Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Er prägt das Erscheinungsbild des deutschen Soldaten im 20. Jahrhundert wie kaum ein anderes militärisches Ausrüstungsstück: der Stahlhelm. 1916 tritt er das erste Mal in Erscheinung - in der Schlacht um Verdun.
Der Erste Weltkrieg war der erste "totale" und industriell geführte Krieg der Menschheitsgeschichte. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben. Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg.
Die Prozesse von Nürnberg haben eine kaum bekannte Vorgeschichte: Nach dem Ersten Weltkrieg fanden auf Drängen der Alliierten ebenfalls Kriegsverbrecherprozesse statt. In Leipzig.
Geschichte
"Hilfe zur Selbsthilfe": So lautet bis heute das Motto der 1919 gegründeten Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sozialdemokratin Marie Juchacz war die Gründerin des Verbandes, der nun einer der größten Arbeitgeber Deutschlands ist.
Nach einem langen Kampf wurde den deutschen Frauen am 12. November 1918 das allgemeine Wahlrecht gewährt, am 19. Januar 1919 durften sie erstmals wählen und sich wählen lassen.
Am 1. April 1920 wurde die Deutsche Reichsbahn gegründet. Sie trug zur Einheit der Weimarer Republik bei, spielte eine unrühmliche Rolle beim Holocaust und war später größter Arbeitgeber der DDR.
Der "Freistaat Thüringen" hat sich während der Weimarer Republik gegründet - und war damit die erste demokratische Landesneugründung in der deutschen Geschichte. Als Gründungstag wurde der 1. Mai gewählt.
Am 04. Juni 1920 wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet. Für die Ungarn ist er bis heute ein nicht verheiltes Trauma. Rund zwei Drittel seines historischen Territoriums musste das Land damals abtreten.
Das Jahr 1920 ist bekannt als das Jahr, in dem die Reichsregierung fliehen muss und ein Generalstreik die Republik rettet. Doch es wird auch ein neues Kapitel in der Geschichte des Umgangs mit "Fremden" aufgeschlagen.
Am 8. November 1923 will Adolf Hitler mit einen Militärputsch die Macht in Bayern an sich reißen. Doch der Putsch wird niedergeschlagen. Wegen Hochverrat wird Hitler zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt.
Im Reichstag der Weimarer Republik zunächst als unbedeutende Partei geduldet und unterschätzt, gelang Hitlers NSDAP am 30. Januar 1933 die Machtübernahme.
Die "Goldenen Zwanziger" waren die Blütezeit der Weimarer Republik. Sie begannen 1924 mit der Einführung der Rentenmark und wurden 1929 durch die Weltwirtschaftskrise schon wieder beendet. Wie war diese Zeit wirklich?
Die Chronik der letzten Kriegsmonate beschreibt die wichtigsten Ereignisse bis zur Kapitulation im Mai 1945: Bombenangriffe auf Mitteldeutschlands Städte, Befreiung der Konzentrationslager, die letzten Schlachten.
In Jalta treffen sich 1945 die drei Staatsmänner Roosevelt, Churchill und Stalin. Im Mittelpunkt steht die Aufteilung des Deutschen Reichs und die Gründung der UNO. Doch das Treffen ist ein einziger Kuhhandel.
Nach Kriegsende teilen die Siegermächte Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Im sowjetischen Teil verläuft die Entwicklung anders als im Westen. 1949 entstehen zwei deutsche Staaten. Eine Chronik der Nachkriegszeit.
Am 10. Juni 1945 erließ die Sowjetische Militäradministration in Deutschland den "Befehl Nr. 2". Er regelte die Zulassung und Tätigkeit von Parteien in der SBZ. Nur einen Tag später wurde die erste Partei gegründet.
Am 21./22. April 1946 schien mit der Vereinigung von KPD und SPD zur SED ein alter Traum der Arbeiterbewegung in Erfüllung zu gehen: die Einheit der deutschen Linken. Doch in Wirklichkeit war es eine Zwangsvereinigung.
Der 2. Weltkrieg hatte das Geldwesen in Deutschland zerrüttet. Zwar gab es genügend Reichsmark, aber kaum etwas, das man hätte kaufen können. Eine Lösung musste her. Sie kam am 20.06.1948 im Westen in Form der D-Mark.
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik in Bonn unterzeichnet und verkündet. Die Gründung der Bundesrepublik nahm mit der Verkündung des Grundgesetzes die entscheidende Hürde. Aus dem Osten kam Protest.
