Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Handywecker am Morgen, Zeitunglesen danach, Technik während des Arbeitstages und Streams am Abend – Medien spielen eine wichtige Rolle im digitalisierten Alltag. Zeit für Medienkompetenz!
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird eine weitere Kompetenz immer wichtiger: die Medienkompetenz. Aber was bedeutet das eigentlich?
MDR+ Sa 29.05.2021 12:00Uhr 01:29 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MDR MEDIEN360G
Neben den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen wird eine weitere Kompetenz immer wichtiger: Die Medienkompetenz. Aber was bedeutet das eigentlich?
MEDIEN360G Mi 01.09.2021 10:00Uhr 11:29 min
Rund die Hälfte der Bevölkerung tut sich schwer, Nachrichten verlässlich als wahr oder falsch einzuschätzen. Das falle uns jetzt im Ukraine-Krieg auf die Füße, sagt der Nachrichtenkompetenz-Experte Alexander Sängerlaub.
Das erste Smartphone für das Kind, Skypen mit den Enkelkindern und der Berufswunsch Influencer. Die digitale Welt ist überall und der Umgang will gelernt sein. Medienkompetenz-Intiativen für jung bis alt gibt es hier.
Schon die Jüngsten sollen auf die Chancen und Gefahren der neuen Medien aufmerksam gemacht werden. Doch wie steht es um die Medienbildung der Schulkinder im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks?
Zehn Thesen zur Medienkompetenz, die zeigen wo die offenen Fragen, Versäumnisse und Sollbruchstellen liegen und warum es schwierig bleibt, den Pudding an die Wand zu nageln.
Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, sprach mit MEDIEN360G über Medienkompetenz als Alltagskompetenz und wie bestimmend diese für das Miteinander in unserer Gesellschaft ist.
Di 08.03.2022 14:07Uhr 19:02 min
Medienkompetenz von jung bis alt - alles an einem Ort: Ob aktuelle Trends oder Hintergrundinfos zu klassischen Medienphänomenen - der MDR bietet ein breites Spektrum rund um das Thema Medien.
Nicht jede Politiker-Behauptung ist wahr, nicht jedes Dokument ist echt, nicht hinter jeder Messenger-Kettennachricht steckt ein Skandal. MDR AKTUELL überprüft die Fakten.
Die Digitalisierung an sächsischen Schulen im Rahmen des Digitalpaktes ist für die großen Städte und Landkreise mit erheblichen Anstrengungen verbunden. Viele Schulen müssen erst aufwändig nachgerüstet werden.
Es gibt wenige unabhängige und gesicherte Informationen über den Krieg in der Ukraine. Wie können Informationen überprüft werden?
In Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien wird die Fähigkeit, digitale Inhalte richtig einzuordnen, immer wichtiger. Wie das in Sachsen-Anhalt gelingen soll.
Trotz steigender Corona-Infektionszahlen sollen die Schulen vorerst offen bleiben. Doch was ist, wenn die Zahlen weiter steigen und sie geschlossen werden müssen? Weit weit ist die Digitalisierung an Thüringer Schulen?
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Jahren die Welt erschüttert. Medienschaffende mussten nach und nach lernen, wie man über die Lage berichtet. Wir haben nachgefragt: Wie fand das Publikum die Berichterstattung?
Mehr als 50 Schulklassen und über 50 Medienschaffende beteiligen sich an den Aktionstagen für Thüringer Schulen vom 2. bis 6. Mai 2022. Sie werden von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) koordiniert.
Im Umfeld von Corona-Demos sind viele der Meinung, es gäbe in Deutschland keine Pressefreiheit mehr. Dabei sind sie mit ihren absurden Auftritten und kruden Behauptungen der beste Beweis des Gegenteils.
Der Tag der Pressefreiheit steht 2022 ganz im Zeichen der Ukraine. Für die Geflüchteten gibt es neue Angebote deutscher Medien. Auf ukrainische Medienschaffende warten mittlerweile zahlreiche Hilfsangebote.
Künstliche Intelligenz ist in Medien allgegenwärtig. Doch wie wird sie im Redaktionsalltag bereits eingesetzt und wo liegen die Grenzen des KI-Kollegen?
Gendersensible Sprache in den Medien - ein Thema, welches sowohl in der Gesellschaft als auch in den Redaktionen polarisiert. Warum eigentlich? Und worum geht es in dieser Debatte?
Influencer-Marketing ist ein lukratives Geschäft: Passgenaue Werbung mittels erfolgreicher Testimonials. Neben Ware wird mittlerweile auch Meinung verkauft – oder zumindest gemacht. Influencer – ein Traumberuf?
Kommentare im Netz sind für Medien sowohl eine Herausforderung, um unmoderierten Hassreden vorzubeugen. Zum anderen ermöglichen Online-Kommentare die Chance, in den direkten Dialog mit den Nutzern zu treten.
Fernsehen, Radio und Zeitungen analysieren Quoten und Reichweiten, was das Zeug hält. Aber medialer Erfolg lässt sich nicht nur durch blanke Zahlen berechnen.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.