Meldungen am Donnerstag Corona-Ticker Sachsen am 8.4.: Höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen seit Januar
Hauptinhalt
Wir halten Sie mit unserem Corona-Ticker täglich über das Pandemiegeschehen in Sachsen auf dem Laufenden. Hier finden Sie Zahlen, Fakten, Hintergründe.

Meldungen am Folgetag
20:12 Uhr | Tickerende
Das war's mit dem Corona-Ticker für heute. Lange brauchen Sie jedoch nicht auf uns verzichten. Bereits am Freitag sind wir mit neuen Informationen zur Corona-Lage in Sachsen zurück. Allen über 60-Jährigen möchten wir ans Herz legen, ab morgen unbedingt an ihren Impftermin zu denken, wenn sie einen ergattert haben. Passen Sie auf sich auf und vor allem: Bleiben Sie gesund!
19:48 Uhr | Vorzeitiges Saisonende beim Eishockey
In der Deutschen Eishockey Liga 2 (DEL 2) endet die Saison zwei Spieltage vor dem regulären Ende. Das teilten die Verantwortlichen auf der Internetseite der Liga mit. Gemeinsam mit den Clubs habe man diese Entscheidung gefällt, hieß es. Grund sind demnach Corona-Fälle in mehreren Mannschaften der DEL 2. Vom plötzlichen Saisonende sind unter anderem die Eispiraten aus Crimmitschau betroffen. Sie haben nun keine Möglichkeit mehr, sich für die Playoffs zu qualifizieren. In der DEL 2 spielen auch die Dresdner Eislöwen und die Lausitzer Füchse.
19:31 Uhr | Viel Bürokratie für impfende Hausärzte
Nachdem die Corona-Schutzimpfungen bei den Hausärzten angelaufen sind, kommt Kritik wegen der Abrechnung. Der bürokratische Aufwand für zunächst rund 20 Impfdosen pro Woche sei zu hoch, sagte Hausarzt Klaus Lorenzen aus Dresden Langebrück, der zudem stellvertretender Vorsitzender des Hausärzteverbandes Sachsen ist.
Natürlich ist dieser Abrechnungsirrsinn, den sich die KVS (Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Anm. d. Red.) ausgedacht hat, ein ziemlicher Knaller. Dass wir bei der Impfung zwischen verschiedenen Ziffern unterscheiden müssen, ob es im Hausbesuch war oder nicht. Das hätte man einfacher machen können.
19:12 Uhr | Zittauer Mensa wird zum Impfzentrum
Am 16. und 17. April verwandelt sich die Zittauer Mensa der Hochschule Zittau/Görlitz in ein Impfzentrum. Wie die Stadt Zittau mitteilte, erhalten dann 400 Einwohner über 80 Jahren im Gebäude in der Hochwaldstraße ihre erste Impfung. Seit Anfang März konnten sich die Personen dieser Altersgruppe, die der Priorisierungsstufe 1 entspricht, telefonisch bei der Stadtverwaltung für einen Impftermin registrieren lassen. Eine Online-Buchung wie für das Impfzentrum war deshalb nicht nötig.
Es wird Zeit, dass wir eine weitgehende Durchimpfung erreichen. Als Stadt tragen wir dazu bei, dass es schneller geht und besonders die erreicht werden, denen es schwer fällt nach Löbau zu fahren. Sehr gern ermöglichen wir auch eine weitere Terminfolge.
17:53 Uhr | Höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen seit Januar
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen geht in Sachsen wieder deutlich nach oben. Am Donnerstag meldeten die Gesundheitsämter der Großstädte und Landkreise 2.043 Neuinfektionen. Das ist der höchste Wert seit dem 15. Januar. Damals wurden 2.014 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Das Robert-Koch-Institut meldet heute für ganz Sachsen eine Inzidenz von 143. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt aktuell in vier Landkreisen über 200. Am höchsten ist der Wert im Vogtlandkreis mit 256, am niedrigsten im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge mit 80.
In den sächsischen Krankenhäusern werden derzeit 1.116 Covid-19-Patienten auf Normalstationen behandelt. Die kritische Marke liegt bei 1.300. Im Zusammenhang mit Covid-19 wurden 38 neue Todesfälle gemeldet. Damit sind bisher in Sachsen 8.600 Menschen an oder mit Covid-19 verstorben.
17:20 Uhr | "The Rocky Horror Show" in Dresden fällt aus
Die Landesbühnen Sachsen verschieben die Premiere für "The Rocky Horror Show" auf 2022. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sei es nicht möglich, die Proben und Aufführungen für die Inszenierung im Alten Schlachthof in Dresden durchzuführen, teilte eine Sprecherin mit. Als neuer Termin werde nun der 11. Juni 2022 anvisiert, hieß es. Bereits gekaufte Tickets verlieren ihre Gültigkeit. Sie können jedoch in der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben oder umgetauscht werden.
