Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
1953 brachte Hugh Hefner den ersten "Playboy" heraus. 1964 musste der West-Besuch erstmals "Eintrittsgeld" für die DDR zahlen. Was geschah noch?
2020 ließ Großbritannien als erstes Land der Welt den Corona-Impfstoff von Biontech zu. 1990 fand im vereinten Deutschland die erste Bundestagswahl statt. 1961 wurde Kuba sozialisitische Republik. Was geschah noch?
1896 wurde die Fahrzeugfabrik Eisenach gegründet, 1989 gab das SED-Politbüro seinen Rücktritt bekannt und 1992 wurde die erste SMS der Welt versendet. Was geschah noch?
1967 eröffnete in Leipzig der größte Friseursalon der DDR. 1926 wurde das Bauhaus in Dessau eingeweiht. 1989 stürmen Erfurter die Stasi-Zentrale der Stadt. Was geschah noch?
1977 wurde das Westfernsehen in der DDR bunt. 1961 gelang die spektakuläre Flucht mit einer Dampflok nach West-Berlin. Und 1957 rollt der erste Atomeisbrecher der Welt vom Stapel. Was geschah noch?
1956 wurde der Verleger und Dramaturg Walter Janka verhaftet. 2016 entschieden die Verfassungsrichter über den Atomausstieg. Was geschah noch am 6. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1989 kam Erich Mielke in Untersuchungshaft. 1970 kniete Willy Brandt im ehemaligen Warschauer Ghetto nieder. Was geschah noch am 7. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1991 wurde die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten gegründet. 1987 unterzeichneten Gorbatschow und Ronald Reagan den INF-Vertrag. Was geschah noch am 8. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1990 wurde Lech Wałęsa zum polnischen Staatsoberhaupt gewählt. 1946 begann der Nürnberger Ärzteprozess. Was geschah noch am 9. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1929 trat das Opiumgesetz in Kraft. 1896 starb der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel. Was geschah noch am 10. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1991 floh Honecker in die chilenische Botschaft in Moskau. 1946 gründen die Vereinten Nationen das Weltkinderhilfswerk UNICEF. Was geschah noch am 11. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
2015 unterschrieb Deutschland den Pariser Klimavertrag. 1935 wurde der Verein Lebensborn gegründet. Was geschah noch am 12. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Die Fernsehshow "Wetten, dass....?" flimmert 2014 das letzte Mal über die Bildschirme. Außerdem wird das erste Mal eine Frau zur Bundestagspräsidentin gewählt. Was geschah noch?
Das erste U-Boot in Deutschland wird in den Dienst der Kaiserlichen Marine gestellt. Willy Brandt wird Vizekanzler der Bundesrepublik. Was geschah noch?
Den Thüringer Wäldern geht es so schlecht wie lange nicht. Das geht aus dem Waldzustandsbericht 2016 hervor. Was geschah noch am 15. Dezember?
Vor einem Jahr gibt die Bundesregierung den Beginn des zweiten Lockdowns bekannt. Kontaktbeschränkungen, geschlossene Kultur- und Gastronomiebetriebe, Homeoffice und Homeschooling sind an der Tagesordnung.
In Deutschland eröffent Beate Uhse den ersten Sexshop. Damals noch unter dem Namen "Fachgeschäft für Ehehygiene". Was geschah noch?
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges beschließ die sowjetische Militäradministration die Wiedereinführung der Konsumgenossenschaften. Was geschah noch?
Vor fünf Jahren rast ein LKW in die Menschenmenge auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Zwölf Menschen sterben, etwa 50 werden verletzt. Was geschah noch?
1956 gründet sich der DDR-Geschenkdienst "Genex". 1963 beginnt der erste Auschwitzprozess. Was geschah noch am 20. Dezember? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten historischen Ereignisse vor.
2020 endete der Prozess um den Attentäter des Anschlages in Halle. Zugleich wurde die erste COVID-19-Impfung in der EU zugelassen. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Das Kalenderblatt der Geschichte: 2001 beschloss die Bundesregierung den Afghanistan-Einsatz. 1989 wurde das Brandenburger Tor als Grenzübergang geöffnet. Was geschah noch am 22. Dezember?
1960 wird Verleger Walter Janka aus der Haft entlassen. 2016 wird der Attentäter erschossen, der den Anschlag am Breitscheidplatz in Berlin verübte. Was geschah noch an diesem Tag? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1914 feierten gegnerische Truppen gemeinsam die erste Kriegsweihnacht. 1972 ermöglichte das Passierscheinabkommen das sich Menschen aus DDR und BRD zu Weihnachten besuchen können. Was geschah noch?
1961 beruft Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil ein. 1991 dankt Staatschef Michail Gorbatschow ab. Was geschah noch an diesem Tag? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1962 flüchten zwei Familien aus Sachsen mit einem gepanzerten Bus in den Westen. 2020 wird in Sachsen-Anhalt die erste Covid-19-Impfung verabreicht. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte.
1982 wird der Personal Computer zur "Person of the Year" gewählt. 1951 wird das Züchtigungsrecht bei Auszubildenden abgeschafft. Was geschah noch? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1973 erschien Alexander Solschenizyns "Archipel Gulag". Drei Jahre später begann Deutschlands Katastrophenwinter. Was geschah noch am 28. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Die DDR-Regierung beschließt, Mauerreste zu verkaufen. Im selben Jahr wird Václav Havel Präsident der Tschechoslowakei. Was geschah noch am 29. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1995 starb der ostdeutsche Dramatiker Heiner Müller. 1918 gründete sich die KPD in Berlin. Was geschah noch am 30. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1991 sendete der Deutsche Fernsehfunk zum letzten Mal. Ein Jahr zuvor stellte die Wismut SDAG ihren Betrieb ein. Was geschah noch am 31. Dezember? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
#blickzurück ist der tägliche Blick in die Geschichte. Hier finden Sie für Mitteldeutschland interessante historische Ereignisse, Jahrestage und Jubiläen der Zeitgeschichte als Kalenderblatt.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.