Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Im MDR KLASSIK Gespräch erzählt der Bariton über die Intimität eines Liederabends, über Liederabende, bei denen das Publikum seine Mobilgeräte abgegeben muss und welche Wertschätzung das deutsche Lied im Ausland erfährt.
MDR KLASSIK Di 19.04.2022 12:58Uhr 19:30 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Cellistin Sol Gabetta ist auf den ganz großen Bühnen dieser Welt zuhause. Mit MDR Klassik sprach sie über die Kraft, die sie aus der Pandemiezeit ziehen konnte und darüber, wie sie diese Zeit verbracht hat.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 04.02.2022 09:36Uhr 11:07 min
Was Johannes Brahms und schlechtes Essen mit der Gründung des Concertgebouws Amsterdam zu tun haben und Beethovens 5. mit unserer Pandemie, darüber spricht der holländische Dirigent mit Grit Schulze (MDR KLASSIK).
MDR KULTUR - Das Radio Fr 04.02.2022 09:36Uhr 21:56 min
Die kroatische Pianistin Ana-Marija Markovina erregte Aufsehen mit solitären CD- und Buch-Projekten wie der Gesamtaufnahme der Klavier-Solo-Werke von Carl Philipp Emanuel Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy.
MDR KLASSIK Fr 14.01.2022 09:35Uhr 13:19 min
Die Bayreuther Festspiele zeichnen sich durch eine lange Tradition und besonderen Klang aus. 2022 steht die Neuinszenierung von "Tristan und Isolde" auf dem Plan. Außerdem wird der "Ring" von Valentin Schwarz gespielt.
Den größten Handglockenchor in Deutschland gibt es in Gotha. MDR KLASSIK hat ihn besucht und hat das eigenartige Instrumentarium und seine Spielerinnen und Spieler beobachtet.
Das ARD Radiofestival bietet zehn Wochen lang in den Kulturradios und der ARD Audiothek großartige Lesungen, Gespräche und Kabaretts und eine Vielzahl an spannenden Konzerten, rund 25 sogar live.
Die Stufen des Erfurter Doms werden in diesem Jahr Schauplatz für Verdis große Festspiel-Sommeroper "Nabucco". In der Rolle der Fenena singt die Ukrainerin Valerïa Mudra. MDR KLASSIK stellt sie vor.
J.S. Bach ist ein Komponist von Weltrang, doch er wirkte nur in einem kleinen Radius. Interessierte können so den Lebensweg mit dem Rad nachvollziehen – von Mühlhausen über Weimar und Leipzig bis nach Köthen.
In Leipzig werden alle Opern von Wagner in chronologischer Reihenfolge gespielt – Fans aus aller Welt sind vor Ort. MDR KLASSIK hat gefragt, warum Menschen diese Mühen auf sich nehmen.