Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman soll die Operation, die 2018 zur Ergreifung und Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi führte, genehmigt haben. Zu dieser Einschätzung kommt ein US-Geheimdienstbericht.
Tausende Soldaten sind traumatisiert, hunderte wurden schwer verletzt und 59 Soldaten bezahlten den Einsatz mit ihrem Leben. Das ist Teil der Bilanz des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan.
Sommerurlaub ja oder nein? Und wenn ja, dann wie? Bei den Beratungen des EU-Gipfels zur Corona-Pandemie ging es am Donnerstag auch um die mögliche Nutzung von Corona-Impfausweisen für Reisen ins Ausland.
Der EU-Grenzschutzagentur Frontex wird vorgeworfen, systematisch Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben. Im EU-Parlament konstituiert sich am Dienstag eine Untersuchungsgruppe, die die Vorwürfe prüfen soll.
Ein Jahr nach dem ersten Corona-Toten in den USA hat die Opferzahl in dem Land die Schwelle von einer halben Million überschritten. Präsident Joe Biden ordnete an, die Fahnen landesweit auf Halbmast zu setzen.
Der Fall Nawalny, Sanktionen, Nord Stream 2 – die Fronten zwischen Russland und Deutschland werden sich verhärten. Viele Ostdeutsche sehen das mit Sorge, auch wenn das bei Westdeutschen auf Unverständnis trifft.
Die Verurteilung von Alexej Nawalny zu mehreren Jahren Straflager hat international Empörung ausgelöst. Jetzt scheiterte der Oppositionelle damit, sich juristisch zu wehren. Außerdem muss er eine hohe Geldstrafe zahlen.
Der polnische TV-Sender TVP soll Stimmung gegen den Danziger Bürgermeister Paweł Adamowicz gemacht haben. 2019 wurde Adamowicz von einem Attentäter erstochen. Ein Gericht zwingt den Sender nun zur Entschuldigung.
Die ukrainische Regierungspartei schwächelt in den Umfragen. Und immer mehr Abgeordnete stimmen gegen die offizielle Parteilinie. Mit einer Handy-App sollen die Abgeordneten jetzt auf Linie gebracht werden.
Barrierefreiheit
Der rumänische Agent Ion Mihai Pacepa war der ranghöchste Geheimdienstoffizier aus dem Ostblock, der sich in den Westen absetzte. Dort legte er die Machenschaften des rumänischen Diktators Ceausescu offen.
Die Nato diskutiert derzeit einen kompletten Truppenabzug aus Afghanisten. Noch immer sind Tausende Soldaten am Hindukush stationiert, darunter viele aus Deutschland.
Mi 17.02.2021 19:01Uhr 00:43 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Erst kürzlich wurde der russische Oppositionelle Nawalny zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht darin eine Gefahr für sein Leben und fordert die Freilassung.
Nach Monaten internationaler Kritik an Sputnik V genießt der Kreml dafür endlich internationale Anerkennung. Doch die Impfkampagne zu Hause läuft weiter sehr langsam. Auch die EU-Zulassung scheint nicht zu drängen.
Am Sonntag wird im Kosovo ein neues Parlament gewählt. Als Favorit geht die linksnationale Vetëvendosje, angeführt von Albin Kurti, ins Rennen.
Der US-Senat hat Ex-Präsident Donald Trump vom Vorwurf der "Anstiftung zum Aufruhr" freigesprochen. Die für eine Verurteilung notwendige Zweidrittelmehrheit wurde verfehlt.
Viele polnische Unternehmer halten die staatlichen Pandemie-Einschränkungen für unzulässig und wollen juristisch gegen sie vorgehen. Kritiker werfen der Regierung vor, Schadenersatz-Ansprüche gezielt zu umgehen.
Nach einem überraschenden Dekret von Wolodymyr Selenskyj werden prorussische Nachrichtensender in der Ukraine blockiert. Der Präsident greift damit den wichtigsten Putin-Vertrauten in seinem Land an.
Private Hilfsorganisationen werfen der EU-Kommission vor, sie wolle die Seenotrettung im Mittelmeer unbezahlbar machen.
Moskau hat die Ausweisung dreier Diplomaten bekannt gegeben, darunter auch einen aus Deutschland. Das Außenministerium wirft ihnen vor, sich an den Protesten für Kremlkritiker Nawalny beteiligt zu haben.
Polen leidet unter akutem Ärztemangel. In der Corona-Pandemie ist das im wahrsten Sinne des Wortes tödlich. Deshalb wirbt man um Mediziner aus Nicht-EU-Ländern. Die Sache hat allerdings einen Haken.
Hunderte leere Betten, teure Technik, Ärzte, die sich langweilen: Polens Vorzeige-Lazarett für Covid-19-Patienten entpuppt sich als Propaganda-Coup der Regierung.
Der Kremlkritiker Alexej Nawalny ist in Moskau zu zwei Jahren und acht Monaten Straflager verurteilt worden. Im Anschluss wurden mehr als 1.300 seiner Unterstützer festgenommen. Deutschland kritisierte das Urteil scharf.
Die Rückkehr von Alexej Nawalny nach Russland hat Wladimir Putin in Zugzwang versetzt. Heute könnte der Oppositionelle für mehrere Jahre hinter Gitter kommen. Das "Problem" Nawalny wird der Kreml aber nicht los.
Die Armee in Myanmar hat einen einjährigen Ausnahmezustand ausgerufen. Zuvor waren die De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi sowie weitere Regierungsmitglieder festgenommen worden.
Bei landesweiten Protesten der russischen Opposition sind mehr als 5.000 Menschen festgenommen worden - darunter auch die Ehefrau von Putin-Kritiker Alexej Nawalny.