Diskussion um Ausbreitung des Wolfes Wölfe reißen offenbar mehrere Tiere
Hauptinhalt
Nachdem Wölfe offenbar bei Dessau-Roßlau mehrere Tiere gerissen haben, fordern Jäger die Aufnahme des geschützen Tieres in das Jagdrecht. Seitdem der Wolf in den 1990er-Jahren erstmals wieder in Deutschland in freier Wildbahn gesichtet wurde, gibt es verschiedene Programme zum Artenschutz.

In unmittelbarer Nähe zu Ortsteilen von Dessau-Roßlau haben offenbar Wölfe mehrere Tiere gerissen. Wie Dessau-Roßlaus Kreisjägermeister Michael Mitsching MDR SACHSEN-ANHALT sagte, wurde in dieser Woche ein Wolfsrudel aus vier Tieren in der Nähe von Brambach und Rodleben bei Dessau gesichtet.
In Rodleben hätten die Tiere nach Angaben von Mitsching in nur 15 Meter Entfernung von einem Wohnhaus acht Schafe aus einem umzäunten Gehege gerissen. Die Bisse in die Kehlen der Schafe seien eindeutig gewesen. An den Elbterrassen in Brambach habe das Rudel außerdem zwei Frischlinge und ein Reh gerissen.
Jäger: Wolf muss ins Jagdrecht
Jägermeister Mitsching sagte, die Wildtiere hätten ihre Scheu vor den Menschen verloren. Er fordere eine Reaktion der Politik. Man wolle den Wolf nicht ausrotten oder töten, ihm aber seine Grenzen aufzeigen. Dazu müsse der Wolf in das Jagdrecht aufgenommen werden mit entsprechender Jagdzeit und Quote. Man dürfe nicht vergessen, dass der Wolf ein gefährliches Raubtier sei. Er müsse wieder lernen, sich vom Menschen fernzuhalten, bevor vielleicht doch ein Unglück geschieht.
In Niedersachsen gibt es bereits ähnliche Bestrebungen. Dort soll der Wolf ins Jagdrecht übernommen werden. Bereits im Juni soll der Landtag in Hannover über eine Reform des Jagdrechts entscheiden. Allerdings hat der Wolf in Deutschland nach dem Bundesnaturschutzgesetz den höchsten Schutzstatus und darf nur unter sehr strengen Voraussetzungen geschossen werden.
Etwa 22 Wolfsrudel in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt leben mittlerweile etwa 150 Wölfe. Das Landesamt für Umweltschutz erfasste in einem Bericht für Mai 2020 bis April 2021 insgesamt 22 Rudel und drei Wolfspaare. Trotz der gestiegenen Zahl der Tiere ging die Zahl der Wolfsübergriffe auf Nutztiere demnach zurück. Nach Angaben der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf ist die größte Bedrohung für den Wolf der Mensch.
Todesursache Nummer eins für die Tiere seien Verkehrsunfälle. Laut NABU ernähren sich Wölfe zu über 96 Prozent von Rehen, Rothirschen und Wildschweinen. Die Ergebnisse stammten aus Kotproben. Nutztiere wie zum Beispiel Schafe machten dagegen weniger als ein Prozent aus.
MDR (Susanne Reh, Dennis Blatt, Thomas Tasler, Susanne Ahrens)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 14. Mai 2022 | 10:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/ebbffbdc-6224-4402-8364-2fc3b0cce0a1 was not found on this server.