens. Noch nicht runtergeladen? Dann wird es höchste Zeit!