Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am 28. Februar, um 20.15 Uhr widmet ihm das MDR-Fernsehen ein 90-minütiges Porträt: „Legenden – Ein Abend für Jaecki Schwarz“. Die Sendung ist nach der Ausstrahlung für 30 Tage in der ARD Mediathek abrufbar.
Die MDR-Dokumentation „Ackern in der Krise – Bauern im Ausnahmezustand“ hat den renommierten „Medienpreis Mittelstand NORD+OST“ gewonnen und ein zweiter Preis an „Der große Preis – die Treuhand und der Osten“.
Wohin die Reise für die Tourismus-Branche in den mitteldeutschen Ländern dieses Jahr geht, darüber wird am Montag, 1. März, um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen bei „Fakt ist!“ aus Erfurt diskutiert.
„Voss & Team“ geht in die nächste Runde: Auftakt der fünfteiligen Reihe ist am Donnerstag, 25. Februar, um 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln einen jahrelangen Rechtsstreit um die Veröffentlichung eines Gutachtens über das Pflanzengift Glyphosat gewonnen.
„Die Story im Ersten“ am Montag, 22. Februar, 22.50 Uhr und direkt im Anschluss für ein Jahr in der ARD Mediathek.
Zum 100. Geburtstag des Malers Willi Sitte (1921 - 2013) zeigt der MDR in der Reihe „Lebensläufe“ das TV-Porträt „Zwischen Barock und Staatsmacht – Der Maler Willi Sitte“.
Seit fast einem Jahr gibt es pandemiebedingt keine Besucherführungen beim MDR. Jetzt hat das MDR-Publikum die Möglichkeit, in einer virtuellen 360-Grad-Tour die Studios am Standort Leipzig zu besichtigen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat zur Förderung der Dokumentarfilm-Branche eine neue Programminitiative gestartet.
Nachrichten
Intendantin Karola Wille, die Programmdirektoren Jana Brandt und Klaus Brinkbäumer sowie Ines Hoge-Lorenz, die Landesfunkhausdirektorin in Sachsen-Anhalt, haben die Programmhöhepunkte des MDR für 2021 vorgestellt.
„Selbstbestimmt – Das Magazin: Leben mit Behinderung“ ist ab sofort vollständig barrierefrei. Neben Untertitelung und Deutscher Gebärdensprache wird die Sendung ab sofort auch mit Audiodeskription zur Verfügung gestellt.
„Kollektiv – Korruption tötet“, an dem der MDR beteiligt war, hat es in zwei Kategorien – „Best International Feature“ und „Best Documentary“ – auf die heute veröffentlichte Shortlist der Oscar-Verleihung geschafft.
Der Mitteldeutsche Rundfunk und ZEIT ONLINE arbeiten künftig beim bereits laufenden Podcast „OK, America?“ zusammen.
Neue Gesichter auf dem MDR-Talkshow-Flaggschiff „Riverboat“: Ab 5. Februar begrüßt Kim Fisher alle 14 Tage jeweils einen prominenten Fernsehstar als Gastmoderatorin oder Gastmoderator an ihrer Seite.
Ab sofort können sich Gemeinden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für den Auftakt des MDR-Musiksommers bewerben. Der Gewinnerort wird zum Jubiläum des beliebten Festivals mit dem Eröffnungskonzert beschenkt.
Der Film „Stollen“ der Hallenser Regisseurin Laura Reichwald wurde beim renommierten Saarbrücker Nachwuchsfilm-Festival als „Bester Dokumentarfilm“ ausgezeichnet.
Seit 15. Januar leitet Johanna Kraus die Redaktion Fernsehfilm im MDR. Sie folgt damit auf Jana Brandt, die ihrerseits seit 15. Januar die Leitung der MDR-Programmdirektion Halle übernommen hat.
MDR TWEENS, das Kindermedienangebot des Mitteldeutschen Rundfunks, funkt ab sofort eine Stunde länger live.
Am 17. Mai 2021 jährt sich der Gründungstag der DEFA zum 75. Mal. Dieses Jubiläum nimmt der MDR zum Anlass und sendet im Festjahr immer freitags, nach dem „Riverboat“, eine DEFA-Produktion im MDR-Fernsehen.
Zum ersten Mal seit seinem Sendestart 1992 hat das MDR-Fernsehen einen Jahresmarktanteil von 10,0 Prozent erreicht. Dies ist seither auch noch keinem anderen Dritten Programm in seinem Sendegebiet gelungen.
Produzentinnen und Produzenten sind aufgerufen, ihre Vorschläge einzureichen, um das Leben in Mitteldeutschland fiktional und humorvoll unter die Lupe zu nehmen.
MDR-Pressemitteilungen der vergangenen sechs Monate
Bestellen Sie die Presseinfos des MDR per E-Mail!
Der Newsletter der MDR-Pressestelle informiert Sie über aktuelle Sendungen, neue Formate in Radio, Fernsehen und online sowie über Veranstaltungen der MDR-Klangkörper und über Neuigkeiten aus dem Sender.
Ausgewählte Filme des Mitteldeutschen Rundfunks stehen hier für Journalisten zur Rezension zur Verfügung.
Programmpressedienste für das MDR FERNSEHEN und MDR FIGARO
Die TV Quoten in der Programmübersicht
Presseinformationen des MDR-Rundfunkrats