16:29 Uhr | Luftreiniger für Schulen in Aue-Bad Schlema
Aue-Bad Schlema hat zehn Luftreiniger für seine Schulen angeschafft. Sie sollen in allen Auer Grundschulen und der Oberschule eingesetzt werden. Ziel ist es, alle Unterrichtsräume mit ausreichend Frischluft zu versorgen. Die Ausbreitung möglicher Coronaviren in der Luft soll so frühzeitig verhindert werden.
15:57 Uhr | Oberlausitzer Osterreiter müssen erneut zum Corona-Test
Nach den Osterreiterprozessionen vom Ostersonntag müssen sich die Teilnehmer ein zweites Mal einem Corona-Schnelltest unterziehen. Wie das Gesundheitsamt des Landkreises Bautzen auf Nachfrage mitteilte, ist dies notwendig, um einer etwaigen Verbreitung des Coronavirus schnellstmöglich zu begegnen. Das Gesundheitsamt erhofft sich zudem aussagekräftige Daten zur Durchführung größerer Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen. An den neun Osterreiterprozessionen in der Oberlausitz hatten mehr als 970 Reiter teilgenommen.
15:37 Uhr | "Erzgebirgische Schnitzertage" abgesagt
Die "Erzgebirgischen Schnitzertage" des Kulturzentrums Erzhammer fallen endgültig aus. Das teilte die Stadt Annaberg-Buchholz mit. Zuvor war der Termin bereits auf den 17. und 18. April verlegt worden. Aufgrund der Rahmenbedingungen der Sächsischen Corona-Schutzverordnung könne man die Veranstaltung derzeit nicht durchführen, hieß es. Dafür wird der diesjährige Schnitzwettbewerb für alle interessierten Schnitzfreude unter dem Motto "Mit der Kraft aus Feuer und Wasser" verlängert. Die Prämierung ist für den 5. und 6. März 2022 geplant, dem neuen Termin der Veranstaltung.
15:08 Uhr | Mobile sächsische Impfteams erreichen 200.000er-Marke
Mobile Impfteams des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter (JUH), des Malteser Hilfsdienstes (MHD) und der Bundeswehr haben in Sachsen bisher 202.887 Corona-Schutzimpfungen begleitet. Das teilte das DRK mit. Koordiniert werden die mobilen Teams über die 13 sächsischen Impfzentren, die zusammengenommen mittlerweile 669.579 Erst- und Zweitimpfungen gegen das Virus verabreicht haben.
14:57 Uhr | Spahn will ohne EU über Sputnik-Impfstoff verhandeln
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass Deutschland mit dem Hersteller des russischen Impfstoffs Sputnik V über eine Belieferung verhandeln will. Eingesetzt werde der Impfstoff aber erst dann, wenn die europäische Arzneimittelbehörde ihn zugelassen habe, sagte der CDU-Politiker im WDR.
Nach Bayern hat inzwischen auch Mecklenburg-Vorpommern bestätigt, dass man sich im Alleingang den russischen Impfstoff beschaffen will. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte dagegen, es sei gut, wenn der Bund die Verhandlungen über den Ankauf von Sputnik V übernehme.
14:47 Uhr | Dresdner Zoo bekommt jetzt auch ein Corona-Testzentrum
Ab Sonnabend gibt es auch im Dresdner Zoo ein Corona-Testzentrum. Wie der Zoo mitteilte, handelt es sich um ein mobiles Testzentrum, das immer am Wochenende und an Feiertagen auf dem Parkplatz des Zoos stehen wird. Es ist jeweils von 8:30 bis 16 Uhr geöffnet und kann kostenfrei genutzt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Angeboten werden Corona-Schnelltests, deren Ergebnis innerhalb von 15 bis 20 Minuten vorliegt. Die Abstriche für den Test werden entweder in der Nase oder im Rachen entnommen. Ein negativer Corona-Test ist Voraussetzung für den Zoo-Besuch.
14:22 Uhr | Dresdner Handwerkspräsident warnt vor Schädigung des Standortes
Im Vorfeld des am 12. April geplanten Bund-Länder-Gipfels zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie spricht sich der Präsident der Handwerkskammer Dresden, Jörg Dittrich, für eine lanfristig angelegte Corona-Strategie aus.