Am 7. Oktober 1949 ruft sich der 3. Deutsche Volksrat zur Provisorischen Volkskammer aus. Die Verfassung wird in Kraft gesetzt. Am 11. Oktober wird Wilhelm Pieck zum ersten Staatspräsidenten der DDR gewählt.
1953 gelingt es Hillary und Norgay den Mount Everest erstmalig zu besteigen. Danach ist viele Jahre Ruhe. Bis 1978 Reinhold Messner Pionierarbeit leistet.
Elf lange Jahre wütete der Krieg zwischen Nordvietnam und den USA. Es war ein grausamer und ungleicher Krieg, dem zwischen zwei und fünf Millionen Vietnamesen und fast 60.000 US-Soldaten zum Opfer fielen.
Kultur
Die Rede, die Nikita Chruschtschow am 25. Februar 1956 beim 20. Parteitag der KPdSU hielt, erschütterte die Sowjetunion. Mit den Enthüllungen, die in die Geschichte eingehen sollten, begann auch die Entstalinisierung.
Im Herbst 1956 setzen die Ungarn ihr stalinistisches Regime ab. Das Land verlässt den Warschauer Pakt und fordert den Abzug der sowjetischen Besatzer. Doch Moskau schickt noch mehr Panzer und schlägt den Aufstand nieder.
Im April 1960 wurde die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft für erfolgreich abgeschlossen erklärt. Ein Rückblick auf die Geschichte der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG).
Streitkräfte der DDR begannen in der Nacht des 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer. Zwischen Ost- und Westberlin und West-Berlin und der DDR wurden Sperranlagen errichtet.
Ab den 1950er-Jahren stoßen Sowjets und Amerikaner ins Weltall vor. Doch was wie friedliche Raumfahrt aussieht, ist ein knallharter Kampf der Supermächte - um militärische Übermacht und Prestige. Der Kalte Krieg im All.
Nur wenige Frauen haben es ins Weltall geschafft. Walentina Tereschkowa war 1963 die erste von ihnen. Kurz vor dem Internationalen Frauentag verkündet die ESA nun, dass Samantha Cristoforetti 2022 zur ISS fliegen soll.
"Ich bin ein Berliner." Mit diesem Satz versetzt US-Präsident Kennedy die West-Berliner am 26. Juni 1963 in eine ungeahnte Euphorie. Die "Frontstadt" im Kalten Krieg fühlt sich wieder sicher, die DDR reagiert empört.
Als Willy Brandt 1969 Kanzler wird, setzt er alles daran, den Eisernen Vorhang zu öffnen. Die unzähligen Mauertoten sollten ein Ende haben - es wurde eines der zentralen Ziele seiner neuen Ostpolitik.
Eine Geste war es, nicht mehr. Aber mit großer Wirkung. Aus dem Impuls heraus. Eine Geste, die weltweit beachtet wurde, in der Bundesrepublik zu Protesten führte und in der DDR totgeschwiegen wurde.
Am 25. Juni 1980 verabschiedet der Bundestag ein Gesetz über die Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. Doch bis heute gibt es bei der Gleichberechtigung noch großen Handlungsbedarf.
Erst zwei Tage nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 wird in der DDR erstmals darüber berichtet. Die Meldung ist allerdings nur vier Zeilen lang. Lesen Sie eine Chronologie der Berichterstattung in der DDR.
Am 8. Dezember 1987 unterzeichneten die UdSSR und die USA das INF-Abkommen zum Verzicht auf atomare Mittelstreckenraketen. Das Abkommen galt als Meilenstein auf dem Weg zur Beendigung des Kalten Krieges.
Friedliche Revolution und Deutsche Einheit sind eng mit ihm verbunden: Michail Gorbatschow. Der sowjetische Staatschef war Hoffnungsträger und Garant des friedlichen Wandels. Fünf wichtige "Gorbi"-Momente für die DDR.
Michail Gorbatschow wird im Westen verehrt, im eigenen Land gilt er als "Totengräber der UdSSR". Mit seiner Politik von Glasnost und Perestroika half er, den Kalten Krieg zu beenden und ermöglichte die deutsche Einheit.
Lech Walesa unterzeichnet am 31. August 1980 das "Danziger Abkommen", am 17. September wird Solidarność gegründet. Was danach folgt, damit hatte erst mal keiner gerechnet: Es war der Anfang vom Ende des Kommunismus.
Am 28. Mai 1987 war Mathias Rust mit einem Sportflugzeug nahe des Kremls gelandet. Es war eine waghalsige Aktion, mit der Rust einen gewissen Anteil am Ende der UdSSR hatte.
