Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sollten Medien gendern? Oder ist das Ganze nur ein Medien-Thema? In Umfragen lehnen die meisten Menschen Gendern ab - und finden geschlechtergerechte Sprache nicht so wichtig.
Medien wollen viele Menschen erreichen, verwenden dabei aber eine Sprache, bei der sich manche Menschen nicht angesprochen fühlen. Ist gendergerechte Sprache die Lösung und welche Formen des Genderns gibt es?
MEDIEN360G Mo 21.02.2022 10:00Uhr 13:01 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MDR MEDIEN360G
Ob im Privaten, bei Behörden oder in den Medien: Gendern und die öffentliche Debatte darüber nerven. Aber warum müssen ein Sternchen, ein Binnen-I und der lautlose Bruchteil einer Sekunde so viel Widerstand aushalten?
Liebe Leser...oder besser: Liebe Leserinnen und Leser...oder vielleicht: Liebe Lesende? Und was ist mit: Liebe Leser*innen? Wir geben einen kurzen Überblick über die verschiedenen Formen des Genderns.
MEDIEN360G Mi 01.09.2021 11:00Uhr 01:38 min
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Gestörter Lesefluss hin oder her, können wir darüber sprechen, welche Vorteile das Gendern in den Medien bringt? Im Gespräch mit dem queeren Podcaster Fabian Schrader und der non-binären Fernsehrät*in Luca Renner.
Das generische Maskulinum als alleinige Bezeichnung von Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtern ist nicht nur in Deutschland bedroht. Ähnliche Debatten toben auch in Frankreich, Polen, Russland und Japan.
Die Debatte tobt: Sollen Medien gendern? Oder nervt der Einsatz von Binnen-I, Sternchen oder Doppelpunkt das Publikum? MDR MEDIEN360G hat sich in verschiedenen Redaktionen umgehört, wie sie mit dem Thema umgehen.
Unabhängig von der Debatte über Geschlechtergerechtigkeit habe sich Sprache immer schon laufend gewandelt – und werde das auch weiterhin tun, sagt die Linguistik-Professorin Barbara Schlücker.
Di 16.11.2021 11:43Uhr 23:33 min
Der MDR setzt in seinen Programmen auf diskriminierungsfreie und geschlechtergerechte Sprache. Doch wie wirkt sich das in der Praxis aus? Interview mit Andrea Alic, Head of Content der Jungen Angebote des MDR.
Di 16.11.2021 11:37Uhr 17:17 min
Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeine, erklärt, wie seine Zeitung mit der Forderung nach geschlechtergerechter Sprache umgeht – und warum in Überschriften weiterhin das generische Maskulinum bleibt.
Di 16.11.2021 11:37Uhr 18:54 min
Gendersprache wird hitzig diskutiert. Podcaster Fabian Schrader fragt: "Was wird hier eigentlich gerade verhandelt? Es ist ja eine Stellvertreterdebatte für mehr als ein Stern und ein IN an ein Wort dranzuhängen."
MDR FERNSEHEN Do 06.01.2022 19:20Uhr 16:31 min
Link des Audios
Jenny Luca Renner ist seit 2016 Mitglied des ZDF-Fernsehrats, entsandt von der Thüringer Landesregierung für den Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD), und vertritt die Interessen des LGBTQI+-Publikums.
19:25 min
Wissen
Gendern spaltet die Gemüter. Für die einen sind Sternchen, Doppelpunkt und Glottisschlag unverständliche Worthülsen, für andere ein wichtiger Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit. Was bringt gendern wirklich?
Stefan Ganß hat mit seiner fahrbaren Pommesbude einen Halt in Weimar eingelegt. Dort wollte er von den Menschen wissen, was sie zum viel diskutierten Thema Gendersprache sagen.
MDR um 2 Mo 18.10.2021 14:00Uhr 10:01 min
Eine erfahrene Autorin beschreibt, wie schwer ihr das Gendern fällt. Damit ist sie nicht allein, wie Umfragen zeigen. Inga Klees begibt sich auf die Spur der Sprache, die gerade Gesellschaft und Generationen spaltet.
Kein Binnen-I, kein Doppelpunkt oder Unterstrich im Wort... In Sachen Gendersprache will das Kultusministerium an Sachsens Schulen klare Verhältnisse schaffen. Ein Rundbrief legt neue Richtlinien fest.
Um die Verwendung von Gendersprache ist in Deutschland eine heftige Debatte entbrannt. Das Thema hat das Potenzial, die Gesellschaft weiter zu spalten. Über Hintergründe und Vorbehalte diskutierten Experten in Magdeburg.
Fakt ist! Mo 19.07.2021 22:15Uhr 58:51 min
Die überwiegende Mehrheit findet die Debatte um Gendersprache unwichtig und lehnt das Gendern in sämtlichen Kontexten ab. Das zeigen die Ergebnisse der Befragung von MDRfragt. Fast 26.000 Menschen haben sich beteiligt.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.