Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nach 250 Jahren im Familienbesitz wurde der Sandalenhersteller Birkenstock an französisch-amerikanische Großinvestoren verkauft. Das Unternehmen hofft auf Wachstum in Asien, will aber weiter in Deutschland produzieren.
Auch bei frühlingshaften Temperaturen bleibt der Besuch im Biergarten ein Wunschtraum. Den dadurch fehlenden Umsatz spüren immer existenzieller auch Deutschlands Brauereien. Ein Blick nach Sachsen.
Ab kommende Woche dürfen die Friseure wieder öffnen. Andere Läden müssen aber noch geschlossen bleiben. So auch der Kosmetiksalon von Beate Hertes aus Leipzig. Sie blickt dennoch nach vorne.
Im Streit um falsch berechnete Zinsen bei Prämiensparverträgen hat jetzt die Bankenaufsichtsbehörde BaFin Hilfe für Kunden angekündigt. Das weckt Hoffnung. Doch die angekündigte Zwangsmaßnahme ist kein Selbstläufer.
Der Callcenter-Betreiber Majorel will zum Jahresende vier Standorte in Ostdeutschland schließen. Doch die Mitarbeitenden sehen noch Chancen.
Der anhaltende Lockdown ist für die Inhaber von vielen Betrieben schwierig. Schwer ist er aber auch für ihre Lehrlinge, die den Regelbetrieb des Unternehmens nicht kennenlernen. Wie lernt man Gastfreundschaft ohne Gäste?
Seit diesem Jahr ist die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld neu geregelt. So müssen etwa Urlaubstage aufgebraucht werden, bevor in Kurzarbeit gegangen werden kann. Allerdings gibt es Ausnahmen.
Mi 17.02.2021 18:08Uhr 00:46 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ford will in Deutschland Elektroautos für den europäischem Markt herstellen. Der US-Konzern kündigte eine Millardeninvestition in Köln an. Auch Volkswagen ist in die Pläne involviert.
Der erste richtige Wintereinbruch nach zehn Jahren hat die Winterdieste überfordert. Der Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie verweist darauf, dass die Kommunen bei der Winterdienstausrüstung sparen.
Weltweit fehlen der Autoindustrie Computerchips. Doch des einen Leid ist des anderen Freud. In Dresdens Chipwerken läuft die Produktion derzeit auf Hochtouren. Sie wollen angesichts der Nachfrage ausbauen.
Die Überbrückungshilhe III sollte auch Solo-Selbstständigen in der Coronakrise finanzielle Unterstützung bieten. Doch Auszahlungen gab es noch keine. Prekär: Nicht einmal Anträge konnten bisher gestellt werden.
Bei Projekten wie dem Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle haben betroffene Bürger ein gehöriges Mitspracherecht. Das befürwortet die Industrie. Aus ihrer Sicht gibt es Optiermungsbedarf, um Verfahren abzukürzen.
Bahnreisende kennen das Problem: Der Zug kommt zu spät oder fällt ganz aus. Die Bahn ist dann unter Umständen zu einer Preiserstattung verpflichtet. Das bisher analoge Antragsverfahren soll ab Sommer einfacher werden.
Der Anspruch auf Kinderkrankengeld wurde wegen der Corona-Pandemie erweitert. Das gilt aber nicht für Privatversicherte. Eine MDR AKTUELL-Hörerin fragt, wie es dabei eigentlich mit dem Gleichheitsgrundsatz aussehe.
Click&Collect, also Waren online bestellen und am Laden abholen war in Sachsen verboten. Jetzt gab es aber doch grünes Licht, und ab Montag darf Click&Collect angeboten werden. Wie bereitet sich der Einzelhandel vor?
Im Sommer 2020 hat der Staat die Förderprämien für den Kauf von Elektroautos massiv erhöht. Die Anträge aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich seitdem verfierfacht. Doch ist das nur die halbe Wahrheit.
Der Flughafen Leipzig/Halle soll ausgebaut werden. Die Anwohner befürchten mehr Lärm. Im Rahmen des laufenden Planfeststellungsverfahren machten bislang rund 700 Anlieger auf ihre Bedenken aufmerksam.
Beschäftigten in der Altenpflege wird in der Corona-Pandemie Überdurchschnittliches abverlangt. Das belohnt der Staat mit steuerfreien Prämien bis zu 1.500 Euro. Das Geld kommt vom Bund und den Ländern.
Zwischen 1994 und 2018 wurden in Deutschland mehr als 5.000 Bahnkilometer stillgelegt, beinahe die Hälfte davon im Osten. Allmählich setzt ein Umdenken ein, einige ausgemusterte Strecken sollen reaktiviert werden.
Die Arbeiten an der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 gehen weiter. Südlich der dänischen Insel Bornholm werden wieder Rohre für russisches Gas verlegt.
Eine Geldstrafe von 1.000 Euro droht Friseuren in Sachsen, wenn sie derzeit ihre Dienstleistung anbieten, ganz gleich ob im Geschäft oder in Diensträumen. Für die Kontrolle ist das Ordnungsamt Leipzig zuständig.
Rund 20.000 Friseure gibt es in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Einige in der Branche arbeiten offenbar im Lockdown gerade schwarz. Viele ihrer Kollegen halten das für unsolidarisch.
Damit Bus und Bahn-Unternehmen die coronabedingten Einnahmeausfälle auch in diesem Jahr verkraften, bedarf es eines neuen ÖPNV-Rettungsschirms. Bund und Länder sind jedoch noch nicht einig, wie der aussehen soll.
Die VNG kauft Erdgas in Russland oder Norwegen ein, transportiert es und verkauft es dann weiter an die Stadtwerke in Ostdeutschland. Doch das Unternehmen will weg vom Erdgas und hin zu grünen Energien.
Oberhof, Stolberg im Harz und Herrnhut sind beliebte touristische Ziele. Aber eine Bahnanbildung gibt es dorthin seit Jahren nicht mehr. Doch in den Orten kämpfen die Menschen für eine Wiederbelebung der Strecken.