Die Friedliche Revolution 1989 begann mit der Forderung nach mehr Demokratie, Menschenrechten und Reisefreiheit – sie gipfelte im Fall der Berliner Mauer. Die wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zur Wiedervereinigung.
Im Jahr 1989 folgte nicht nur in der DDR ein wichtiges Ereignis auf das andere. Die Chronik gibt einen Überblick über wichtige Daten in Ländern wie Polen oder Rumänien.
Ja zur Einheit. In einer turbulenten Sitzung beschloss die 30. Volkskammer den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland zum 03. Oktober. Bis zuletzt gab es Streit um den Termin. Eine Chronologie der Ereignisse.
Die Monate vor der Wiedervereinigung 1990 sind ereignisreich. Nahezu täglich finden neue politische Verhandlungen und Entscheidungen statt, die den Weg zur deutschen Einheit ebnen.
Jungs und Mädchen mit Kurzhaarschnitt, Bomberjacke, Baseballschläger oder Gaspistole: Nach der Wiedervereinigung terrorisiert die rechte Jugend den Osten und alles, was in ihren Augen "undeutsch" ist.
Es gilt als eines der gefürchtesten Gefängnisse der DDR: Bautzen II. Hier sitzen Nazi-Kriegsverbrecher, Mehrfachmörder, Sexualstraftäter, Entführer ... Wir wollten wissen, was da drinnen vor sich geht.
37 Jahre lang trug Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. Doch für viele Bürger stand Anfang 1990 fest, dass der Name nicht bleiben soll. Am 1. Juni 1990 stimmte der Stadtrat für die Rückbenennung der Stadt.
1955 wurde das Militärbündnis der sozialistischen Staaten, der Warschauer Pakt, gegründet. Als Pendant zur NATO war er vor allem ein Machtinstrument des Kremls. Am 31. März 1991 wurde die Auflösung des Pakts beschlossen.
Laut Umfragen waren zwei Drittel der Bürger gegen eine Trennung: Doch Tschechen und Slowaken konnten sich nicht auf eine gemeinsame Zukunftsvision einigen. Silvester 1992 kam das Ende der ČSSR.
Im Februar 1993 haben die Tschechen eine neue Währung bekommen. Heute ist die tschechische Krone eine der stärksten Währungen in Europa - und am Euro haben die Tschechen kein Interesse.
Butscha in der Ukraine wird zum Synonym für Völkermord. Hunderte Zivilisten sollen dort von russischen Soldaten ermordet worden sein. Viele vergleichen Butscha mit dem Masaker von Srebrenica. Zu Recht?
Friedliche Revolution, Mauerfall – das Jahr 1989 hat die Wende eingeleitet. Seit 1990 ist Deutschland geeint. Was sind die wichtigsten Ereignisse in den 30 Jahren Einheit? Die Zeit von 1990 bis 1999 im Zeitraffer.
Einheit, Fußballweltmeister, Treuhand waren wichtige Wegweiser für die Neunziger. Was sind weitere große Ereignisse in 30 Jahren Einheit? Die Zeit von 2000 bis 2009 im Zeitraffer.
Merkel wurde die erste deutsche Kanzlerin, die Fußball-Weltmeisterschaft fand in Deutschland statt. Was sind weitere große Ereignisse in 30 Jahren Einheit? Die Zeit von 2010 bis 2020 im Zeitraffer.
Es war ein höchst umstrittenes Reformprojekt – Gerhard Schröders Agenda 2010, die er am 14. März 2003 im Bundestag vorstellte. Mit seiner Agenda wollte Schröder Deutschland wieder international wettbewerbsfähig machen.
Anfang der 1960er-Jahre stand die weltbekannte Tempelanlage im ägyptischen Abu Simbel kurz vor der Überflutung. In einer beispiellosen Rettungsaktion wurde sie versetzt. Vor 50 Jahren wurden die Bauarbeiten beendet.
Die sächsische Kronprinzessin Luise von Toscana fühlt sich wie in einem goldenen Käfig gefangen. Sie lässt schließlich ihren Mann Friedrich August von Sachsen sitzen und flieht in die Schweiz.
Die Osterferien beginnen dieses Jahr in Sachsen und Thüringen früher und sind um eine Woche verlängert. Die Corona-Schutzverordnungen machen das nötig. Das ist ein einzigartiger Schritt in der Geschichte der Schulferien.
