Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nachrichten
Die deutschen Gasspeicher sind zu rund 75 Prozent gefüllt. Die USA zeigen sich besorgt über Anklagen europäischer Staatsbürger durch "illegale Behörden" in der Ostukraine.
Das Atomkraftwerk Saporischschja unter Beschuss – eine Gefahr. Wie sie gebannt werden könnte? Ein Interview mit Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland, die ukrainische Atomkraftwerke aus eigener Anschauung kennt.
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs verlässt wieder ein Schiff mit Getreide den Hafen der ukrainischen Stadt Odessa. Russland stuft das ukrainische Asow-Regiment als "terroristisch" ein.
Der russische Wirtschaftsexperte Alexander Auzan nennt die Sanktionen gegen Russland "Sanktionssturm". Er glaubt, dass die russische Wirtschaft dennoch Chancen hat, wenn sie sich auf ihre Zukunftsbranchen konzentriert.
Mit Sanktionen will Westeuropa Russlands Bankensystem isolieren. Doch es gibt Schlupflöcher: Banken in den russischen Nachbarländern buhlen gerade um Kunden. Auch die russische Reisebranche hat den Trend erkannt.
Kintai liegt idyllisch am Kurischen Haff in Litauen. Die Menschen sind eifrig dabei, ihre Zukunft zu gestalten. Angst vor den Russen hat hier kaum jemand – aber Kritik an Deutschland. Ein Besuch.
Rumänien kann mit seinem Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer wichtigster Erdgasproduzent in der EU werden und Gazprom Konkurrenz machen. Doch wie sicher sind die Investitionen, wenn in der Nähe der Ukraine-Krieg tobt?
Wieder eskalieren die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo. Serbien erkennt den Kosovo bis heute nicht als Staat an. Wie kam es zu dem Streit zwischen den Nachbarstaaten?
Russland reduziert die Gaslieferung durch Nord Stream 1 erneut. Es gibt verstärkt Angriffe in der Ostukraine, Selenskyj entlässt deutschen Botschafter Melnyk und seinen Geheimdienstchef.
Wer in Russland Kritik an der "Spezialoperation" in der Ukraine übt, riskiert drakonische Strafen. Doch das hält einige Couragierte nicht davon ab, öffentlich Position gegen den Krieg zu beziehen.
Der reichste Ukrainer löst sein Medien-Imperium auf. Die Nachricht schlug wie eine Bombe ein. Doch was bedeutet das - und der Ukraine-Krieg überhaupt - für die Pressefreiheit im Land?
Die russische Menschenrechtsaktivistin Olga Romanowa über ukrainische Kriegsgefangene, die Lage in russischen Gefängnissen und die Versuche der Gruppe Wagner, in Strafkolonien Kämpfer für den Ukrainekrieg zu werben.