Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 17. Mai 2022, 14:06 Uhr
Russlands Krieg in der Ukraine belastet die polnisch-ungarischen Beziehungen stark. Jetzt versucht die Orbán-Regierung mit diplomatischen Mitteln für Entspannung zu sorgen.
Viktor Orbán ist in Ungarn mit der Fidesz-Partei seit 2010 an der Macht. Bei der Parlamentswahl am 3. April tritt die Opposition vereint gegen ihn an. Und auch der Krieg in der Ukraine setzt Orbán innenpolitisch zu.
Hohe Inflation in Ungarn kurz vor einer Wahl, die möglicherweise über Orbáns politische Zukunft entscheiden wird – tödlich! Deshalb wurden die Preise für einige wichtige Lebensmittel in Ungarn gedeckelt.
Familien werden in Ungarn gefördert, vor allem beim Wohnungskauf. Darauf hält sich die Regierung einiges zugute. Die Schattenseiten verschweigt sie aber: Die Immobilienpreise steigen und die Armen fallen durchs Raster.
Der konservative Péter Márki-Zay wird die gesammelte ungarische Opposition in die Parlamentswahlen 2022 führen. Gelingt es so, Ministerpräsident Orbán abzulösen?
Tony Curtis' Tochter, die US-Schauspielerin Jamie Lee Curtis, will eine sanierungsbedürftige Synagoge in der ungarischen Kleinstadt Mátészalka zu neuem Leben erwecken. Im Gotteshaus beteten einst Curtis' Großeltern.
Ungarn hatte frühzeitig auf Impfstoffe aus China und Russland gesetzt, um die anfängliche Impfstoffknappheit zu überbrücken. Doch das rächt sich jetzt.
Osteuropa
Sowohl in Budapest als auch am Balaton sind die Touristenzahlen seit Ausbruch der Pandemie eingebrochen. Ungarns Tourismusbranche hofft, dass nach Aufhebung der Grenzsperre wieder ausländische Touristen ins Land reisen.
Seit Orbáns Amtsantritt im Jahr 2010 ist Ungarns Medienlandschaft unter Druck geraten. Auch im vergangenen Jahr sind zwei wichtige kritische Stimmen verstummt. Doch im Netz finden sich auch neue, unabhängige Medien.
Nirgendwo sterben derzeit mehr Menschen an Covid-19 als in Ungarn – obwohl in keinem Land in der EU so schnell geimpft wird. Doch das Virus trifft nicht alle gleich: Die Roma leiden besonders.
Die Ungarn lieben Palatschinken. Nicht nur die süßen Varianten, sondern auch deftige mit Fleischfüllung, die MDR-Ostbloggerin Piroska Bakos zubereitet. Sternekoch Christian Henze zeigt, wie die auch Zuhause gelingen.
Viktor Orbán wird die Rechte von LGBTQ weiter einschränken. Die EU will jetzt reagieren. Ungarn Regierung schon seit Jahren mit einer homo- und transgenderfeindlichen Politik für Aufsehen sorgt. Eine Chronologie.
Die Doppelmoral des konservativen Fidesz-Politikers József Szájer ist derzeit das bestimmende Thema in Ungarn. Szájer war vor einer Woche auf einer "Sex-Party" in Brüssel von der Polizei überrascht worden.
Das ungarische Hochschulgesetz verstößt laut EuGH gegen EU-Grundrechte. Mit dem Gesetz war die private Universität des Milliardärs George Soros aus Ungarn vertrieben worden.
Nachrichten
Korruption und Einschränkung der Pressefreiheit: Seit Wochen demonstrieren die Menschen in Bulgarien gegen ihre Regierung. Viele warnen vor einem zweiten Ungarn. Die EU tut sich jedoch schwer mit einer Reaktion.
MDR AKTUELL RADIO
Im Baltikum kann man toll Urlaub machen. Alte Städte, viel unberührte Natur. Doch auch in diesem Jahr bleiben viele Urlauber weg. Corona ist diesmal nicht der Grund.
Barrierefreiheit
Eigentlich sollten Adidas-Schuhe und Klamotten von Tom Taylor und Lagerfeld längst aus russischen Shoppingcentern verschwunden sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Zumindest in den großen Städten.
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land – im Westen wird Ukrainisch gesprochen, im Osten Russisch. Doch seit dem russischen Überfall wechseln auch russischsprachige Ukrainer immer häufiger zum Ukrainischen über.
Waisenkinder aus der Ukraine – sie kamen per Bahn, mit Pkw und Bussen nach Polen, erschöpft und oft traumatisiert. Die Aufnahme in Polen war zunächst spontan, unbürokratisch, aus Mitleid. Doch nun wachsen die Probleme.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Sie fliehen u.a. aus Angst vor Haft und Militärdienst. Doch in Georgien werden sie nicht mit offenen Armen empfangen.
Das russische Parlament ebnet den Weg für den Umbau einer auf den Krieg ausgerichteten Wirtschaft. Das Unterhaus billigte der Nachrichtenagentur Reuters zufolge am Dienstag zwei entsprechende Gesetzentwürfe.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Der tschechische Politikwissenschaftler Robert Schuster über die EU-Ratspräsidentschaft seines Landes, den Angriffskrieg auf die Ukraine und darüber, wie europakritisch die Regierung von Petr Fiala wirklich ist.
Mehr 1,2 Millionen Ukrainer sollen bereits gegen ihren Willen nach Russland deportiert worden sein. Eine Ukrainerin erzählt von Filtrationslagern und Gesinnungschecks.