14:01 Uhr | Händler können sich für Platz auf dem Striezelmarkt bewerben
Der diesjährige Dresdner Striezelmarkt wirft seine Schatten voraus. Ab Freitag können sich Händler und Gastronomen beim Amt für Wirtschaftsförderung auf einen der 233 Striezelmarkt-Standplätze bewerben. Wie die Stadt mitteilte, sind detaillierte Informationen zur Ausschreibung im aktuellen Amtsblatt Nr. 14/2021 nachzulesen. Die Antragsunterlagen können im Internet heruntergeladen werden. Der 587. Dresdner Striezelmarkt ist vom 24. November bis zum 24. Dezember geplant.
Die pandemiebedingte Absage des Marktes 2020 war für alle Beteiligten ein Rückschlag. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir bereits jetzt intensiv an Konzepten für verschiedene Szenarien, die eine diesjährige Ausgabe des Striezelmarktes ermöglichen.
13:45 Uhr | SKD öffnet erste Museen in Dresden und Leipzig
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) öffnen ihre Museen wieder. Wie die Einrichtung mitteilte, machen ab Freitag die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung in Dresden sowie das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig den Anfang. Der Besuch ist entsprechend der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen nur mit einem zuvor online gebuchten Zeitticket und unter Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Schnell- oder Selbsttests möglich. Alle anderen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst geschlossen.
13:14 Uhr | Spiel zwischen Erzgebirge Aue und Karlsruher SC fällt aus
Das Punktspiel von Fußballzweitligist Erzgebirge Aue beim Karlsruher SC am 17. April fällt aus. Das teilte die Deutsche Fußball-Liga mit. Grund sind mehrere Corona-Fälle beim Gastgeber. Die KSC-Profis stehen deshalb bis zum 20. April unter Mannschaftsquarantäne. Einen neuen Termin für das Spiel der Veilchen in Karlsruhe will die DFL Ende kommender Woche festlegen.
12:51 Uhr | Zwei neue Corona-Teststellen in Oelsnitz
Im erzgebirgischen Oelsnitz gibt es zwei neue Anlaufstellen zur Durchführung von Corona-Schnelltests. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, befindet sich ein Testzentrum im Ratskeller und ein weiteres im Therapiezentrum "Villa H3". Hier bestehe die Möglichkeit, sich kostenlos entsprechend der Verordnung durch medizinisch geschultes Personal testen zu lassen.
12:17 Uhr | Kein Ansturm auf pandemiebedingtes Kinderkrankengeld
Das pandemiebedingte Kinderkrankengeld wurde im ersten Viertel dieses Jahres nicht verstärkt genutzt. Das teilte die Krankenkasse IKK Classic nach einer Datenauswertung mit. Vielmehr seien die Antragszahlen in Sachsen im 1. Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Drittel gesunken.
Von Januar 2021 bis Ende März wurden bei der IKK in Sachsen 9.393 Anträge auf Kinderpflegekrankengeld eingereicht. Gut die Hälfte der Anträge wurde mit coronabedingten Einschränkungen bei Schulbesuch und Kinderbetreuung begründet. Die andere Häfte der Anträge ging auf eine Erkrankung des Kindes zurück. Seit diesem Jahr können gesetzlich versicherte Eltern pro Kind und Elternteil 20 statt zehn Tage Kinderpflegekrankengeld beantragen. Die IKK classic betreut deutschlandweit rund 3,1 Millionen Versicherte, davon über 422.000 mit Wohnort in Sachsen.
11:30 Uhr | Preise in Bäckereien bisher stabil
Die Preise für Brot und Brötchen sind während der Corona-Pandemie nicht oder kaum gestiegen. Die Branche erwartet unter anderem wegen der Pandemie-Folgen für die Zukunft aber einen moderaten Preisanstieg.
11:08 Uhr | IG Bau hilft in Corona-Zeit bei Streitfällen
Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr arbeitsrechtliche Streitfälle ausgelöst. Allein bei der IG Bau Südwestsachsen wurden Rechtsschutzexperten 350 Mal um Unterstützung gebeten, wie die Gewerkschaft bilanzierte. Viele Streitfälle habe es in der Gebäudereinigung gegeben, etwa wegen Defiziten beim Arbeitsschutz oder nicht gezahlter Löhne in der Quarantäne.
In der Baubranche ging es den Angaben zufolge unter anderem um vorenthaltene Corona-Prämien, unbezahlte Überstunden und Probleme bei der Kinderbetreuung. Die IG Bau appelliert an die Beschäftigten, sich um ihre Belange zu kümmern. Arbeitgeber dürften die Krise nicht als Vorwand nutzen, um das Personal um seine Rechte zu bringen.
