Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nordhausen will einen Ersatzbaum für die am Wochenende abgesägte Gedenkbirke pflanzen. Der Baum war dem französischen Zwangsarbeiter Maurice Cadinot gewidmet, der in den Stollen für die Nazis arbeiten musste.
Unbekannte haben im Gedenkhain des ehemaligen KZ Mittelbau-Dora eine Birke zerstört. Der auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände stehende Baum wurde abgesägt. Er erinnerte an einen französischen Häftling.
Wegen Kinderpornografie und versuchten sexuellen Missbrauchs ist ein Mann in Nordhausen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er hatte unter anderem einer vermeintlich 13-Jährigen ein Penis-Bild geschickt.
Ab 2027 soll eine neue Trasse zwischen Nordhausen und Erfurt eine bessere Stromübertragung bieten. Mit einem "Dialogmobil" will der Netzbetreiber darüber informieren und Hinweise aus der Bevölkerung sammeln.
Bei einem Verkehrunfall nahe Günzerode sind am Sonntag zwei Biker ums Leben gekommen. Ein Autofahrer stieß mit dem Motorrad samt Beiwagen zusammen. Der Mann und seine Beifahrerin starben am Unfallort.
Nach einjähriger Pause kommen in diesen Wochen wieder internationale Freiwillige zu Restaurierungs- und Pflegearbeiten in die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Insgesamt sind drei Workcamps geplant.
Wasserstoff ist eine der wichtigsten Technologien der Zukunft. Kein anderes Element liefert so viel saubere Energie. Doch bislang hapert es an der Herstellung. In Nordhausen werden "Wasserstoff-Azubis" ausgebildet.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Sa 23.07.2022 19:00Uhr 01:59 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Zwei Jungen im Alter von 13 und 14 Jahren haben am Freitagabend auf dem Gelände eines Autohauses wahllos auf insgesamt 17 Fahrzeuge eingeschlagen. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 20.000 Euro.
Im Oktober räumte ein 26-jähriger Afghane die Frauenberg-Kirche in Nordhausen aus. Dabei zerstörte er etwa die Christusfigur. Diese hängt nun wieder an ihrem Platz. Der 26-Jährige muss sich vor Gericht verantworten.
Durch einen Wassereinbruch am Röhrigschacht Wettelrode bei Sangerhausen war das Schaubergwerk nur teilweise geöffnet. Nun sind wieder reguläre Führungen möglich.
Im Thüringer Eichsfeld könnte bald wieder Kalibergbau betrieben werden. Einer Studie von Südharz Kali zufolge ist das Kali-Vorkommen hier "äußerst rentabel".
Die umstrittene Erweiterung eines Kalkstein-Tagebaus im Eichsfeld ist vorerst gestoppt. Thüringens Umweltministerium will erst weitere Prüfungen durchführen. Die Betreiberfirma hält an ihrem Plan fest.
Der 123. Deutsche Wandertag wird in Heiligenstadt im Eichsfeld stattfinden. Das hat eine Mitgliederversammlung des Deutschen Wanderverband entschieden. Bis zu 30.000 Wanderer werden 2024 im Kurort erwartet.
Die Waldbühne Benneckenstein ist in den kommenden zwei Wochen eine Hochburg für zeitgenössische Theaterkunst. Das Freiluft-Festival richtet sich dennoch weniger an die Kulturszene als an die Menschen vor Ort.
Wegen der anhaltenden Trockenheit bangen die Förster in Thüringen um die diesjährige Saatguternte im Wald. Die Forstbaumschule in Breitenworbis ruft Förster auf, Saatbestände zu lokalisieren.
Wissenschaftler vom Thüringer Landesamt für Archäologie sind in Artern im Kyffhäuserkreis einem Rätsel auf der Spur. Vor etwa 3.000 Jahren wurden hier kilometerlange Gräben angelegt. Wozu waren sie gedacht?
Künftig werden die Stadt Quedlinburg und die Kulturstiftung des Landes mehr Geld für die Feininger-Galerie ausgeben. Der Förderungsanteil des Landkreises Harz reduziert sich dagegen.