Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) als "Stimme der Demokratie" bezeichnet. Das Staatsoberhaupt gratulierte dem MDR bei einem Festakt in Leipzig zum 30-jährigen Bestehen.
Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Eine Forschungsgruppe der TU Dresden will herausfinden, was die Bürgerinnen und Bürger danach bereit sind zu zahlen und was sich im ÖPNV ändern muss, damit er attraktiv bleibt.
Um Moral geht es in vielen Debatten: Klima, Rassismus, Krieg. Nicht immer kommt sie gut weg. Der Schriftsteller Jörg Uwe Albig sagt dagegen, ohne Moral gebe es keinen zivilisatorischen Fortschritt.
MDR AKTUELL Mi 29.06.2022 08:00Uhr 32:55 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Landgericht Neuruppin hat einen 101 Jahre alten Mann wegen Beihilfe zum Mord verurteilt. Er soll im früheren KZ Sachsenhausen tätig gewesen sein. Der Mann bestreitet die Vorwürfe.
Paragraf 219a ist gekippt – statt Werbeverbot gilt nun freier Zugang zu Informationen. Die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen geht aber weiter und Selbstbestimmung scheint für manche ein Fremdwort.
Bis zu fünf Monate Distanzunterricht, schlechtere Lesekompetenzen, fehlendes Lehrpersonal und weniger Hochschulabschlüsse – gut zwei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie liegt eine erste umfassende Bildungsbilanz vor.
In Deutschland gibt es noch 600 Schutzräume für die zivile Bevölkerung – doch keiner ist einsatzbereit. Nun suchen Menschen etwa auf ebay-Kleinanzeigen nach Plätzen in einem Bunker, oder wollen selbst einen bauen.
In München hat der Prozess gegen mutmaßliche Funktionäre und Mitglieder Neonazi-Gruppe "Blood & Honour" begonnen. Der Hauptangeklagte soll die Thüringer Sektion der Gruppe geleitet haben.
Zum Weltflüchtlingstag mahnen Organisationen in Deutschland unter anderem bessere Asylverfahren an. Deutschland solle Geflüchtete aus Afghanistan genauso willkommen heißen wie die aus der Ukraine.
Seit Jahrzehnten erfreuen sich Karl-May-Festspiele großer Beliebtheit. Doch wie zeitgemäß sind sie heute noch? Dazu haben wir die MDRfragt-Mitglieder gefragt. Das Ergebnis: Ein Drittel hält sie nicht mehr für zeitgemäß.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat kürzlich die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes für junge Menschen angeregt. Die überwiegende Mehrheit der MDRfragt-Mitglieder würde das begrüßen.
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck - wie George Bush senior, Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Helmut Schmidt oder Václav Havel ist er nun Träger Point-Alpha-Preises.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck wird am Donnerstag mit dem Point-Alpha-Preis geehrt. Ein Kommentar von Jan Schönfelder.
Der frühere DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz, Mitglied des Neuen Forums und früh auch bei den Grünen in Ostdeutschland engagiert, hat den Deutschen Nationalpreis bekommen. Ex-Bundespräsident Gauck hielt die Festrede.
Nachrichten
Fernwärme gilt als komfortabel und umweltschonend. Man braucht keinen Schornstein und keinen Wärmekessel. Viele Verbraucher wollen deswegen umrüsten.
Millionen Menschen streamen ihre Musik über Spotify, Amazon oder Apple - genügend Geld verdienen damit nur wenige Künstler. Viele sind auf Nebenjobs oder andere Einnahmen angewiesen. Ist das gerecht?
Migranten aus Syrien fällt es in Deutschland oft schwer, eine Arbeit zu finden – auch gut ausgebildeten Menschen. Woran liegt das? Was muss anders werden?
Der Großteil der MDRfragt-Gemeinschaft ist der Meinung, dass der Osten auch heute noch eine spezielle Förderung braucht. Das ist das Ergebnis der Befragung mit knapp 25.000 Teilnehmenden aus Mitteldeutschland.
Das E-Rezept lässt auf sich warten. Schon längst sollte es das rosafarbene Papierrezept ablösen. Eine MDR-AKTUELL-Hörerin fragt, woran es liegt, dass das E-Rezept noch immer nicht flächendeckend funktioniert.
Der Personalmangel in deutschen Kliniken ist ein Dauerthema. Besonders dramatisch ist die Lage in Kinderkliniken. Ärzteverbände sprechen von akutem Personalmangel. Die Versorgung sei in Gefahr.
Nach dem schweren Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen sind die bislang fünf Todesopfer identifiziert worden – unter ihnen ist auch ein Jugendlicher. Bei den Aufräumarbeiten soll heute die Lok abtransportiert werden.
Kostengünstig und unbegrenzt gültig: Angesichts der großen Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket fordern die Kommunen, dass es auch nach August ein bundesweit gültiges und vergünstigtes Nahverkehrs-Ticket geben sollte.
Nach dem Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen sind am Samstag die Bergungsarbeiten fortgesetzt worden. Bei dem Unfall starben mindestens fünf Menschen. Etwa 30 Insassen wurden verletzt. Noch immer gibt es Vermisste.