Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Facebooks Messengerdienst Whatsapp verzichtet vorerst auf die Einführung neuer Regeln für den Umgang mit Nutzerdaten. Die angekündigten Änderungen verschreckten die Kundschaft und trieben sie zur Konkurrenz.
Zusammen wären sie der viertgrößte Autokonzern der Welt – die EU-Kommission hat nun die Fusion der Auobauer PSA und Fiat Chrysler genehmigt. Auch eine Traditionsmarke aus Deutschland ist betroffen.
Zwei Urteile zum VW-Dieselskandal: Der BGH befand in einem Musterfall, dass nur binnen drei Jahren nach Kenntnis vom Abgasbetrug Anspruch auf Entschädigung besteht. Der EuGH verbot Abschalteinrichtungen für Dieselwagen.
Der Internationale Währungsfonds hebt seine Konjunkturprognose für 2020 an. Dank beispielloser Konjunkturhilfen sei das Schlimmste verhindert worden. Dennoch werde die Corona-Krise schwere Schäden hinterlassen.
Grünen-Politikerin Franziska Schubert ist gegen den Bau der Gas-Pipeline Nord Stream 2. Das sei energiepolitisch nicht nötig, sagt sie, Deutschland sei in der Gasversorgung gut genug aufgestellt. Aber stimmt das?
Mit dem Wirtschaftsnobelpreis endet der Reigen der Nobelpreis-Bekanntgaben für dieses Jahr. Die Auszeichnung im Bereich Ökonomie geht an zwei US-Amerikaner, die neue Formate für Auktionen entwickelt haben.
Die EU-Kommission muss sich mit der Käfighaltung von Nutztieren befassen. Eine europäische Bürgerinitiative sammelte dafür die nötige Anzahl von Unterschriften. Insgesamt beteiligten sich 1,4 Millionen Menschen.
Für Belarus ist Deutschland ein wichtiger Handelspartner. Für deutsche Exporte spielt das Land hingegen eine eher untergeordnete Rolle. Zusammenarbeit gibt es neben der Wirtschaft auch beim Kampf gegen Waffenschmuggel.
Der Fährhafen Mukran in Sassnitz ist ins Visier von US-Politikern geraten. Drei republikanische Senatoren drohen den Hafenbetreibern mit harten Sanktionen. Grund ist der Bau der Ostsee-Pipeline Nordstream 2
Die EU-Kommission fordert von Apple in Irland eine Steuernachzahlung in Milliardenhöhe. Doch das Gericht der EU sieht das nicht als gerechtfertigt. Ein Ende des Konflikts bedeutet die Entscheidung aber wohl nicht.
Die europäische Wirtschaftsleistung bricht laut neuer Prognose der EU-Kommission coronabedingt in diesem Jahr um gut acht Prozent ein, im Euroraum sogar noch stärker. Das IWH warnt vor Risiken im Finanzsektor.
Der italienische Regierungschef Conte kritisiert Deutschland für seinen Handelsbilanzüberschuss. Dieser sei höher als die Stabilitätskriterien der EU erlauben. Stimmt das?
Auch in Großbritannien hat Volkswagen im Dieselskandal nun eine juristische Niederlage erlitten. Der Konzern muss nun mit hohen Entschädigungssummen rechnen.
Die französische Kartellbehörde hat gegen Apple eine Rekordstrafe von 1,1 Milliarden Euro verhängt. Der US-Hersteller soll mit zwei Großhändlern die Preise für diverse Geräte wie iPads abgesprochen haben.
Durch das Coronavirus schwächelt die Wirtschaft – davon profitieren die Goldhändler und Goldminenbetreiber, denn Gold wird für Investoren interessanter. Doch wie fair ist der Goldhandel und die Arbeit in den Minen?
Der US-Ökonom Richard Thaler hat den diesjährigen Wirtschafts-Nobelpreis zugesprochen bekommen. Er wird für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wirtschaftspsychologie geehrt, wie das Preiskomitee in Stockholm bekanntgab.
Seit 2015 pumpt die Europäischen Zentralbank über Anleihen-Käufe Geld in den Euroraum, was die Zinsen drückt und die Konjunktur ankurbeln soll. Diese Praxis ist umstritten. Auch das Bundesverfassungsgericht zweifelt.