Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Das 1992 in Eisenach eingeweihte Opel-Werk hat die erwünschte Strahlkraft: In der Region siedeln sich Zuliefererbetriebe an, das Verkehrsnetz wird ausgebaut.
Ein reines Elektro-Auto in Eisenach produzieren - das wünscht sich der Opel-Betriebsrat und fordert vom Konzern grünes Licht. Dabei unterstützt ihn die IG Metall. Sie will die Transformation in der Branche vorantreiben.
Die Zwangspause ist vorbei, bei Opel in Eisenach wird wieder produziert. Rund 25 Fahrzeuge pro Stunde könnten bald wieder in zwei Schichten produziert werden.
Drei Monate lang waren die Opel-Beschäftigten in Eisenach in Kurzarbeit. Und kurze Zeit später wurde das Modell Grandland anderswo gebaut. Das brachte viele in Eisenach ins Grübeln. Nun wird wieder produziert.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 06.01.2022 19:00Uhr 02:05 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Produktion im Opel-Werk in Eisenach soll in der kommenden Woche wieder hochgefahren werden. Am 6. Januar soll damit für rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Kurzarbeit enden.
Das Opel-Werk in Eisenach ist bis Ende des Jahres geschlossen. Wird es danach die Produktion wieder aufnehmen?
Anfang Oktober hat Opel die Produktion in seinem Eisenacher Werk vorübergehend stillgelegt. Opel-Chef Hochgeschurtz hat nun in einem FAZ-Interview versucht, Sorgen über eine Schließlung von Standorten zu zerstreuen.
Zehntausende Beschäftigte der Metallindustrie haben bundesweit für einen fairen ökologischen und digitalen Wandel der Industrie demonstriert. Die IG Metall fordert Investitionen in Höhe von hunderten Milliarden Euro.
Wegen einer fehlerhaften Erfassung ihrer Fragebögen wurden in Jena 650 Menschen fälschlicherweise noch einmal an die Teilnahme am Zensus erinnert. Von dem Problem ist das gesamte Bundesgebiet betroffen.
Eigentlich sollen alle Thüringer Grundschüler in der dritten Klasse Schwimmen lernen und dann den Schwimmpass bekommen. Die Pandemie hat Steine in den Weg gelegt. Wie fit sind die Schülerinnen und Schüler im Wasser?
Urlaubszeit ist oft auch Impfzeit. Doch wie sieht es aus bei Standardimpfungen und Urlaubsimpfungen? Gibt es aktuell Engpässe in Thüringen? Unser Redakteur Thomas Becker ist der Frage nachgegangen.
Um rund 33 Prozent sind die Kahlflächen in den Thüringer Wäldern im vergangenen Jahr gewachsen. Der Freistaat will mit weiteren Löschwasserteichen und Wiederaufforstung entgegenarbeiten.
Nach einer Messerattacke in Gera 2020 war der 15-jährige Angeklagte bereits verurteilt worden. Doch wegen einer unvollständigen Urteilsbegründung wird jetzt der Prozess neu aufgerollt.
Die Polizei in Thüringen braucht mehr IT-Fachleute, um staatliche und private Einrichtungen vor Hackerangriffen und Co. zu schützen. Allein die Landesverwaltung ist im vergangenen Jahr Ziel tausender Angriffe gewesen.