Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 17. Mai 2022, 14:07 Uhr
Russlands Krieg in der Ukraine belastet die polnisch-ungarischen Beziehungen stark. Jetzt versucht die Orbán-Regierung mit diplomatischen Mitteln für Entspannung zu sorgen.
Seit Beginn des Ukraine-Krieges haben Falschinformationen über ukrainische Flüchtlinge in Polen dramatisch zugenommen. Geschichten über Diebstähle, Schlägereien und sogar Mord werden im Netz verbreitet. Was tun dagegen?
Elektroautos sind immer beliebter und der Benzinpreis-Wahnsinn verstärkt den Trend. Was viele nicht wissen: Der Akku ihres E-Autos kommt oft aus polnischen Fabriken. Die Polen selbst fahren aber kaum elektrisch.
Ukrainer flüchten vor dem Krieg nach Polen. 326.000 Flüchtlinge sind bereits im Nachbarland angekommen. Die Polen zeigen sich sehr hilfsbereit: sie bieten Transport und Unterkünfte an, sammeln Spenden und Hilfsgüter.
Auch in Polen sind die Stromkosten enorm gestiegen. Das belastet die Menschen sehr und befeuert die Inflation. Die Energieversorger haben nun einen Schuldigen ausgemacht. Wer das ist, erklären sie auf riesigen Plakaten.
In Polen reißt die Diskussion über den sexuellen Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche nicht ab. Janusz Szymik wurde als Kind von einem Priester vergewaltigt, die Kirche will ihm nun die Mitschuld daran geben.
Polen könnte als Wintersportparadies gelten. Einige Luftkurorte schaden der Gesundheit allerdings eher als dass sie ihr nützen. Denn dort herrscht allgegenwärtig Smog, für den man sogar noch extra bezahlen muss.
Der Zaun an der Grenze zwischen Polen und Belarus soll eigentlich Migranten abwehren. Doch nun wird er auch vielen Tieren zum Verhängnis – und sogar zu einer tödlichen Falle.
Den Reichen nehmen, den Armen geben: so wollte die PiS-Partei mit ihrer Steuerreform die Herzen der Wähler erobern. Doch wegen stümperhafter Umsetzung könnte der große Wurf zum Rohrkrepierer werden.
Polen plant eine Impfpflicht für Lehrer. Eine prominente Staatsbeamtin schießt quer und bezeichnete die Corona-Impfung als unverantwortliches "Experiment". Die Äußerung löste einen Eklat aus.
Vor 30 Jahren traten deutsch-polnische Verträge in Kraft, die Grenzfragen und die das deutsch-polnische Verhältnis regeln sollten. Seitdem sind die Beziehungen zwar enger geworden, doch es bleiben Spannungen.
Katholische Fundamentalisten wollen in Polen durchsetzen, dass Abtreibung künftig wie Mord bestraft wird. Der erste Anlauf dafür ist zwar im Parlament gescheitert, doch das Thema ist damit nicht vom Tisch.
Die Entscheidung wirkt kurios: Homeoffice ausschließlich Geimpfte. Getroffen hat sie der Marschall der Woiwodschaft Westpommern. Er will seine Beamten auf diese Weise dazu animieren, sich endlich impfen zu lassen.
Eine Serie von Todesfällen nach Polizeieinsätzen erschüttert Polen. Hinterbliebene beklagen übertriebene Brutalität der Beamten, Aggressivität, Arroganz - und mangelhafte Ausbildung.
Belarus hat die Zahl der Passagierflüge aus dem Nahen Osten deutlich aufgestockt. An Bord sitzen Flüchtlinge, die über Belarus an die EU-Außengrenze gebracht werden sollen. Die EU will mit neuen Sanktionen reagieren.
MDR AKTUELL RADIO
Im Baltikum kann man toll Urlaub machen. Alte Städte, viel unberührte Natur. Doch auch in diesem Jahr bleiben viele Urlauber weg. Corona ist diesmal nicht der Grund.
Barrierefreiheit
Eigentlich sollten Adidas-Schuhe und Klamotten von Tom Taylor und Lagerfeld längst aus russischen Shoppingcentern verschwunden sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Zumindest in den großen Städten.
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land – im Westen wird Ukrainisch gesprochen, im Osten Russisch. Doch seit dem russischen Überfall wechseln auch russischsprachige Ukrainer immer häufiger zum Ukrainischen über.
Waisenkinder aus der Ukraine – sie kamen per Bahn, mit Pkw und Bussen nach Polen, erschöpft und oft traumatisiert. Die Aufnahme in Polen war zunächst spontan, unbürokratisch, aus Mitleid. Doch nun wachsen die Probleme.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Sie fliehen u.a. aus Angst vor Haft und Militärdienst. Doch in Georgien werden sie nicht mit offenen Armen empfangen.
Nachrichten
Das russische Parlament ebnet den Weg für den Umbau einer auf den Krieg ausgerichteten Wirtschaft. Das Unterhaus billigte der Nachrichtenagentur Reuters zufolge am Dienstag zwei entsprechende Gesetzentwürfe.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Der tschechische Politikwissenschaftler Robert Schuster über die EU-Ratspräsidentschaft seines Landes, den Angriffskrieg auf die Ukraine und darüber, wie europakritisch die Regierung von Petr Fiala wirklich ist.
Mehr 1,2 Millionen Ukrainer sollen bereits gegen ihren Willen nach Russland deportiert worden sein. Eine Ukrainerin erzählt von Filtrationslagern und Gesinnungschecks.