Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Baltikum kann man toll Urlaub machen. Alte Städte, viel unberührte Natur. Doch auch in diesem Jahr bleiben viele Urlauber weg. Corona ist diesmal nicht der Grund.
Barrierefreiheit
Eigentlich sollten Adidas-Schuhe und Klamotten von Tom Taylor und Lagerfeld längst aus russischen Shoppingcentern verschwunden sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Zumindest in den großen Städten.
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land – im Westen wird Ukrainisch gesprochen, im Osten Russisch. Doch seit dem russischen Überfall wechseln auch russischsprachige Ukrainer immer häufiger zum Ukrainischen über.
Waisenkinder aus der Ukraine – sie kamen per Bahn, mit Pkw und Bussen nach Polen, erschöpft und oft traumatisiert. Die Aufnahme in Polen war zunächst spontan, unbürokratisch, aus Mitleid. Doch nun wachsen die Probleme.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Sie fliehen u.a. aus Angst vor Haft und Militärdienst. Doch in Georgien werden sie nicht mit offenen Armen empfangen.
Christi Himmelfahrt ist in Deutschland auch der Tag, an dem es viele Männer richtig krachen lassen. Wenn auch in diesem Jahr wegen Corona etwas gedämpfter als sonst. Bei unseren östlichen Nachbarn ist das ganz anders.
Die Ukraine ist diesmal klarer Favorit beim Eurovision Song Contest. Politisiert ist der Wettbewerb seit Jahren und die Band Kalush hat der Ukraine schon vor dem ESC-Song einen "Kriegssoundtrack" geliefert.
Rumänien hat bislang vor allem Auswanderung statt Einwanderung erlebt. Der Krieg in der Ukraine könnte das ändern. Zehntausende ukrainische Geflüchtete halten sich im Land auf, viele Firmen würden sie gerne einstellen.
Wie in allen christlich-orthodoxen Ländern ist auch in Bulgarien Ostern das wichtigste kirchliche Fest des Jahres. "Welikden", großartiger Tag, nennt man das Fest in Bulgarien.
Viele Rumänen feiern zwei Mal Ostern jedes Jahr - sie bekommen zwei Mal Geschenke, bemalen zwei Mal Eier und backen zwei Mal Osterkuchen.
Im gesamten Baltikum wird das Osterfest weniger als hoher kirchlicher Feiertag, sondern eher als Frühlingsfest begangen. Mit alten Riten feiern die Balten das Wiedererwachen der Natur.
Der Osterhase hat keine Chance in Polen. Das Osterfest ist geprägt von kirchlichen Traditionen, mächtigem Essen und viel Wasser. Daran haben auch die Jahrzehnte des Sozialismus nichts geändert.
Der Kroate Mate Rimac begann als Tüftler in der elterlichen Garage. Seine Elektro-Sportwagen können es heute mit Elon Musks Tesla und auch mit Porsche aufnehmen. Wenn auch auf je unterschiedliche Art und Weise.
Neben Journalisten, Programmiererinnen, Ärzten und Wissenschaftlerinnen verlässt nun auch ein Teil der Prominenz Russland. Wegen Putins Krieg. Von der Bevölkerung werden sie als "Vaterlandsverräter" beschimpft.
2014 waren Wadym Minsjuk und Jurij Andrejew vor dem Krieg in der Ostukraine geflohen und hatten sich ein neues Leben nahe Tschernobyl aufgebaut. Nun verteidigen die Männer ihre neue Heimat mit der Waffe.
Polen könnte als Wintersportparadies gelten. Einige Luftkurorte schaden der Gesundheit allerdings eher als dass sie ihr nützen. Denn dort herrscht allgegenwärtig Smog, für den man sogar noch extra bezahlen muss.
Deutschland braucht mehr Pflegekräfte. Die holt es sich auch vom Balkan. Angeblich kommen nur Pflegekräfte, die dort arbeitslos sind. In Bosnien sehen das manche ganz anders.
Jakutien im Nordosten Russlands ist eine der kältesten Ecken, in denen Menschen wohnen. Dort eine Reportage zu drehen, ist eine echte Herausforderung. Wir haben es gewagt. Eine eindrucksvolle Erfahrung!
Die litauische Stadt Kaunas ist eine von drei Kulturhauptstädten in diesem Jahr. Am 22. Januar geht es offiziell los. Anders als Kulturhauptstädte zuvor, fokussiert sich Kaunas auf seine eigenen Bürger.
Novi Sad, eine von drei europäischen Kulturhauptstädten 2022, hat eine düstere Vergangenheit. Vor 80 Jahren verübten ungarische Soldaten dort ein Massaker, dem Hunderte Menschen zum Opfer vielen: Serben, Juden und Roma.
Nachrichten
Russlands orthodoxe Christen feiern am 19. Januar den Dreikönigstag als Fest der Taufe Jesu. Ohne eiskaltes oder heiliges Wasser läuft da nichts: Wer nicht eisbaden will, kann sich wenigstens gesegnetes Wasser abfüllen.
Vor 30 Jahren traten deutsch-polnische Verträge in Kraft, die Grenzfragen und die das deutsch-polnische Verhältnis regeln sollten. Seitdem sind die Beziehungen zwar enger geworden, doch es bleiben Spannungen.
Während bei uns nun Weihnachten vorbei ist, steuert die Metropole Moskau auf den Weihnachtshöhepunkt zu. Erst am 7. Januar wird in Russland Weihnachten gefeiert. Moskau hat sich in ein "Weihnachts-Disneyland" verwandelt.
Australien hat Tennisspieler Djokovic erneut das Visum entzogen. Ob er ab 17. Januar an den Australien Open in Melbourne teilnehmen kann ist also weiter unklar. In Serbien gehen die Menschen auf die Barrikaden.