Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sie ist eine gefeierte Bach-Interpretin, dabei wollte sie als Kind unbedingt die "Tosca" singen, am liebsten mit José Carreras. Er ist auch Titelheld eines unvollendeten Romans der damals 12-jährigen Dorothee Mields.
MDR KLASSIK Do 30.06.2022 09:35Uhr 17:50 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Seine Beschäftigung mit J. S. Bach reicht bis Ende der 1960er Jahre zurück, seitdem gilt Gardiner als Experte. Grit Schulze sprach mit ihm nicht nur über Musik, denn der Dirigent hat auch einen grünen Daumen.
MDR KLASSIK Sa 11.06.2022 09:35Uhr 17:38 min
Kultur
Sopranistin Simone Kermes verrät Wolfgang Schilling ihre Vorliebe für barocke Zauberinnen und spricht mit ihm über die Bedeutung der Persönlichkeit, ihre jünger werdende Stimme, Wettbewerbe und ein neues Händel-Kleid.
MDR KLASSIK Fr 16.11.2018 09:05Uhr 27:12 min
Rechte: MDR KLASSIK
Die Sängerin Maria Callas und der Reeder Aristoteles Onassis waren das schillerndste und tragischste Liebespaar ihrer Zeit. Eva Baronsky wählt in ihrem Buch über Maria Callas eine raffinierte Perspektive.
MDR KLASSIK Mi 22.09.2021 09:35Uhr 19:56 min
Die Bayreuther Festspiele zeichnen sich durch eine lange Tradition und besonderen Klang aus. 2022 steht die Neuinszenierung von "Tristan und Isolde" auf dem Plan. Außerdem wird der "Ring" von Valentin Schwarz gespielt.
Den größten Handglockenchor in Deutschland gibt es in Gotha. MDR KLASSIK hat ihn besucht und hat das eigenartige Instrumentarium und seine Spielerinnen und Spieler beobachtet.
Das ARD Radiofestival bietet zehn Wochen lang in den Kulturradios und der ARD Audiothek großartige Lesungen, Gespräche und Kabaretts und eine Vielzahl an spannenden Konzerten, rund 25 sogar live.
Die Stufen des Erfurter Doms werden in diesem Jahr Schauplatz für Verdis große Festspiel-Sommeroper "Nabucco". In der Rolle der Fenena singt die Ukrainerin Valerïa Mudra. MDR KLASSIK stellt sie vor.
J.S. Bach ist ein Komponist von Weltrang, doch er wirkte nur in einem kleinen Radius. Interessierte können so den Lebensweg mit dem Rad nachvollziehen – von Mühlhausen über Weimar und Leipzig bis nach Köthen.
In Leipzig werden alle Opern von Wagner in chronologischer Reihenfolge gespielt – Fans aus aller Welt sind vor Ort. MDR KLASSIK hat gefragt, warum Menschen diese Mühen auf sich nehmen.