Dienstag Corona-Ticker Sachsen: Öffnungsschritte für Kultur und Tourismus geplant
Hauptinhalt
Wir halten Sie mit unserem Corona-Ticker täglich über das Pandemiegeschehen in Sachsen auf dem Laufenden. Hier finden Sie Zahlen, Fakten, Hintergründe.

Überblick: Die wichtigsten Meldungen am 22.02.
- Sachsen lockert Corona-Regeln ab Mittwoch
- Öffnungsschritte für Kultur und Tourismus geplant
- Möglicher Grund für Sauerstoffmangel bei Erkrankung gefunden
- Weitere Corona-Hilfen für freie Kulturszene
- Kabinett berät über Lockerungen
19:32 Uhr | Tickerende
An dieser Stelle beenden wir unseren Ticker zur Corona-Lage in Sachsen. Morgen früh sind wir mit neuen Meldungen zurück. Bis dahin, bleiben sie gesund!
19:17 Uhr | Genesenenzertifikat bald auch nach Schnelltests möglich
Den EU-weit gültigen Nachweis einer überstandenen Corona-Infektion können Bürgerinnen und Bürger künftig auch nach einem Schnelltest erhalten. Dieser müsse aber durch entsprechend qualifiziertes Personal durchgeführt worden sein und auf der gemeinsamen EU-Liste der Antigen-Schnelltests für Covid-19 gelistet sein, teilte die EU-Kommission mit. Die EU-Länder können diese Zertifikate den Angaben zufolge auch rückwirkend auf der Grundlage von Tests ausstellen, die ab dem 1. Oktober durchgeführt worden sind.
19:10 Uhr | Wie die Immunreaktion am stärksten ist
Geimpft, genesen, geboostert - In welcher Kombination ist die Immunreaktion des Körpers am stärksten? Außerdem: Die Stiko empfiehlt bei Covid-Impfungen eine Aspiration. Was ist das? Und wie kommt es zu dem Sinneswandel? Diese und andere Fragen beantwortet der Virologe und Epidemiologe Prof. Dr. Alexander Kekulé in seinem neusten Corona-Kompass.
18:57 Uhr | Sachsen lockert Corona-Regeln ab Mittwoch
Sachsens Landesregierung hat am Dienstag angekündigt, bereits ab Mittwoch einige Corona-Regeln zu lockern. Dafür werde die Corona-Notfall-Verordnung angepasst. Lockerungen gibt es unter anderem für den Einzelhandel, die Gastronomie und private Treffen. Weitere Öffnungsschritte seien in einer neuen Corona-Schutzverordnung vorgesehen, die kommende Woche beschlossen werden soll.
18:35 Uhr | Öffnungsschritte für Kultur und Tourismus geplant
Innenbereiche von Zoos, Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten können ab morgen wieder unter 3G-Zugangsbedingungen öffnen. Darauf hat sich das sächsische Kabinett bei seiner Sitzung zur neuen Corona-Notfallverordnung geeinigt. Ab dem 4. März sollen dann auch Clubs, Bars und Diskotheken unter 2G+ wieder öffnen.
Ich freue mich, dass wir die Öffnung von Clubs unter 2G+ und ohne Maske und Abstände endlich ermöglichen können. Dies war lang erwartet und setzt ein wichtiges Zeichen in die Branche.
Für Veranstaltungen bis zu 1.000 Besuchern ebenso wie für Theater, Opernhäuser und Kino gelte dann die 3G-Regel statt wie bisher 2G+. Entfallen soll ebenfalls die Pflicht zur Kontakterfassung in den Kultur- und Freizeiteinrichtungen, so die Ministerin.
18:10 Uhr | Alternativprogramm wegen Absage der Buchmesse
Nach der Absage der Leipziger Buchmesse stellt die Stadt Leipzig 20.000 Euro für Lesungen bereit, damit sie trotzdem im März stattfinden können. Gefördert werden sollen kurzfristig kleine Veranstaltungen.
17:57 Uhr | Soldaten im Landkreis Leipzig im Einsatz
Zehn Soldatinnen und Soldaten aus Franken verstärken das Corona-Team des Gesundheitsamtes im Landkreis Leipzig. Bis zum 11. März werden sie telefonisch Kontakt zu neu infizierten Personen aufnehmen und die notwendigen Daten erfassen. Mit einer Inzidenz von über 1.800 belegt der Landkreis Leipzig derzeit die Spitzenposition in Sachsen. Knapp 1.300 Personen mit einem positiven PCR-Test warten laut Landratsamt noch auf eine Kontaktaufnahme, dieser Rückstau soll nun mit Unterstützung der Bundeswehr zügig abgearbeitet werden.
15:27 Uhr | Möglicher Grund für Sauerstoffmangel bei Erkrankung gefunden
Dresdner Wissenschaftler haben eigenen Angaben zufolge eine direkte Wirkung des Coronavirus auf die roten Blutkörperchen nachgewiesen. Die Wirkung des Virus auf den Eisenstoffwechsel der roten Blutkörperchen könnte den Sauerstoffmangel von schwer erkrankten Patienten erklären und Ansatz für neue Behandlungsmethoden bieten. Eine weitere wichtige Erkenntnis des Forschungsprojektes: Es gibt weiter keinerlei Hinweise, dass Corona durch Blut oder Blutspenden übertragen werden könnte. An dem Forschungsprojekt beteiligt waren Wissenschaftler des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, des Uni-Klinikums Dresden und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik.
