Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 22. Juni 2021, 13:35 Uhr
In der Slowakei dürfen Privatpersonen immer noch Großkatzen wie etwa Löwen oder Tiger halten. Es gilt als chic und ist ein Statussymbol. Doch was ist, wenn so eine Katze groß wird und kein süßes Schmusekätzchen mehr ist?
Ein slowakisches Gericht hat den Hauptangeklagten im Mordprozess Kuciak, Marián Kočner, freigesprochen. Er war angeklagt, den Mord am Investigativjournalisten Kuciak beauftragt zu haben. Wer ist Marián Kočner eigentlich?
In der Hohen Tatra stauen sich Touristen. Abstandsregeln hält dort niemand ein. Was ist los auf dem Weg zum Gipfel des Rysy?
In der Slowakei sind bei einem Anschlag auf eine Schule offenbar zwei Menschen ums Leben gekommen, darunter der Attentäter und der stellvertretende Schulleiter. Zudem gebe es mehrere Verletzte, so slowakische Medien.
Im Kampf gegen die Coronaviren ist in Teilen Osteuropas Mundschutz Pflicht. Doch was, wenn der ausverkauft ist? In Tschechien und der Slowakei wird improvisiert – mit Nadel und Faden, mal ganz klassisch, mal ausgefallen.
Osteuropa
Ein Außenseiter hat die Wahl in der Slowakei überraschend deutlich gewonnen: Igor Matovič von der Protestpartei "Olano". Er werde aufräumen im Land und die korrupten Politiker aus der Regierung vertreiben, verkündete er.
Nachrichten
Der Mord am Journalisten Ján Kuciak und an seiner Verlobten Martina Kušnírová vor zwei Jahren wirft seine Schatten auf die anstehende Wahl in der Slowakei. ARD-Korrespondent Danko Handrick erwartet einen Rechtsruck.
Heute beginnt der Prozess im Mordfall des Investigativ-Journalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten, die Anfang 2018 in ihrem Haus erschossen wurden. Ein Urteilsspruch wird voraussichtlich mehrere Monate dauern.
Die Slowakei will ihren Kohleausstieg vorverlegen und sucht Jobalternativen im Gemüseanbau für ihre Kumpel. Doch so „grün“ ist dieser Plan nicht, denn gleichzeitig baut die Slowakei Atomkraftwerke aus.
In der Slowakei ist Zuzana Čaputová als Präsidentin vereidigt worden. Damit übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Frau das Amt. Viele Slowaken hoffen auf eine moralische Erneuerung der Politik.
Bratislava boomt und die Mieten steigen. Ebenso die Preise für Wohneigentum. Viele gut verdienende Einwohner der slowakischen Hauptstadt ziehen deshalb fort - in grenznahe Gemeinden in Österreich.
Der slowakische Präsident Kiska besucht zum letzten Mal seinen deutschen Amtskollegen in Berlin. Ein Abschied? Wer weiß, vielleicht kommt er demnächst als Regierungschef seines Landes vorbei.
Die Slowakei hat erstmals in der Geschichte eine Präsidentin. Die Aktivistin Zuzana Čaputová konnte die Stichwahl am Sonnabend klar für sich entscheiden und ist die neue Frau an der Spitze des Landes.
Der slowakische Multimillionär Kocner soll die Ermordung des Journalisten Jan Kuciak angeordnet haben. Gegen den Mann sei eine formelle Anschuldigung erhoben worden, teilte die Staatsanwaltschaft in Bratislava mit.
In der Slowakei sind wieder Zehntausende auf die Straße gegangen. Daran hat der Rücktritt von Regierungschef Fico nichts geändert. Das Ziel der Demonstranten: Neuwahlen. Hintergrund ist der Mord an einem Journalisten.
MDR AKTUELL RADIO
Im Baltikum kann man toll Urlaub machen. Alte Städte, viel unberührte Natur. Doch auch in diesem Jahr bleiben viele Urlauber weg. Corona ist diesmal nicht der Grund.
Barrierefreiheit
Eigentlich sollten Adidas-Schuhe und Klamotten von Tom Taylor und Lagerfeld längst aus russischen Shoppingcentern verschwunden sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Zumindest in den großen Städten.
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land – im Westen wird Ukrainisch gesprochen, im Osten Russisch. Doch seit dem russischen Überfall wechseln auch russischsprachige Ukrainer immer häufiger zum Ukrainischen über.
Waisenkinder aus der Ukraine – sie kamen per Bahn, mit Pkw und Bussen nach Polen, erschöpft und oft traumatisiert. Die Aufnahme in Polen war zunächst spontan, unbürokratisch, aus Mitleid. Doch nun wachsen die Probleme.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Sie fliehen u.a. aus Angst vor Haft und Militärdienst. Doch in Georgien werden sie nicht mit offenen Armen empfangen.
Das russische Parlament ebnet den Weg für den Umbau einer auf den Krieg ausgerichteten Wirtschaft. Das Unterhaus billigte der Nachrichtenagentur Reuters zufolge am Dienstag zwei entsprechende Gesetzentwürfe.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Der tschechische Politikwissenschaftler Robert Schuster über die EU-Ratspräsidentschaft seines Landes, den Angriffskrieg auf die Ukraine und darüber, wie europakritisch die Regierung von Petr Fiala wirklich ist.
Mehr 1,2 Millionen Ukrainer sollen bereits gegen ihren Willen nach Russland deportiert worden sein. Eine Ukrainerin erzählt von Filtrationslagern und Gesinnungschecks.