Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
"Ostdeutsche" – das klingt für die einen wie der eher ungeliebte Teil der wiedervereinten Deutschen, für die anderen wie Heimat und Identität. Was heißt es Ostdeutsche/r zu sein im 30. Jahr der deutschen Einheit?
Eine Datenanalyse der Berichterstattung über Ostdeutschland ergibt, dass in der Berichterstattung die Verwendung negativer Begriffe zunimmt. Ca. 200 Millionen deutschsprachige Presseartikel wurden maschinell analysiert.
Das ist unsere Idee von Demokratie - gewählte Politiker vertreten unsere Interessen. Die Zusammensetzung der Landtage im Osten legt jedoch nahe, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen angemessen vertreten werden.
Auch bei der Bildung gibt es bis heute für Unterschiede zwischen Ost und West. Nach wie vor gibt es mehr Menschen mit Hochschulabschluss im Osten Deutschlands. Aber die Unterschiede werden kleiner.
Prognosen lassen den Osten alt aussehen. Ostdeutschland hat seine Altersstruktur in den letzten 30 Jahren drastisch verändert. Die DDR-Bevölkerung war im Schnitt deutlich jünger als die BRD-Bevölkerung.
Die Abwanderungswelle aus Ostdeutschland ist vorbei. Aber was heißt das konkret? Welche Städte und Regionen sind besonders beliebt? Und gibt es immer noch Orte in Mitteldeutschland, die weiterhin Einwohner verlieren?
Rund 15 Prozent verdient ein Vollzeitbeschäftigter im Osten weniger als im Westen. Aber: Die Gehaltsunterschiede zwischen Mann und Frau sind im Osten deutlich geringer - allen voran Sachsen-Anhalt.
Die mitteldeutschen Reisegebiete, die in den letzten Jahren immer beliebter wurden, leiden besonders stark unter Corona. Besonders dramatisch ist der Städte-Tourismus eingebrochen.
Sachsen
Im Jahr 30 der deutschen Einheit werden vielfältige Bilanzen aufgemacht. Dass die Ostwirtschaft auch langfristig noch weit unter dem Niveau der alten Bundesländer liegt, hat auch mit den Prozessen der 90er Jahre zu tun.
…aber langsam, muss man dazu sagen. Auch wenn der Ostbeauftragte der Bundesregierung Marco Wanderwitz (CDU) die neuen Bundesländer "auf dem richtigen Weg“ sieht, bleibt das noch ein schwieriger Weg.
Wir Ostdeutsche - Zahlen, Daten, Fakten
Am 9.11.1989 fiel die Mauer. Für die meisten Ostdeutschen ein prägendes Ereignis. Patrice Poutrus ist damals 28 Jahre alt und lebt in Ost-Berlin. Mit dem Mauerfall beginnt auch für ihn ein persönlicher Neuanfang.
3GO ist keine Boygroup und auch nicht der nächste Mobilfunkstandard, sondern steht für "Dritte Generation Ost". Was macht die "Wendekinder" aus? Prägt sie die DNA des Ostens noch heute?
Sie ist Jahrgang 1983. Die Eltern haben die DDR noch vor der Wende verlassen. Heute setzt sich die Rapperin mit ihrer ostdeutschen Prägungen auseinander. Die Erfahrungen ihrer Eltern leben in ihr weiter,
7. Oktober, DDR-Geburtstag. Wer mit diesem Datum etwas anfangen kann, ist gut gebildet, ostdeutsch geprägt oder beides. Wir haben Ostdeutsche wie die Schrifstellerin Ines Geipel nach ihren Erinnerungen befragt.
Bin ich wirklich ostdeutsch? Was soll diese Frage? Natürlich! Ich bin 1973 mitten im kalten Krieg geboren, in Budapest aufgewachsen und kam mit sechs Jahren in meine Heimatstadt: Karl-Marx-Stadt.
Nachrichten
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
Über 13 Millionen Deutsche lieben Urlaub im Wohnmobil und es werden immer mehr. Das zeigen neueste Zahlen zum Mega-Trend Camper-Urlaub. Reichweite im Praxis-Test: Wie weit kommt man mit einem E-Camper Marke Eigenbau?
Fast die Hälfte des Stroms in Deutschland kam im ersten Halbjahr aus erneuerbaren Quellen. Damit es mehr wird, werden zwei Prozent der Fläche für Windräder vorgesehen. Darauf einigten sich nun die "Ampel"-Fraktionen.
Steigende Gaspreise machen das Heizen mit Gas immer teurer. Zeit, sich eine Alternative zu suchen. Eine Elektroheizung ist keine gute Option – wohl aber eine Wärmepumpe.
Bei Aldi und Netto soll Fleisch um bis zu zehn Prozent billiger werden. Grund ist, dass immer weniger Menschen das Fleisch aus niedrigen Haltungsformen kaufen wollen.
Das Gas wird knapp und Energieunternehmen, wie etwa der Konzern Uniper, bekommen das zu spüren. Was bedeutet das für die kommunalen Energieversorger, wenn ein so wichtiger Lieferant wie Uniper finanzielle Probleme hat?
Ständige Erreichbarkeiten, Überstunden und fehlende Pausen: für etwa jeden dritten Arbeitnehmer im Homeoffice bedeutet das Arbeiten von Zuhause aus mehr Stress.
Krankenhauseinweisungen von Pflegeheimbewohnern am Lebensende sind laut einer AOK-Analyse in vielen Fällen unnötig. Demnach ist mehr als jede dritte Klinikeinweisung in den letzten Wochen vor dem Tod unnötig.
Energiekosten für die Heizung sind auch ein Posten auf der Nebenkostenabrechnung. Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen erklärt einige mögliche Fehler, die unbemerkt richtig Geld kosten können.
Die Bundesregierung erneuert das Energiesicherungsgesetz. Es soll regeln, wie Energie-Unternehmen gestützt und Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden können – falls sich die Gas-Mangellage weiter verschärft.
Sport
Im multimedialen Corona-Daten-Update: Ärzte und Pfleger blicken mit Sorge auf die Situation in den Krankenhäusern in Deutschland. Schuld sind nicht Corona-Patienten: Flächendeckend fehlt Personal.
Auch bei diesem Waldbrand macht Altmunition im Boden das Löschen zur kaum zu bewältigenden Herausforderung: dieses Mal in der Lieberoser Heide in Brandenburg. 30 Hektar brennen dort laut Feuerwehr bereits.
Di 05.07.2022 16:39Uhr 00:55 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK