Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Stand: 30. Mai 2022, 10:57 Uhr
Osteuropa
Seit gut 30 Jahren sind die baltischen Staaten eigenständig - nicht aber, wenn es um die Energieversorgung geht. Doch mittlerweile strebt das Baltikum auch in diesem Punkt nach Unabhängigkeit von Moskau.
Ausgerechnet in Estland, das in der EU als digitaler Vorreiter gilt, gab es bei der digitalisierten Impfkampagne technische Pannen. Zudem haben viele Esten gerade das Gefühl, die Pandemie sei vorüber.
Der Ostsee-Strand in Litauen, Lettland und Estland eignet sich gut für Erholungssuchende. Doch im Baltikum gibt es nicht nur Natur pur, sondern auch faszinierende Städte und Dörfer mit Kultur und Geschichte.
Während die EU digitale Impfpässe plant, hat Estland seinen bereits fertig entwickelt. Ende März geht er live. Damit sollen auch Beschränkungen im Alltag wegfallen. Estland ist damit der EU und Deutschland weit voraus.
Estland ist einer der am dichtesten bewaldeten Staaten Europas. Doch nicht mehr lange. Denn massenhaft werden dort Wälder gerodet, um aus den Bäumen Holzpellets herzustellen – mit langfristigen Folgen.
In Estland gibt es kaum öffentliche Angebote für Kinder mit Behinderungen. Deshalb hat eine Frau ein besonderes Kinderzentrum gegründet. Dessen inklusive Tanzgruppe nimmt an internationalen Wettbewerben teil.
Thyle Kelder ist 18. Sie weiß, was sie will: in Estland studieren, den Abschluss im Ausland machen. Die Schülerin hat schon eine Menge Erfahrung mit der EU. Den Streit darüber erlebt sie als Generationenkonflikt.
Der jüngste Regierungschef aller EU-Mitgliedsstaaten, der 37-jährige Taavi Rõivas, ist vom estnischen Parlament gestürzt worden. Rõivas regierte das Land seit März 2014.
Nach der Unabhängigkeit Estlands hatten es die Russen im Land schwer. Vielen drohte die Ausweisung. Kein leichtes Los für die Familien.
Di 19.08.1997 15:52Uhr 04:52 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Er gilt als einer der einflussreichsten Politiker Estlands, Jevgeni Ossinovski. Er ist Vorsitzender der Estnischen Sozialdemokraten (SDE) und Minister für Arbeit- und Gesundheit.
Di 24.05.2016 21:42Uhr 05:39 min
Mit einem Großmanöver von 13 Nationen lässt die NATO an Russlands Grenze die Muskeln spielen. Auch die US Army verlegte Verbände, u.a. durch Sachsen. "Heute im Osten" berichtet.
Fr 03.06.2016 18:03Uhr 06:45 min
Mit einer Menschenkette über eine Länge von 600 Kilometern demonstrierten zwei Millionen Menschen 1989 für die Unabhängigkeit der baltischen Staaten. Ein Jahr später erklärten sie offiziell ihre Unabhängigkeit.
Der Umbruch Anfang der 1990er brachte Erleichterungen für die Deutschen in Polen, wenngleich an ihren Rechten regelmäßig gerüttelt wird. Im Baltikum sind Minderheiten zahlenmäßig stark vertreten, vor allem die Russen.
Seit Ausbruch der Ukraine-Krise stehen sich Russland und die NATO zunehmend konfrontativer gegenüber. Im Dossier sammeln wir Berichte und Hintergründe zu den Entwicklungen und befragen Experten zu ihren Einschätzungen.
Unsere Ostblogger Christiane Wittenbecher und Ben Arnold waren auf Spuren der Revolution 1989 in Osteuropa unterwegs - in Tschechien, der Slowakei, in Ungarn, Polen, Estland und Rumänien.
MDR AKTUELL RADIO
Barrierefreiheit
Eigentlich sollten Adidas-Schuhe und Klamotten von Tom Taylor und Lagerfeld längst aus russischen Shoppingcentern verschwunden sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Zumindest in den großen Städten.
Kleine graue Bunker aus den 1930er-Jahren: Einst sollten sie helfen, die Tschechoslowakei vor Hitler-Deutschland zu schützen. Nun werden sie vom Prager Verteidigungsministerium versteigert und finden reißend Absatz.
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land – im Westen wird Ukrainisch gesprochen, im Osten Russisch. Doch seit dem russischen Überfall wechseln auch russischsprachige Ukrainer immer häufiger zum Ukrainischen über.
Waisenkinder aus der Ukraine – sie kamen per Bahn, mit Pkw und Bussen nach Polen, erschöpft und oft traumatisiert. Die Aufnahme in Polen war zunächst spontan, unbürokratisch, aus Mitleid. Doch nun wachsen die Probleme.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine verlassen immer mehr Russen ihre Heimat. Sie fliehen u.a. aus Angst vor Haft und Militärdienst. Doch in Georgien werden sie nicht mit offenen Armen empfangen.
Christi Himmelfahrt ist in Deutschland auch der Tag, an dem es viele Männer richtig krachen lassen. Wenn auch in diesem Jahr wegen Corona etwas gedämpfter als sonst. Bei unseren östlichen Nachbarn ist das ganz anders.
Nachrichten
Dutzende Staaten wollen die Ukraine beim Wiederaufbau unterstützen. Dafür haben sie nun Grundprinzipien vereinbart. Hilfsorganisationen warnen vor langfristigen Kriegsfolgen für Kinder. Mehr dazu im News-Ticker.
Am 24. Februar sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nach ersten Erfolgen kommen die russischen Truppen kaum noch voran. Die Zivilbevölkerung leidet, Millionen Menschen sind vor dem Krieg geflohen.
Der tschechische Politikwissenschaftler Robert Schuster über die EU-Ratspräsidentschaft seines Landes, den Angriffskrieg auf die Ukraine und darüber, wie europakritisch die Regierung von Petr Fiala wirklich ist.
Mehr 1,2 Millionen Ukrainer sollen bereits gegen ihren Willen nach Russland deportiert worden sein. Eine Ukrainerin erzählt von Filtrationslagern und Gesinnungschecks.
Als Reserve vorgehaltene Kohlekraftwerke sollen Mitte Juli wieder Strom liefern, um Gas zu sparen. Moskau droht Finnland und Schweden bei einer Stationierung von Nato-Streitkräften mit Gegenmaßnahmen.