10:46 Uhr | Sportanlagen in Görlitz mit Einschränkungen nutzbar
Sportanlagen in Görlitz öffnen unter Pandemiebedingungen ab nächsten Montag. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, betrifft dies Hartplätze und Kunstrasenflächen in den Sportanlagen. Diese seien dann für den Trainingsbetrieb von Sportvereinen aber auch für den Individualsport alleine oder zu zweit und in Gruppen von bis zu 20 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nutzbar.
Vereine, die bisher die Plätze im Stadion der Freundschaft, den Sportplatz Biesnitz und Ludwigsdorf genutzt haben sowie den Kunstrasenplatz Eiswiese, können ab sofort konkrete Anträge für Trainingszeiten beim Jugendamt der Stadt stellen.
10:28 Uhr | Stiko-Chef empfiehlt Astrazeneca nur für Alte
Die Ständige Impfkommission bleibt bei ihrer Empfehlung, das Corona-Impfmittel von Astrazeneca nur bei Menschen über 60 Jahren einzusetzen. Stiko-Chef Thomas Mertens sagte im ZDF, Deutschland sei nicht so abhängig von Astrazeneca. Man könne Impfstoffe verschieben. Damit werde derselbe Effekt erzielt, aber das Risiko für schwere Nebenwirkungen in einer bestimmten Altersgruppe reduziert.
Die Europäische Arzneimittelbehörde bewerte Astrazeneca auf einer anderen Grundlage, so Mertens. Da gehe es um die Frage, was für die gesamte Bevölkerung der EU vorteilhaft sei. Die EMA hatte gestern den Impfstoff erneut als uneingeschränkt nutzbar bezeichnet.
09:49 Uhr | Dynamo Dresden will bald vor Zuschauern spielen
Fußballdrittligist Dynamo Dresden will noch in dieser Saison wieder vor Zuschauern spielen. Das sagte der kaufmännische Geschäftsführer Jürgen Wehlend der "Sächsischen Zeitung". "Wir haben die Hoffnung nicht aufgegeben, die letzten beiden Heimspiele in dieser Saison vor Zuschauern austragen zu können", sagte Wehlend.
Der Verein arbeite seit Langem an Möglichkeiten und stehe als Modellprojekt bereit. Mit dem Bundesligisten 1. FC Union Berlin stehe man im Austausch, ebenso mit Dresdner Kultureinrichtungen, zudem gehöre man zur Initiative Teamsport Sachsen.
09:14 Uhr | Fichtelberg-Radmarathon wird Solorennen
Der Fichtelberg-Radmarathon findet in diesem Jahr coronabedingt nicht in gewohnter Form statt. Eine solche Großveranstaltung werde wahrscheinlich nicht genehmigt, teilten die Veranstalter vom Chemnitzer Stadtsportbund mit.
Daher soll der Wettkampf als Solorennen ausgetragen werden. Das heißt, die Teilnehmer können im Sommer einen individuellen Termin wählen, an dem sie allein die Strecke von der Chemnitzer Innenstadt zur Sachsenbaude auf dem Fichtelberg radeln wollen. Anmeldungen sind ab morgen möglich.
08:24 Uhr | Weniger Insolvenzen im Pandemiejahr
Im Jahr 2020 wurden bei den Amtsgerichten Sachsens 569 Unternehmensinsolvenzverfahren gemeldet. Das waren 116 Verfahren weniger als 2019, teilte das Statistische Landesamt in Kamenz mit. Diese Entwicklung sei vor dem Hintergrund zu werten, dass die Pflicht zur Insolvenzanmeldung bei pandemiebedingter Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung seit März 2020 ausgesetzt und mehrfach verlängert wurde.
Zudem wurden In Sachsen im vergangenen Jahr 2.011 Insolvenzverfahren von Verbrauchern gemeldet. Auch hier sank die Zahl um 971 Verfahren gegenüber dem Vorjahr, teilte das Statistische Landesamt mit. Diese Zahlen sind vor dem Hintergrund des Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens zu sehen, nachdem das Insolvenzgericht Schuldnern bereits nach drei Jahren Restschulden erlassen kann.
08:10 Uhr | Schnelles Internet für Neukirchen und Schneeberg
Neukirchen und Schneeberg im Erzgebirge bekommen schnelles Internet. Bund und Land geben das nötige Fördergeld für den Breitbandausbau frei. Wie es vom Wirtschaftsministerium hieß, sollen die Bescheide in den nächsten Tagen im Rathaus eingehen.
Neukirchen erhält reichlich neun Millionen Euro, Schneeberg knapp vier Millionen. In Neukirchen sollen bis Ende kommenden Jahres über 1.300 Haushalte und Unternehmen an das Breitbandnetz angeschlossen werden.
