Bauanleitung Einen Dörrautomat zum Trocknen von Kräutern, Obst und Gemüse bauen
Hauptinhalt
Obst und Gemüse lassen sich haltbar machen, indem man es trocknet. Gut und schnell geht das mit Dörrautomaten, aber diese sind oft teuer. Man kann so ein Gerät auch einfach selbst bauen. Alle Materialen dafür gibt es im Baumarkt für insgesamt knapp 20 Euro. Christiane Hutschenreuther ist Hobbygärtnerin und zeigt hier, wie ein Dörrautomat gebaut wird.

Schon unsere Vorfahren trockneten Obst und Gemüse, um es länger haltbar zu machen. Apfelringe wurden sorgsam auf Stricke gefädelt und in der Speisekammer aufgehangen. Kräutersträuße wurden gebunden und an einem dunklen Platz zum Trocknen befestigt. Natürlich lassen sich Lebensmittel auch heute noch ganz traditionell trocken, aber es dauert oft viele Tage und ist aufwendig. Ein Dörrautomat kann die Arbeit erleichtern. Dabei muss es kein teures Gerät aus dem Fachhandel sein, das auch noch viel Energie verbraucht. Auch mit wenig Material und Sonnenenergie kommt man zum Ziel. Noch ein Pluspunkt: unser Dörrgerät ist leicht und mobil.
Dörren Beim Dörren wird Lebensmitteln Wasser entzogen. So verlieren Bakterien und Mikroorganismen ihre Lebensgrundlage. Fehlt Feuchtigkeit, können sie sich nicht vermehren und Obst und Gemüse bleibt länger haltbar.
Einkaufsliste für ein Dörrgerät:
- 5 Sperrholzplatten (Größe: circa A3)
- 1 Rolle Textil-Klebeband
- mehrere Leisten
- 1 Solarlüfter (5 Watt oder stärker)
- 4 Holzschrauben
- Klebstoff
- Gaze oder alte Gardine
Werkzeug für den Bau:
- Schraubenzieher
- Schere
- Tucker
- Säge
- Bleistift
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 17. Oktober 2021 | 08:30 Uhr