Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ab 1941 war es für deutsche Juden Pflicht, den "Judenstern" zu tragen. 2006 wurde das Dresdner Grüne Gewölbe wiedereröffnet. Was geschah noch am 1. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1946 gründete sich der SDS. 30 Jahre zuvor war die Deutsche Bücherei in Leipzig eingeweiht worden. Was geschah noch am 2. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1926 ging der Berliner Funkturm in Betrieb. 1992 einigten sich UNO-Staaten auf das Verbot chemischer Waffen. Was geschah noch am 3. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1813 wurde das Skatspiel erstmals aktenkundig erwähnt. 1991 erkannte Gorbatschow die Unabhängigkeit der baltischen Staaten an. Was geschah noch am 4. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Der 5. September 1991 läutete das Ende der UdSSR ein. 1997 starb Mutter Theresa. Was geschah noch am 5. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1990 beschließt die DDR-Volkskammer ein Rehabilitierungsgesetz für SED-Opfer.1965 beginnt der Sobibor-Prozess gegen NS-Wachen. Was geschah noch am 6. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1949 wird im Westen die Reichsbahn in Bundesbahn umbenannt und ein Jahr später im Osten das Berliner Schloss gesprengt. Was geschah noch am 7. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1966 wurde die erste "Raumschiff Enterprise"-Folge im US-Fernsehen gezeigt. 1941 begann die Leningrader Blockade. Was geschah noch am 8. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1964 kommt die Reisefreiheit für DDR-Rentner - erstmals seit dem Mauerbau. 1948 gründet Kim Il-sung Nordkorea. Was geschah noch am 9. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1990 einigen sich Kohl und Gorbatschow auf den Preis der Deutschen Einheit. 1979 kommt es zu einer Tragödie auf der Ostsee. Was geschah noch am 10. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
9/11 ist unvergessen. 3.000 Menschen sterben bei den Terror-Anschlägen 2001 auf das World Trade Center. Was geschah noch am 11. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1990 bestreitet das DDR-Nationalteam sein letztes Länderspiel. 1944 beschließen die Alliierten die Teilung in Besatzungszonen. Was geschah noch am 12. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1999 starben 130 Menschen bei einem Bombenanschlag in Moskau. 1982 war in Leipzig in der Nikolaikirche das erste, wöchentliche Friedensgebet. Was geschah noch am 13. September?
2004 starb der dänische Schauspieler, der Egon Olsen verkörperte. 1962 gelang 29 DDR-Bürgern die bisher größte Massenflucht seit dem Bau der Berliner Mauer. Was geschah noch am 14. September? Der Blick zurück.
1939 richten die Nazis den ersten Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg hin. 1949 wird Konrad Adenauer zum ersten Bundeskanzer gewählt. Was geschah noch am 15. September? Der Blick zurück.
1991 beantragt Markus Wolf, der "Meisterspion der Stasi", politisches Asyl in Österreich. 2016 kam es in Bautzen zu Demos nach Auschreitungen zwischen Geflüchteten und Einwohnern. Was geschah noch am 16. September?
1991 begannen in Hoyerswerda ausländerfeindliche Übergriffe. 1980 gründete sich die Solidarność in Polen. Was geschah noch am 17. September? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
2015 kam der VW-Abgasskandal ins rollen. 1989 überwogen die "Wir bleiben hier"-Rufe auf der Montagsdemo. Was geschah noch am 18. September? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1956 beschloss die FDGB weitere Unterstützung für werktätige Frauen.1990 wurde der Palast der Repblik geschlossen. Was geschah noch am 19. September? Das Kalenderblatt der Geschichte zeigt die wichtigsten Ereignisse.
Im Notaufnahmelager Marienfelde kommt der millionste Flüchtlin an und bittet bei der BRD um Asyl. Nur wenige Jahre später beginnen an den Wohnhäusern entlang der Mauer die Zwangsräumungen. Hier das Kalenderblatt.
Das erste Handy wird in den USA zugelassen: Das rund 800 Gramm schwere "DynaTAC 8000X" von Motorola. Was geschah noch? Hier das Kalenderblatt vom 21. September.
Im heutigen Kalenderblatt wird es musikalisch: Der US-Sänger und später Musikheld Deen Read wird in Denver geboren. Viele Jahre später wird die "Klaus Renft Combo" in der DDR verboten.
Die Schauspielerin Romy Schneider erblickte das Licht der Welt. Konrad Adenauer verkündet die vom gleichnamigen Staatssekretär ausgearbeitete Hallstein-Doktrin. Hier das Kalenderblatt vom 23. September.
Im September 1983 kommt es auf dem evangelischen Kirchentag in Wittenberg zu einer spektakulären Aktion: Der örtliche Schmied arbeitet ein Schwert zu einem Pflug um. Der Slogan war im Jahr zuvor verboten worden.
Vor 20 Jahren spricht der russische Präsident Wladimir Putin im deutschen Bundestag. Russland, so sagt er, sei der ideale Partner für Europa. Was geschah noch? Hier das Kalenderblatt vom 25. September.
Die DDR-Volkskammer stimmt dafür, dass die DDR eine eigenes Staatswappen erhalten solle: Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Außerdem wird die Grenzschutzgruppe 9, besser bekannt als GSG 9, gegründet.
1996 marschierten die Taliban in Kabul ein. 1998 bildete sich die erste rot-grüne Regierungskoalition auf Bundesebene. Was geschah noch am 27. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1951 eröffnete Konrad Adenauer das Bundesverfassungsgericht. 1990 kam der "Game Boy" auf den europäischen Markt. Was geschah noch am 28. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1957 forderte SED-Chef Walter Ulbricht die Jugendweihe für alle. 1992 fanden Bundeswehrsoldaten Massengräber in Bautzen. Was geschah noch am 29. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
2005 veröffentlichte eine dänische Zeitung Mohammed-Karikaturen. Sie lösten heftige Proteste und eine diplomatische Krise aus. Was geschah noch am 30. September? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.