Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
1896 wurden die ersten allgemein gültigen Fußballregeln in Deutschland erlassen. Fast 100 Jahre später war Sendestart des MDR. Was geschah noch am 1. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Ab 1992 war es Betroffenen möglich, ihre Stasi-Akte einzusehen. 1956 traten die ersten Rekruten ihren Dienst bei der Bundeswehr an. Was geschah noch am 1. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1992 ging die erste Folge der MDR-Talkshow "Riverboat" auf Sendung. Ein Jahr später wird der START-II-Vertrag unterzeichnet. Was geschah noch am 3. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1958 verglühte "Sputnik 1" beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. 1968 lief erstmals die Sendung "Der kleine Maulwurf" im deutschen Fernsehen. Was geschah noch am 4. Januar? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1919 kam es zum Spartakusaufstand in Berlin. 1968 wurde Alexander Dubcek der Chef der kommunistischen Partei (KPC). Was geschah noch am 5. Januar? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1978 kehrt die Stephanskrone zurück nach Ungarn. 1997 wird "Baulöwe" Jürgen Schneider in Dreden angeklagt. Was geschah noch am 6. Januar? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt historische Ereignisse vor.
1992 beginnt der Prozess gegen den früheren Dresdner Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer. 2015 wird der Anschlag auf die Redaktion des Satire-Magazins Charlie Hebdo verübt. Was geschah noch an diesem Tag? Blick zurück.
1902 wird Tänzerin Gret Palucca geboren. 1963 verankert die Bundesrepublik das Recht auf Urlaub im Gesetz. 1988 gründet sich das Umwelt-Netzwerk "Arche". Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte fasst zusammen.
2007 stellt Steve Jobs das erste iPhone vor. Die Elektronikbranche steht auf dem Kopf. 2020 gibt es in China in Wuhan den ersten Corona-Toten der Welt. Was geschah noch an diesem Tag? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1920 nahm der Völkerbund seine Arbeit auf. Fast 100 Jahre später starb Ex-Bundespräsident Roman Herzog. Was geschah noch am 10. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1990 beschloss die Volkskammer der DDR Reisefreiheit für ihre Bürger. 2008 starb der Bergsteiger Edmund Hillary. Was geschah noch am 11. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1976 starb die Krimiautorin Agatha Christie. 40 Jahre später kam es zu einem Terroranschlag in Istanbul mit deutschen Opfern. Was geschah noch am 12. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1980 gründeten sich die bundesdeutschen "Grünen". 1993 floh Erich Honecker nach Chile. Was geschah noch am 13. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Kommunisten verübten 1930 einen Überfall auf SA-Sturmführer Horst Wessel. 1944 wurde Peter Fechter geboren, der 1962 an der Mauer verunglückte. Was geschah noch am 14. Januar? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1929 wurde Martin Luther King geboren. 2019 stufte der Verfassungsschutz die AfD bundesweit als "Prüffall" ein. Was geschah noch am 15. Januar? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
2002 kündigte Ministerpräsident Kurt Biedenkopf seinen Rücktritt an. Dreißig Jahre zuvor wurde das "Fräulein" im Amtsdeutsch abgeschafft. Was geschah noch am 16. Januar? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1945 schickt die SS die Häftlinge des KZ und Vernichtungslager Auschwitz auf den sogenannten Todesmarsch. 1988 nutzen Oppositionelle die Rosa Luxemburg-Demo der SED für sich. Was geschah noch an diesem Tag? Blick zurück.
1985 wird in der BRD erstmals der Smog-Alarm der höchsten Stufe ausgelöst. 1956 beschließt die Volkskammer die Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA). Was geschah noch an diesem Tag? Das Kalenderblatt der Geschichte.
2017 wird Cannabis auf Rezept erlaubt. 1989 prophezeit Erich Honecker, dass die Mauer "in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen" wird. Was geschah noch am 19. Januar? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1942 wird auf der Wannseekonferenz die "Endlösung der Judenfrage" beschlossen. 1992 fällt das Urteil im ersten "Mauerschützenprozess". Was geschah noch an diesem Tag? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1954 läuft in den USA das erste Atom-U-Boot vom Stapel. 1971 wird das Gesundheitsmagazin "Visite" erstmals gesendet. Was geschah noch an diesem Tag? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
2021 tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Deutschland hat ihn nicht ratifiziert. 1985 sprengt die DDR die "Versöhnungskirche" ist Berlin. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1992 wird erstmals erfolgreich Insulin bei einem an Diabetes "Typ 1" erkrankten Menschen getestet. 1952 gibt es im Bundestag die erste Fragestunde. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
Geschichte
1962 wird in der DDR eine Wehrpflicht eingeführt. 1945 wird das Führerhauptquartiert "Wolfsschanze" während des Rückzugs vor der Roten Armee gesprengt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1949 wird der sozialistische "Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe" gegründet. 2012 setzt der Bundestag den ersten NSU-Untersuchungsauschuss ein. Weitere Ereignisse erfahren Sie im Kalenderblatt.
1977 erscheint das feministische Magazin "EMMA". 2021 wird bekannt, dass 2020 erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, als aus fossilen Brennstoffen. Weitere Ereignisse im Kalenderblatt der Geschichte.
1945 wird Auschwitz befreit. 1972 wird die weltweit erste Videospielkonsole produziert. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt.
1972 beschließt die BRD den "Radikalenerlass". 2021 wird der Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1972 wird "Ein Kessel Buntes" erstmalig ausgestrahlt. 2011 ereignet sich ein schweres Zugunglück in Hordorf. Was geschah noch an diesem Tag? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1933 wird Hitler zum Reichskanzler ernannt. 1945 sinkt das Lazarett-Schiff "Wilhelm Gustloff". Was geschah noch am 30. Januar? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1946 wird Schauspieler Wolfgang Stumph geboren. 1968 wird der Entwurf für eine neue sozialistische DDR-Verfassung vorgelegt. Was geschah noch? Die wichtigsten Ereignisse im Kalenderblatt #blickzurück vom 31. Januar.
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.