Loriot machte es. Bertolt Brecht machte es. Und Siegfried Lenz auch. Die Rede ist vom Notabitur. In der deutschen Geschichte gab es das bereits zwei Mal. Nun könnte es wegen der Corona-Krise ein drittes Mal geben.
1911 bekommen die Diamant Fahrräder ihre mittlerweile legendäres Markenzeichen: den "Diamant Kopf über einem Fahrradlenker". Über die wechselvolle Geschichte des ostdeutschen Fahrrad-Klassikers.
Eine Großstadt ohne Fernbahnanschluss - kein Wunder, dass man sich in Chemnitz abgehängt fühlt. Dabei war die Stadt einst einer der wichtigsten Bahnhöfe im Ost-West-Verkehr und hatte eine höhere Belegung als Leipzig.
1880 ließ Thomas Edison die Glühbirne patentieren. Ab dem 10. August 1881 öffnete in Paris für Wochen die erste "Internationale Ausstellung für Elektrizität". Publikum kann an Versuchsständen die Glühlampe testen.
Mit der Liveübertragung eines Weihnachtskonzerts gelang am 22. Dezember 1920 der Schritt von der drahtlosen Telegrafie zum Radio. Es war eine medientechnische Revolution. Am 13. Februar ist Welttag des Radio.
Kaffeemühle, Rasierapparat, Wäscheschleuder: Schon immer nutzten Frauen Geräte, die rüttelten und schüttelten, zur sexuellen Befriedigung. In der DDR waren oft Erfindungsreichtum und handwerkliches Geschick gefragt.
Trocken oder feucht, farbig oder mit Aroma - alle Kondome in der DDR kommen aus Erfurt. Doch mit der Wende gerät die älteste Kondomfabrik in Deutschland ins Wanken.
So weich, so zart und momentan so begehrt: Toilettenpapier ist gefragt wie nie. Mit Corona boomt das Geschäft mit dem Geschäft. Ein Blick auf die Geschichte des Klopapiers.
Graf Ferdinand von Zeppelin wurde in Konstanz geboren. Seine "fliegenden Zigarren" faszinierten die Menschen überall gleichermaßen. Im September 1930 auch im Vogtland.
Kriegseinsätze, Passagierflüge und Luftfracht: Die weltberühmte "Tante Ju" war ein Alleskönner. 1930 hob das Modell erstmals in Dessau ab. 1931 kam das dreimotorige Flugzeug auf den Markt und wurde zum Verkaufsschlager.
Am 5. Juni 1969 flog erstmals ein ziviles Flugzeug so schnell wie der Schall. Es war die Tupolew Tu-144. An deren Entwicklung hatte ein Spionagering aus der DDR großen Anteil.
Die von Michail Kalaschnikow erfundene AK47 ist das verbreitetste Gewehr weltweit. 100 Millionen Exemplare soll es geben. In Moskau gibt es ein Denkmal für den Waffenkonstrukteur.
Das US-Militär plante 1956 Hunderte Ziele in der DDR mit Atombomben zu zerstören. In Ostberlin sollten vier Atombomben einschlagen, in Leipzig und Jena drei, in Borna eine. Von der DDR wäre nichts mehr übriggeblieben.
Durch die geplante Pipeline North Stream 2 soll Erdgas aus Russland nach Europa transportiert werden. Ein gigantisches Projekt - ähnlich der in den 70er- und 80er-Jahren von der DDR errichteten "Drushba"-Gastrassen.
Die Flut im Sommer 2021 offenbarte gravierende Mängel. Schon beim Warntag 2020, dem ersten seit der Deutschen Einheit, gab es technische Probleme. Künftig wird daher der Warntag jedes Jahr im September stattfinden.
Das Schlafmittel Contergan galt als Wunderpille, führte aber bei Tausenden Babys zu schweren Missbildungen. Im November 1961 wurde das Schlafmittel vom Markt genommen, nachdem es öffentlich kritisiert wurde.
Am 2. September 2004 vernichtete ein Großbrand Teile der Weimarer "Herzogin Anna Amalia Bibliothek". Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrannten in dieser Nacht, 118.000 wurden teils schwer beschädigt.
Mit einer Mischung aus Druck und Verlockungen versuchte der Staat zum Maifeiertag, Massen zu mobilisieren. In erster Linie wollte die Partei- und Staatsführung an diesem Tag ihren Führungsanspruch bestätigen.
Am 1. März 1960 strahlte die ARD die erste animierte Wetterkarte der deutschen Fernsehgeschichte aus. Meteorologe Thomas Globig erzählt, welche Fortschritte der Wetterbericht seitdem gemacht hat.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.