Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Noch im April sollen Opel-Mitarbeiter eine Sonderzahlung erhalten. Die Prämie fällt geringer aus als die der französischen Beschäftigten beim Mutterkonzern Stellantis. Dennoch ist Eisenachs Betriebsratschef zufrieden.
Das 1992 in Eisenach eingeweihte Opel-Werk hat die erwünschte Strahlkraft: In der Region siedeln sich Zuliefererbetriebe an, das Verkehrsnetz wird ausgebaut.
Ein reines Elektro-Auto in Eisenach produzieren - das wünscht sich der Opel-Betriebsrat und fordert vom Konzern grünes Licht. Dabei unterstützt ihn die IG Metall. Sie will die Transformation in der Branche vorantreiben.
Die Zwangspause ist vorbei, bei Opel in Eisenach wird wieder produziert. Rund 25 Fahrzeuge pro Stunde könnten bald wieder in zwei Schichten produziert werden.
Die Produktion im Opel-Werk in Eisenach soll in der kommenden Woche wieder hochgefahren werden. Am 6. Januar soll damit für rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Kurzarbeit enden.
Das Opel-Werk in Eisenach ist bis Ende des Jahres geschlossen. Wird es danach die Produktion wieder aufnehmen?
Anfang Oktober hat Opel die Produktion in seinem Eisenacher Werk vorübergehend stillgelegt. Opel-Chef Hochgeschurtz hat nun in einem FAZ-Interview versucht, Sorgen über eine Schließlung von Standorten zu zerstreuen.
Zehntausende Beschäftigte der Metallindustrie haben bundesweit für einen fairen ökologischen und digitalen Wandel der Industrie demonstriert. Die IG Metall fordert Investitionen in Höhe von hunderten Milliarden Euro.
Wegen der möglichen Ausgliederung zweier Opel-Werke - unter anderem dem in Eisenach - hat die IG Metall den Autokonzern Stellantis vor einem Kahlschlag gewarnt. Die Gewerkschaft kündigte außerdem Protestaktionen an.
Am Donnerstag schickten die Landesregierungen von Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz einen gemeinsamen Brief an den Chef des Opel-Mutterkonzerns Stellantis, Carlos Tavares. Der Grund: Sorge um die Arbeitsplätze.
In Eisenach demonstrieren rund 1.500 Menschen für staatliche Hilfen für die Automobilbranche. Gewerkschafter aus allen Teilen Thüringens, aus Nordhessen, Zwickau und auch aus Frankreich sind nach Eisenach gereist.
Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer schließt schlimmere Entwicklungen für das Eisenacher Werk nicht aus. Ein solches Vorgehen mit monatelanger Kurzarbeit sei "äußerst unüblich in der Autoindustrie".
Der Autobauer Stellantis erwägt, seiner deutschen Tochter Opel die Verantwortung über die Werke in Eisenach und Rüsselsheim zu entziehen. Demnach sollen die Werke in eigene Gesellschaften überführt werden.
Im Eisenacher Opel-Werk soll die Produktion bis zum Jahresende ruhen. Ab der kommenden Woche ist Kurzarbeit geplant. Thüringens Ministerpräsident Ramelow und Wirtschaftsminister Tiefensee kritisieren den Konzern.
Eisenachs Oberbürgermeisterin Katja Wolf hält Befürchtungen wegen einer möglichen "kalten Werksschließung" von Opel für nicht angebracht. Sie stehe in ständigem Kontakt mit Konzern und Betriebsrat - und sei optimistisch.
Während sich der Materialmangel auf dem Bau in Deutschland wohl etwas entspannt, nehmen die Auswirkungen von Lieferengpässen in anderen Branchen noch zu. Opel stellt die Produktion in seinem Werk in Eisenach vorerst ein.
Im Opel-Werk in Eisenach stehen die Bänder in dieser Woche still. Grund für den Stopp sind Probleme bei der Produktion von elektronischen Bauteilen bei einem Zulieferer in Südostasien.
Die Chefs vom Opel-Werk haben das für lange Zeit vor-bereitet.Damit sich die Menschen dort an die Abstands-Regeln halten können.
Viele Neuwagen werden durch neue Modelle abgelöst und ersetzt. Dann sinkt der Preis für den Vorgänger. Aber sind solche Autos nicht eigentlich schon im Neuzustand überholt? Eine Frage für Autoexperte Andreas Keßler.
Wartburg, Dixi und sogar BMW: Ihre Wurzeln liegen in Eisenach. So liefen bis zum Zweiten Weltkrieg sämtliche BMW-Autos in Thüringen vom Band. Ein Blick auf die lange Geschichte der Autostadt.
Nachrichten
Steigende Bierpreise, ein ausgedünnter Flugplan und eine Kleinstadt to go: Haben Sie die Nachrichten aus Thüringen aufmerksam verfolgt? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz der Woche!
Am kommenden Dienstag beginnen im MDR wieder die Sommerinterviews mit Spitzenpolitikern. Anlässlich unserer Serie "30 Jahre MDR" blicken wir noch einmal zurück auf die letzten 29 Jahre.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 07.08.2022 19:00Uhr 03:01 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am 7. August haben einige der über 80 Thüringer Weinerzeuger zum Tag des offenen Weinbergs geladen. Am Käuzchenberg in Jena gab es für die Besucher nicht nur eine Verkostung, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen.
MDR THÜRINGEN JOURNAL So 07.08.2022 19:00Uhr 02:02 min
Mit 21 ausverkauften Vorstellungen der Verdi-Oper "Nabucco" gehen am Sonntagabend die 29. Erfurter Domstufenfestspiele zu Ende. Die Kartennachfrage war so groß, dass es parallel Live-Übertragungen im Theater gab.
Bei Goßmannsrod im Landkreis Hildburghausen hat sich am Sonntagnachmittag ein Flächenbrand entwickelt. Aktuell brennen nach Angaben der Feuerwehr rund 20.000 Quadratmeter Land.
Auf der B84 an der Autobahnabfahrt Eisenach-Ost ist es am Sonntagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Laut Polizei sind zwei Autos zusammengestoßen. Anderer Fahrer sollen den Bereich umfahren.