07:42 Uhr | Senckenbergmuseum in Görlitz öffnet
Das Görlitzer Senckenbergmuseum öffnet heute wieder. Voraussetzung für einen Besuch ist auch hier eine vorherige Terminvereinbarung sowie ein tagesaktueller negativer Corona-Schnell- oder Selbsttest. Besucher müssen eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Zur Öffnung sind auch neue Sonderausstellungen zu sehen. In der großen Schau "Tot wie ein Dodo" geht es um die Ausrottung von Tierarten durch den Menschen. Gleichzeitig zeigt das Senckenbergmuseum Unterwassersportbilder von heimischen Seen und tropischen Korallenriffen.
07:11 Uhr | Weitere Testzentren im Raum Dresden
In Dresden und den umliegenden Landkreisen öffnen immer Corona-Testzentren. Sie bieten kostenlose Schnelltests an. In Dresden ging gestern ein Testzentrum im Kaufpark Nickern in Betrieb. Ab heute kann man sich auch in der Schauburg testen lassen und in Freital ab morgen im Freizeitland Oskarshausen.
06:34 Uhr | Hexenfeuer nur am Vormittag
Das Hexenfeuer am 30. April soll in Kubschütz in diesem Jahr am Vormittag stattfinden, teilt die Gemeinde mit. Voraussetzung hierfür ist, dass die geltenden Corona-Regeln eingehalten werden. Zugelassen wird maximal ein Holzhaufen je Ortsteil. Das Feuer muss bis 19. April beantragt und genehmigt werden. Das Abbrennen ist nur in der Zeit von 10 bis 13 Uhr erlaubt, nicht in den Abendstunden. Aufgeschichtet werden darf das Holz frühestens ab dem 27. April.
06:06 Uhr | Lehrer- und Schülervertreter fordern einheitliche Regeln
Vertreter der Lehrer und Schüler haben einheitliche Regeln bei Schulöffnungen gefordert. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, oberhalb einer Inzidenz von 100 müssten Schulen geschlossen werden. Wenn die Impfkampagne unter Lehrern weit fortgeschritten sei, sollten Schulträger und Gesundheitsbehörden abwägen dürfen, ob auch bei höherer Inzidenz mehr möglich sei.
Ähnlich äußerte sich die Bundesschülerkonferenz. In Corona-Hotspots müsse es verbindlich Distanzunterricht geben - mit Ausnahmen für Abiturjahrgänge und Abschlussklassen. Die Kultusminister der Länder beraten am Nachmittag das weitere Vorgehen an den Schulen.
05:31 Uhr | Noch freie Termine für Impfbus in Wilsdruff
In der Stadtverwaltung in Wilsdruff können Termine für den Corona-Impfbus gebucht werden. Der Bus des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hält vom 12. bis zum 15. April in dem Ort. Die Impfung erhält nur, wer auch angemeldet ist. Bisher seien 300 Impftermine vergeben worden. "Insgesamt haben wir an den vier Tagen eine Kapazität von 600 Impfterminen", sagte Wilsdruffs Bürgermeister Ralf Rother (CDU).
05:20 Uhr | Freiberger helfen Zirkussen durch die Krise
Die Corona-Krise macht auch der Zirkusbranche zu schaffen. Zwei Unternehmen, die von den Corona-Maßnahmen hart getroffen wurden, sind die beiden kleinen Wanderzirkusse Bernardo und Piccolino. Seit November sitzen sie in Freiberg fest. Ohne Auftritte gibt es keine Einnahmen. Aber die Kosten laufen weiter. Die schwierige Situation der Artisten hat sich herumgesprochen und nun gab es eine Spendenaktion.
05:08 Uhr | Zusätzliche Impftermine für über 60-Jährige
Menschen über 60 Jahren können sich ab heute 8 Uhr über das Impfterminportal im Internet für einen von 50.000 zusätzlichen Impfterminen anmelden. Wie das DRK mitteilte, wird ausschließlich das Serum von Astrazeneca geimpft. Einschränkungen oder Priorisierungen gelten für die genannte Altersgruppe nicht mehr.
Um dieses Zusatzangebot zu realisieren, werden die Öffnungszeiten und Kapazitäten in den 13 sächsischen Impfzentren ausgeweitet. Geimpft wird ab morgen.
Quelle: MDR/Redaktion/dpa/epd/afp/Reuters
Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSEN
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 08.04.2021 | ab 05:00 Uhr in den Nachrichten
MDR SACHSENSPIEGEL | 08.04.2021 | 19:00 Uhr