Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 05. August 2022, 08:52 Uhr
Wieder eskalieren die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo. Serbien erkennt den Kosovo bis heute nicht als Staat an. Wie kam es zu dem Streit zwischen den Nachbarstaaten?
Auch mehr als 25 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton kommt der Balkan nicht zur Ruhe. Aktuell sorgen zwei informelle Schriftstücke für Unruhe. Darin werden neue Grenzziehungen auf dem Balkan ins Gespräch gebracht.
Die Auflagen gedruckter Zeitungen sinken in Europa schon seit Jahren. Nun hat die Pandemie der Digitalisierung einen weiteren starken Schub verpasst. In Kosovo wurden deswegen alle gedruckten Tageszeitungen eingestellt.
Am Sonntag wird im Kosovo ein neues Parlament gewählt. Als Favorit geht die linksnationale Vetëvendosje, angeführt von Albin Kurti, ins Rennen.
Gesundheitsminister Jens Spahn reist in das Kosovo, um eine Vereinbarung zur Anwerbung von Pflegekräften zu unterzeichnen. In dem Land werden bereits Pflege-Fachkräfte in deutscher Sprache ausgebildet.
Am 28. Februar 1998 entzündete sich der Kosovo-Krieg an einer Vergeltungsaktion der serbischen Polizei in einem kosovarischen Dorf. Doch wie kam es zum Konflikt? Ein Rückblick auf die Ereignisse.
Osteuropa
Seit dem Krieg 1999 ist Kosovo zwischen Albanern und Serben zerrissen. Wie keine andere Stadt sonst steht Mitrovica im Norden für den Konflikt in Kosovo, das sich 2008 von Serbien trennte.
Die Bundeswehr packt ihre Koffer: Nach fast zwei Jahrzehnten verabschiedet sich ein Großteil der deutschen Truppe aus dem Kosovo - und macht Platz für ein Innovationscamp.
In seiner "historischen" Rede im Kosovo erklärte der serbische Präsident Aleksandar Vučić: die Lösung des Konflikts wird Jahrzehnte dauern. Damit versucht er alle Seiten zu beschwichtigen, meint Ostblogger Andrej Ivanji.
Serbische Vertreter haben am Dienstag ihre Beteiligung an der Kosovo-Regierung aufgekündigt. Dem Land droht eine politische Krise. Grund für den Eklat: die kurzzeitige Verhaftung eines serbischen Funktionärs im Kosovo.
Zwischen Albanern und Serben herrscht eine tiefe Kluft. Gegenseitige Vorwürfe, Misstrauen und Schwarz-Weiß-Denken belasten die Beziehungen. Ein junge Journalistin will das ändern. Das ist im Kosovo nicht ungefährlich.
Zum Straßenbild im Kosovo gehören die Kaffeehäuser. Darin sitzen ausschließlich Männer, die plaudern, Schach spielen, Kaffee oder Tee trinken. Der US-Amerikaner Matt Kollasch hat diesen Alltag in Pristina fotografiert.
Die Ermordung des serbischen Oppositionspolitikers Oliver Ivanović ist ein Rückschlag für die Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo und unterstreicht das Gefühl der Unsicherheit in der Region.
Enttäuschung über die EU, Perspektivlosigkeit, Arbeitslosigkeit prägen den Kosovo. In der nimmer endenden Misere gewinnt der Islam im einst säkularen Land immer mehr an Einfluss, beobachtet Ostblogger Andrej Ivanji.
MDR AKTUELL RADIO
Serben lieben das Meer – nur haben sie seit dem Zerfall von Jugoslawien keines mehr. Die beliebten Badestrände liegen alle in den einst verfeindeten Nachbarländern. So wird der Sommerurlaub schnell zum Politikum.
Im Bialowieza-Urwald an der Grenze zu Belarus verbringen Naturliebhaber ihren Traumurlaub. Normalerweise. Doch in dieser Saison bleiben viele Hotelzimmer und Pensionen leer. Warum bleinem die Touristen weg?
Kaunas in Litauen ist diesem Jahr Europäische Kulturhauptstadt. Die Stadt punktet mit Streetart, Architektur und Geschichte. Ein Rundgang.
Der Nationalpark Böhmische Schweiz will nach dem großen Waldbrand schnellstmöglich wieder für Touristen öffnen. Der Baumbestand werde sich von alleine binnen weniger Jahre erholen, sagt Sprecher Tomáš Salov im Interview.
Die Inflation bricht nicht nur in Deutschland neue Rekorde. Im Nachbarland Polen ist sie doppelt so hoch wie bei uns. Die Folge: mehr Ladendiebstähle. Der Handel wehrt sich – mit Diebstahlsicherungen an Butter.
Die extreme Trockenheit macht auch Ungarn schwer zu schaffen. Besonders schlimm trifft es die Landwirte in der Puszta! Doch das Problem ist zu einem großen Teil auch hausgemacht.
Nachrichten
Die deutschen Gasspeicher sind zu rund 75 Prozent gefüllt. Die USA zeigen sich besorgt über Anklagen europäischer Staatsbürger durch "illegale Behörden" in der Ostukraine.
Das Atomkraftwerk Saporischschja unter Beschuss – eine Gefahr. Wie sie gebannt werden könnte? Ein Interview mit Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland, die ukrainische Atomkraftwerke aus eigener Anschauung kennt.
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs verlässt wieder ein Schiff mit Getreide den Hafen der ukrainischen Stadt Odessa. Russland stuft das ukrainische Asow-Regiment als "terroristisch" ein.
Der russische Wirtschaftsexperte Alexander Auzan nennt die Sanktionen gegen Russland "Sanktionssturm". Er glaubt, dass die russische Wirtschaft dennoch Chancen hat, wenn sie sich auf ihre Zukunftsbranchen konzentriert.