14:54 Uhr | Viele Schnelltests unzuverlässig bei Omikron
Viele gängige Corona-Schnelltests erkennen eine Omikron-Infektion oft nicht. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende um den Münchner Virologen Oliver Keppler von der Ludwig-Maximilians-Universität. Sie haben die Leistungsfähigkeit von neun handelsüblichen Antigen-Schnelltests für die Erkennung einer Infektion mit der Omikron- oder der Delta-Variante untersucht.
13:25 Uhr | Ergebnisse der Kabinettsberatungen am Abend live bei MDR SACHSEN
Über die Ergebnisse der sächsischen Kabinettsberatungen zu Corona-Lockerungen wird die Landesregierung am Abend berichten. Gegen 18:30 Uhr ist eine Pressekonferenz geplant, an der unter anderem Sozialministerin Petra Köpping und Kultusminister Christian Piwarz Journalisten Rede und Antwort stehen. MDR SACHSEN streamt die Pressekonferenz live. Eine neue Corona-Schutzverordnung soll ab 4. März gelten.
11:30 Uhr | Seifenkisten sollen nach Corona-Pause wieder flitzen
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wird am 15. Mai wieder das legendäre Seifenkistenrennen des Soziokulturellen Zentrums "naTo" in Leipzig stattfinden. Bereits zum 29. Mal werde der Prix de Tacot in drei verschiedenen Rennkategorien rund um den Fockeberg starten, teilte der Veranstalter mit. Ab sofort können sich Bastel- und Rennbegeisterte anmelden. Ergänzt wird das Seifenkistenrennen durch ein Straßenfest auf der Fockestraße. 1992 fand der erste "Prix de Tacot" statt.
11:07 Uhr | Weitere Corona-Hilfen für freie Kulturszene
Sächsische Kunst- und Kultureinrichtungen in freier Trägerschaft, die von der Corona-Krise betroffen sind, können ab morgen wieder eine Förderung nach der Richtlinie "Corona-Härtefälle Kultur" beantragen. Dafür stehen nach Angaben des Kulturministeriums insgesamt 2,4 Millionen Euro bereit. Anträge können bis zum 21. November bei der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.
Die Höhe des Zuschusses beträgt bis zu 10.000 Euro, bei einem höheren Liquiditätsbedarf kann der Zuschuss bis zu 50.000 Euro betragen.
07:04 Uhr | Tausende protestieren gegen Corona-Auflagen
In Sachsen sind am gestrigen Abend erneut Tausende Menschen auf die Straßen gegangen, um gegen die Corona-Maßnahmen zum Infektionsschutz zu protestieren. Nach einer ersten Einschätzung der Polizei blieb die Lage weitgehend ruhig.
In Dresden hatten sich mehrere Hundert Kritiker der Corona-Maßnahmen versammelt. Einige von ihnen durchbrachen eine Polizeisperre, um zu Gegendemonstranten zu gelangen, wie ein Polizeisprecher sagte. Erst als die Beamten Pfefferspray einsetzten, habe sich die Lage beruhigt. In Chemnitz kamen nach Polizeiangaben rund 2.000 Menschen zusammen, in Freiberg etwa 1.200. Auch in Leipzig, Bautzen und Görlitz sowie in mehreren Orten im Vogtland und im Landkreis Meißen seien Demonstrationen und Versammlungen ohne größere Zwischenfälle abgehalten worden.
05:56 Uhr | Palmen- und Kameliehaus in Pillnitz wieder offen
Nach fast zwei Jahren coronabedingter Zwangspause öffnet das Kamelien- und das Palmenhaus in Pillnitz heute wieder für Besucher. Eigentlich sollte es schon gestern soweit sein, aber da kamen die Stürme dazwischen.
05:43 Uhr | Novavax ab Mittwoch in Deutschland
Der Impfstoff des US-Herstellers Novavax wird Mitte der Woche in Deutschland eintreffen. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium mit und konkretisierte damit seine Zeitangaben zum Liefertermin. Demnach sollen zwischen Mittwoch und Freitag 1,4 Millionen Dosen im Lager des Bundes ankommen und von dort an die Länder verteilt werden.
Sachsen kann nach Auskunft von Sozialministerin Köpping zunächst mit 70.000 Dosen rechnen. Das proteinbasierte Mittel von Novavax soll insbesondere die noch nicht geimpften Fachkräfte im Pflege- und Gesundheitsbereich überzeugen, sich doch noch immunisieren zu lassen. Für sie gilt ab Mitte März eine Impfpflicht.
05:06 Uhr | Kabinett berät über Lockerungen
Das sächsische Kabinett will heute über Lockerungen in der Corona-Pandemie beraten. Erste Schritte hatte Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) nach der Bund-Länder-Konferenz schon für diese Woche angekündigt. So soll der Einkauf für alle wieder möglich sein, Kunden müssten dann nur noch eine Schutzmaske tragen. Auch eine Aufhebung der Kontaktbeschränkungen wird kurzfristig erwartet. Zugleich will die Regierung über Eckpunkte der neuen Corona-Schutzverordnung diskutieren. Die soll ab 4. März gelten.
Quelle: MDR/Redaktion/dpa/epd/AFP/Reuters/KNA
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | SACHSENSPIEGEL | 22. Februar 2022 | 19:00 Uhr